Schlagwort: Allgemeines
Holtzbrinck Buchverlage erweitern Geschäftsleitung
Mit Steffen Rau als Chief Strategy Officer und Andy Ländle als Chief Digital Officer erweitern die Holtzbrinck Buchverlage zum 15. Januar 2025 ihre Geschäftsleitung unter…
Frauke Hartmann übernimmt für Andrea Wolf
Zum 1. März wird Frauke Hartmann neue Geschäftsführerin des Landesverbands Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland im Börsenverein. Sie folgt auf Andrea Wolf, die in die kommunale Kulturarbeit…
Wolf Haas steigt aufs Podium
Zwei Österreicher liefern die höchstplatzierten Neueinsteiger in der Hardcover-Liste Belletristik: Wolf Haas und Daniel Glattauer. Julia Schoch ist mit zwei Teilen ihrer „Biographie einer Frau“…
Taschenbuch – das lohnt sich
Der Taschenbuchmarkt steht unter Druck, Absatz und Umsatz gehen seit Jahren zurück. Fast paradox: Statt die Rechte zu verkaufen, installieren kleine und mittlere Verlage ihre…
Jury sichtet 213 Titel für den Deutschen Sachbuchpreis 2025
Insgesamt wurden 213 Titel von 135 deutschsprachigen Verlagen für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 eingereicht. Patricia Rahemipour (Institut für Museumsforschung, Stiftung Preußischer Kulturbesitz) wurde in der…
Rita Bollig übernimmt Gesamtmarketingleitung
Ferdinand Mahr, Senior Vice President Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung der Penguin Random House Verlagsgruppe, verlässt das Unternehmen Ende Januar 2025. Seine Nachfolge tritt zum…
Die offiziellen #BookTok-Bestsellerlisten im Dezember 2024
Wer steht im Dezember auf Platz 1 der Overall-Liste? Was tut sich bei Young Adult und Non-Fiction? Wie viele Neueinsteigerinnen gibt es? Werfen Sie doch…
Perfekt genug
Wie können wir die Achterbahn der Leistungshochs und -tiefs erfolgreich fahren? Mehr im Börsenblatt
Antiquariatsmessen in Ludwigsburg und Stuttgart
An den beiden Antiquariatsmessen in der Ludwigsburger Musikhalle (23. bis 25. Januar) und im Württembergischen Kunstverein am Schlossplatz in Stuttgart (24. bis 26. Januar) beteiligen…
Peter Kraus vom Cleff und Helen Daughtrey halten Keynotes
Ende Januar findet die 10. future!publish in Berlin statt. Es werden vielfältige Themen wie Innovation, KI und Bookfluencer-Marketing besprochen. Mehr im Börsenblatt
Das Sprungbrett für Ihre Karriere
2025 ist Ihr Jahr für neue berufliche Möglichkeiten! Keine Haie, nur viele Chancen: Auf medien.jobs, dem Stellenmarkt des Börsenblatts, finden Sie aktuelle Stellenangebote in der…
The place to be
Berlin, Prenzlauer Berg: Das durchdachte Konzept von Minoa vereint Buchhandlung und Café und besticht durch eine rundum gemütliche Atmosphäre. Das Vorbild dafür ist in Istanbul…
Reise Know-How Verlag stemmt sich gegen den Trend
Reise Know-How Verlag zeigt sich zufrieden mit der Bilanz 2024: Das unabhängige Familienunternehmen konnte die Umsätze im Vergleich zum Vorjahr nahezu stabil halten und Marktanteile…
„Ich wünsche mir, dass die Kreativität beim Menschen bleibt“
Wie die 15-jährige Jubiläumsfeier der JVM war, worüber sie in Zeiten von BookTok nicht mehr diskutieren will und wieso sie vor hat, sich 2025 auf…
Jeder zweite Deutsche möchte mehr Bücher lesen
Wie viele Bücher lesen Menschen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich pro Jahr? Das hat eine repräsentative Studie („Galaxus-Report“) von YouGov Schweiz ermittelt….
Olaf Conrad verlässt Gräfe und Unzer
Olaf Conrad verlässt zum 9. Januar die Geschäftsführung von Gräfe und Unzer auf eigenen Wunsch. Das geschieht im Zuge des Verkaufs von GU an HarperCollins…
Antje Roth verstärkt Calwer Verlag
Zum 1. Januar hat Antje Roth als Managerin Vertrieb, Marketing und Presse beim Calwer Verlag in Stuttgart begonnen. Sie folgt auf Béatrice Gerhard. Mehr im…
Reuffel ist in Montabaur umgezogen
Am Mittwoch, den 8. Januar hat die Buchhandlung Reuffel ihre Filiale in Montabaur am neuen Standort in der Bahnhofstraße eröffnet. In kommenden Jahr allerdings wird…
„Unterschätzen durfte man ihn nie“
Hans Dieter Beck war ein Mann der Zahlen und trieb die Digitalisierung bei C.H.Beck voran. Trotzdem blieb er immer Verleger und neugierig auf Inhalte, Autor:innen,…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenam 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Gelebter Widerstandam 24. Februar 2025
Alexej Nawalny hinterlässt mit seinem Buch „Patriot. Meine Geschichte“ ein bleibendes VermächtnisRezension von Daniel Henseler zuAlexej Nawalny: Patriot. Meine GeschichteS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2024
- Sahib Kapoor über „E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen Buchillustrationen“am 21. Februar 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen BuchillustrationenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Dem Ende des Texts nachgehenam 12. Februar 2025
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. JahrhundertFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
- Negative Bilanzen der KIam 11. Februar 2025
Kate Crawfords Schwarzbuch verzeichnet ökologische und soziale Kosten der kapitalistisch, machtpolitisch und militärisch befeuerten Big Data Ausbeutung Rezension von Bernd Blaschke zuKate Crawford: Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen DatenimperienVerlag C.H.Beck, München 2024
- Geschichtspodcast zum Nachlesenam 10. Februar 2025
Der BBC-Podcast „The Rest Is History” von Tom Holland und Dominic Sandbrook wird mit der Übersetzung ihres kurzweiligen Begleitbuchs einem deutschsprachigen Publikum nähergebrachtRezension von Thomas Merklinger zuTom Holland; Dominic Sandbrook: The Rest is History. Antworten auf die kuriosesten Fragen aus der GeschichteUllstein Verlag, Berlin 2024