Schlagwort: Allgemeines
„Es gibt kaum eine Branche, die so viel Erfahrung mit Veränderung hat“
Was das Besiegen schwieriger Transformationsprozessen für sie bedeutet, wie die Buchbranche diese Zeit meistern kann und worauf sie ihren Fokus im neuen Jahr legt, erzählt…
Klett ist Cambridge-Prüfungszentrum
Der Verlag Ernst Klett Sprachen gibt seine neue Rolle als offizielles Cambridge-Prüfungszentrum bekannt. Deutschlandweit stellt er sowohl Materialien zur Prüfungsvorbereitung als auch die Cambridge-Prüfung selbst…
Spendenaktion der Bücherpiraten im Endspurt
1.000 Kindern soll der Weg in die Welt der Bücher eröffnet werden: Dies ist das Ziel der Spendenaktion der Lübecker Bücherpiraten. Nun ist die letzte…
Ein „Perfect Match“, auch für den Buchhandel
Wer ein Geschenk für einen lieben Menschen kaufen will, der sucht etwas Besonderes. Und das darf gerne mehr kosten. Warum das Lesemotiv „Entdecken“ darauf einzahlt…
„Erstaunlich viel Stephen King gewünscht“
In Bad Lauterberg sammelt die Buchhandlung Moller zum wiederholten Mal Bücher und Spielzeug – als Geschenke für Kinder und Jugendliche, die nicht bei ihren Familien…
Martin Spieles verlässt S. Fischer
Martin Spieles (59), langjähriger Leiter Kommunikation bei den S. Fischer Verlagen, verlässt das Unternehmen zum 31. Dezember. Der bereits als Coach tätige Spieles wird dem…
Thomas Richter neu im Vorstand der LG Buch
Zum 1. Januar 2025 wird Thomas Richter geschäftsführender Vorstand der LG Buch. Neben ihm gehören dem Vorstand weiterhin auch Klaus Finke und Erich Kleene an,…
„Orientierung für den gesamten deutschsprachigen Raum“
Seit November veröffentlicht der ORF mit dem Hauptverband des österreichischen Buchhandels eine neue Bestenliste für Kinderbücher. Im Interview erläutert Kinderbuchautorin und ORF-Kids-Programmmacherin Yvonne Lacina-Blaha, wie…
„Weniger auf menschlichen Verschleiß fahren“
Eine neue berufliche Herausforderung, strukturelle Verlagsförderung, toxische Strukturen in der Branche: Was ihn in diesem Jahr bewegt hat und was seine Lieblingslektüre war, berichtet Ludwig…
Leibl wird neue Programmleiterin
Markus Naegele, seit 2022 Programmleiter des btb Verlags in der Penguin Random House Verlagsgruppe, verlässt das Haus auf eigenen Wunsch, um sich neuen Aufgaben zuzuwenden….
Literaturensohn auf der Leipziger Buchmesse
Cornelia Meurer von Literaturensohn wird auf der Leipziger Buchmesse einen eigenen Stand haben. Dort können Besucher:innen Book-Merch kaufen, darunter auch ein neues Design, dass es…
Sind Kinder die besseren Philosophen?
Unendlichkeit, Freundschaft, Gerechtigkeit: Schon kleine Kinder beschäftigen sich mit vielen philosophischen Problemen und haben keine Angst, Fragen zu stellen. Der Philosoph und Autor Dr. Jörg…
So wird BuchMarkt digital weitergeführt
Mit der Dezember-Ausgabe wird, wie berichtet, das Print-Heft vom „BuchMarkt“ eingestellt. Ab 2025 wird es als ein digitales Angebot fortgeführt. Jetzt gibt es dazu erste…
Textrichtlinien bitte festlegen!
Korrekturschleifen können reduziert werden – wenn Hausregeln für die Textarbeit vorab feststehen. Mehr im Börsenblatt
Ein Kreativer der besonderen Art
Am 13. Dezember wird Gerald Drews 70 Jahre alt. Seit den 1980-er Jahren ist er als Journalist, Buchautor, Texter, Redenschreiber und Literaturagent tätig. Glückwünsche seiner…
Hanser-Verlagsarchiv geht nach Marbach
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) übernimmt die Archive des Hanser Literaturverlags und der Zeitschrift „Akzente“. „Wir wissen unser Archiv dort in besten Händen“, sagt Verleger Jo…
Kampa kauft AT Verlag
Die Eigentümerfamilie Wanner verkauft den Schweizer AT Verlag zum 1. Januar 2025 an Verleger Daniel Kampa und die Kampa Verlag AG. Zum Paket gehört auch…
Zebralution übernimmt Mehrheitsanteile von Open Publishing
Der Dienstleister Zebralution übernimmt 80 Prozent der Anteile der Open Publishing GmbH. Julius Mittenzwei wird in seiner bisherigen Rolle als geschäftsführender Gesellschafter das Unternehmen auch…
„Auf der Stelle stehen ist nicht so meins“
Andreas Mergenthaler wünscht sich, dass das Comicshop-Sterben endlich aufhört. „Auch wenn nicht alles gelingt“ möchte er im neuen Jahr neue Themen in Angriff nehmen. Der…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenam 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Gelebter Widerstandam 24. Februar 2025
Alexej Nawalny hinterlässt mit seinem Buch „Patriot. Meine Geschichte“ ein bleibendes VermächtnisRezension von Daniel Henseler zuAlexej Nawalny: Patriot. Meine GeschichteS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2024
- Sahib Kapoor über „E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen Buchillustrationen“am 21. Februar 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen BuchillustrationenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Dem Ende des Texts nachgehenam 12. Februar 2025
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. JahrhundertFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
- Negative Bilanzen der KIam 11. Februar 2025
Kate Crawfords Schwarzbuch verzeichnet ökologische und soziale Kosten der kapitalistisch, machtpolitisch und militärisch befeuerten Big Data Ausbeutung Rezension von Bernd Blaschke zuKate Crawford: Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen DatenimperienVerlag C.H.Beck, München 2024
- Geschichtspodcast zum Nachlesenam 10. Februar 2025
Der BBC-Podcast „The Rest Is History” von Tom Holland und Dominic Sandbrook wird mit der Übersetzung ihres kurzweiligen Begleitbuchs einem deutschsprachigen Publikum nähergebrachtRezension von Thomas Merklinger zuTom Holland; Dominic Sandbrook: The Rest is History. Antworten auf die kuriosesten Fragen aus der GeschichteUllstein Verlag, Berlin 2024