Schlagwort: Allgemeines
Filmstarts von Literaturverfilmungen
Buch-Bestseller wird Kino-Blockbuster: An dieser Stelle lesen Sie, welche Literaturverfilmungen im nächsten Monat starten. Außerdem: News zum Casting kommender Verfilmungen – und die ersten Trailer….
Im Moment gibt es genügend Papier
Nach den Engpässen der Corona-Zeit hat sich die Lage auf dem Papiermarkt beruhigt. Doch es gibt neue Baustellen in der Herstellung. Mehr im Börsenblatt
Verlag bringt Poschardts „Shitbürgertum“ nicht
Ulf Poschardts Essay-Band „Shitbürgertum“ wird nicht im zu-Klampen-Verlag erscheinen. Die Darstellung des Autors tendierte zu sehr in Richtung Polemik, begründet der Verlag die Entscheidung. Der…
So hat der Buchhandel das Jahr 2024 abgeschlossen
Die letzten Monate waren nicht leicht – auch für die Buchbranche nicht. Dennoch endete das vergangene Jahr wieder mit einem Umsatzplus. Hier sind die Zahlen…
Umfrage im Buchhandel: Wie lief das Jahr 2024 bei Ihnen?
Der Branchen-Monitor Buch zeigt für das Jahr 2024 ein Umsatzplus. Fünf Stimmen aus dem Sortimentsbuchhandel mit Eindrücken und Ergebnissen. Mehr im Börsenblatt
„Die Buchbranche darf nicht zu langsam agieren“
Im Wettbewerb um die knappe Aufmerksamkeit neues Publikum zu gewinnen und Geschichten außerhalb der Buchdeckel zu verlängern, sieht Kerstin Beaujean als wichtiges To-Do für 2025;…
Legal Tech Monitor 2025 ist da
Der Legal Tech Monitor, der erstmals erschienen ist, liefert Zahlen und Fakten für den deutschen Legal-Tech-Markt. Ein Ergebnis: Es gibt eine steigende Nachfrage nach externem Kapital…
Mehr Hörbücher für Drei- bis Neunjährige
SAGA Egmont Deutschland will 2025 sein Portfolio an Hörbüchern für die Altersgruppe von drei bis neun Jahren gezielt ausbauen. Zentraler Bestandteil sind 85 Hörbücher von…
Bei Malik gibt’s künftig auch Taschenbücher
MALIK, spezialisiert auf Reise- und Abenteuerliteratur, startet 2025 ein eigenes Taschenbuchprogramm. Darin werden erfolgreiche Titel des Piper-Imprints noch einmal veröffentlicht. Im Frühjahr kommen zum Auftakt…
Verleger Wolfgang Huss ist gestorben
Der Verleger und Gründer der HUSS Unternehmensgruppe Wolfgang Huss ist am 4. Januar 2025 im Alter von 84 Jahren im Kreise seiner Familie gestorben. Das…
„Mein Verlag hat kein Gesicht, mein Verlag hat tausend Augen“
Vom 15. Januar bis zum 2. März 2025 wird in der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek die Ausstellung „Tausend Augen. Die Geschichte des Rowohlt Verlags“ zu…
„Er war immer für alle da“
Für viele Mitglieder des Börsenvereins war er ein Stück Heimat: Am 29. Dezember ist Rolf Nüthen gestorben, langjähriger Geschäftsführer des Verleger-Ausschusses. Matthias Ulmer blickt zurück…
„Wir müssen eine Diskussion über den Umgang mit KI-Gestaltung führen“
Worüber sie sich 2024 besonders gefreut hat, was sie sich in Bezug auf KI-Illustrationen wünscht und auf welche Neuerscheinung man sich freuen darf, das verrät…
Neue Edition von CATAN
Zum 30. Jubiläum bringt KOSMOS im März 2025 eine Neuauflage des Spieleklassikers CATAN auf den Markt. Die Überarbeitung soll alte und neue Fans begeistern. Mehr…
Comic-Schauraum erinnert an Opfer des „Charlie Hebdo“-Anschlags
Zehn Jahre nach dem Anschlag auf die Redaktion der Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ erinnert in Dortmund ein digitaler Schauraum an die Opfer. In den Cartoons und…
Abdul Kader Chahin gewinnt deutschen Poetry Slam Award
Beim Best of Poetry Slam Day am 4. Januar fand in Hamburg die Verleihung der Poetry Awards statt; veranstaltet vom Slam-Veranstalter „Kampf der Künste“. Den…
Marsyas wechselt zur Edition Atelier
Der Literaturverlag Marsyas wechselt ab Frühjahr 2025 als Marsyas-Reihe in das Verlagsprogramm der Edition Atelier. Im März wird als erstes Buch der Reihe eine Erzählung…
Zweimal Platz 1 für Sebastian Fitzek
Seit Wochen sitzt Sebastian Fitzek mit seinem „Kalendermädchen“ auf dem Thron. Nun beginnt auch die TB-Ausgabe seines vorigen Thrillers („Die Einladung“) gleich auf Platz 1….
Konkurrenzkampf auf der Zeil
Auf 2.500 Quadratmetern Verkaufsfläche will Thalia in Frankfurt am Main einen neuen Flagship-Store eröffnen. Nur wenige Meter weiter gibt es bereits eine riesige Hugendubel-Filiale. Das…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenam 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Gelebter Widerstandam 24. Februar 2025
Alexej Nawalny hinterlässt mit seinem Buch „Patriot. Meine Geschichte“ ein bleibendes VermächtnisRezension von Daniel Henseler zuAlexej Nawalny: Patriot. Meine GeschichteS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2024
- Sahib Kapoor über „E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen Buchillustrationen“am 21. Februar 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen BuchillustrationenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Dem Ende des Texts nachgehenam 12. Februar 2025
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. JahrhundertFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
- Negative Bilanzen der KIam 11. Februar 2025
Kate Crawfords Schwarzbuch verzeichnet ökologische und soziale Kosten der kapitalistisch, machtpolitisch und militärisch befeuerten Big Data Ausbeutung Rezension von Bernd Blaschke zuKate Crawford: Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen DatenimperienVerlag C.H.Beck, München 2024
- Geschichtspodcast zum Nachlesenam 10. Februar 2025
Der BBC-Podcast „The Rest Is History” von Tom Holland und Dominic Sandbrook wird mit der Übersetzung ihres kurzweiligen Begleitbuchs einem deutschsprachigen Publikum nähergebrachtRezension von Thomas Merklinger zuTom Holland; Dominic Sandbrook: The Rest is History. Antworten auf die kuriosesten Fragen aus der GeschichteUllstein Verlag, Berlin 2024