Schlagwort: Allgemeines
Mit Freunden gemeinsam Bücher lesen
Mit der READO-App können Lesefortschritte getrackt werden, es gibt Buchempfehlungen, basierend auf Emotionen. Nun kommen neue Funktionen hinzu, auch für Autor:innen und Verlage. Mehr im…
Little Tiger übernimmt weitere Janosch-Titel
Der Little Tiger Verlag erweitert sein Janosch-Buchprogramm: Er hat ein neues Paket mit Titeln übernommen, deren Veröffentlichungsrechte bisher bei Beltz & Gelberg lagen. Erste Bücher…
„Auf meiner Agenda steht F#cking Überleben“
Was ihm die Freude an der Arbeit verdirbt, warum er seine Lieblingslektüre erst Jahre später benennen kann und was Jack und Rose von der Titanic…
Tami Fischer steigt auf Platz 2 ein
Mit „Pretty Shameless“ hat die Autorin Tami Fischer ihre Manhattan-Elite-Reihe abgeschlossen und steigt auf Platz 2 der Belletristik-Bestseller im Paperback ein. Sie ist die höchste…
„Da wird ein Mythos als Wahrheit verkauft, der einfach nicht stimmt“
Ein Kommentar in der „FAZ“ über Logistikprobleme im Buchhandel sorgt unter Buchhändler:innen für Ärger. Buchhändler Dieter Dausien bemängelt in seiner Replik, „wie viel Halbwissen auch…
Pionierarbeit für digitale Hörbücher
Als Audible 2004 in Deutschland an den Start ging, war die CD das bevorzugte Medium, digitale Medien waren kaum verbreitet. Das ist vorbei. Wie Audible…
Verlage Theater der Zeit und Edition A · B · Fischer ausgezeichnet
Der Verlag Theater der Zeit, der die Schauspielkunst und ihre Künste erforscht, erhält den mit 35.000 Euro dotierten Kurt-Wolff-Preis 2025. Mit dem Förderpreis wird die…
Mehr Sichtbarkeit im Handel
Im Buchhandel sichtbar sein – für kleinere Verlage ist das nicht einfach. Der CalmeMara Verlag aus Bielefeld öffnet seinen Vertriebskoffer jetzt auch für andere Kinderbuchverlage….
IG BellSa tagt am 21. Januar
Die IG Belletristik und Sachbuch lädt am 21. Januar zu ihrer Jahrestagung ins Literaturhaus München ein. Das von aktuellen gesellschaftspolitischen Veränderungen geprägte Programm wurde von…
Kann Gen Z kein ganzes Buch mehr lesen?
Zunehmend berichten Professor:innen, dass junge Studierende Probleme damit haben, ganze Bücher zu lesen, auch Forscher:innen befassen sich mit mit dem Phänomen. Welche Ursachen hat das…
Empfehlungen zur Darstellung des Judentums verabschiedet
Vorurteile, Stereotype und Verzerrungen in der Vermittlung jüdischer Geschichte abbauen – das soll eine gemeinsame Erklärung, die von der Bildungsministerkonferenz, dem Zentralrat der Juden in…
Janina Lin Otto neu im Kuratorium der Stiftung Lesen
Janina Lin Otto unterstützt das Kuratorium der Stiftung Lesen, das aus rund 45 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft besteht und die Stiftung bei ihrer…
Walter-Serner-Preis für Alize Heiser
Alize Heiser wird für ihre Erzählung „Kiesgrubensommer“ mit dem Walter-Serner-Preis, vergeben von radio3 vom rbb und dem Literaturhaus Berlin, ausgezeichnet. Er ist mit 5.000 Euro…
Weihnachtsspende der Thieme Gruppe
Mitarbeitende der Thieme Gruppe haben jedes Jahr die Möglichkeit, regional und weltweit agierende Einrichtungen und Institutionen aus den Bereichen Medizin und Gesundheitsversorgung sowie Kultur und…
Laurenz & Luise bringt frischen Wind
In Wuppertal gibt es in der Laurentiusstraße 12 seit kurzem wieder eine Buchhandlung: Kerstin Hübner, zuvor Mitarbeiterin in der Buchhandlung Jürgensen, hat Laurenz & Luise…
Weihnachtsgeschäft im Pausenmodus
Laut Einzelhandelsverband HDE verzeichneten viele Handelsunternehmen in der Woche vor dem dritten Advent die bisher schwächsten Umsätze in der Vorweihnachtszeit. Die Kundenfrequenzen und die Umsätze…
Neues Format: Playlisten von Autor:innen
Die Romanfabrik und das Literaturhaus Frankfurt am Main starten gemeinsam ein neues Veranstaltungsformat: Die Reihe „Romanhaus/Literaturfabrik. Meine Playlist“ rückt die Verbindung von Literatur und Musik…
Bramble sucht Community-Austausch
Bramble Deutschland legt los: Das junge New-Adult-Label von Droemer Knaur übersetzt Titel der Konzernschwester Bramble US. Für eigene Akzente sorgen Light Novels aus China, Japan…
Wolfgang Burger ist tot
Nach schwerer Krankheit ist Krimiautor Wolfgang Burger am 8. Dezember im Alter von 72 Jahren in Regensburg verstorben. Er wurde insbesondere die Reihe um Kriminalrat…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenam 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Gelebter Widerstandam 24. Februar 2025
Alexej Nawalny hinterlässt mit seinem Buch „Patriot. Meine Geschichte“ ein bleibendes VermächtnisRezension von Daniel Henseler zuAlexej Nawalny: Patriot. Meine GeschichteS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2024
- Sahib Kapoor über „E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen Buchillustrationen“am 21. Februar 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen BuchillustrationenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Dem Ende des Texts nachgehenam 12. Februar 2025
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. JahrhundertFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
- Negative Bilanzen der KIam 11. Februar 2025
Kate Crawfords Schwarzbuch verzeichnet ökologische und soziale Kosten der kapitalistisch, machtpolitisch und militärisch befeuerten Big Data Ausbeutung Rezension von Bernd Blaschke zuKate Crawford: Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen DatenimperienVerlag C.H.Beck, München 2024
- Geschichtspodcast zum Nachlesenam 10. Februar 2025
Der BBC-Podcast „The Rest Is History” von Tom Holland und Dominic Sandbrook wird mit der Übersetzung ihres kurzweiligen Begleitbuchs einem deutschsprachigen Publikum nähergebrachtRezension von Thomas Merklinger zuTom Holland; Dominic Sandbrook: The Rest is History. Antworten auf die kuriosesten Fragen aus der GeschichteUllstein Verlag, Berlin 2024