Schlagwort: Allgemeines
Martin Pollack ist gestorben
Der österreichische Schriftsteller, Historiker und Übersetzer Martin Pollack ist am 17. Januar im Alter von 80 Jahren verstorben. Zsolnay-Verleger Herbert Ohrlinger erinnert sich in einem…
„Friedenstier“: ein Pro-bono-Buch
Mehr als 140 Illustrator:innen und Autor:innen – unter anderem Marc-Uwe Kling, Jutta Bauer und Axel Scheffler – haben sich unentgeltlich an dem Buch „Friedenstier“ beteiligt. Die Einnahmen des…
Impulse für die Buchwelt 2030 setzen
Die IG Digital und der Landesverband Bayern des Börsenvereins laden die Branche am 7. März zum DigiCamp nach München ein. Das diesjährige DigiCamp steht unter…
„Der Gentleman unter den deutschen Agenten“
Helmut Schmidt hatte ihn als seine „rechte Hand“ für alle Buchprojekte engagiert: Heute wird der Agent, Autor und Ghostwriter Thomas Karlauf 70 Jahre alt. Ein Gruß…
„Wir sind hier“ wirbt für mehr Vielfalt
Mehr Vielfalt im deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt und eine bessere Repräsentation für die Arbeit schwarzer Autor:innen und Illustrator:innen – das Projekt „Wir sind hier“ will…
Schweizer Buchmarkt hält Pegelstand
Der stationäre Buchhandel und die Online-Shops in der Deutschschweiz erzielten 2024 fast denselben Umsatz wie im Vorjahr – mit einem leichten Minus von 0,2 Prozent….
Julia Kospach wird neue Kuratorin für Belletristik und Sachbuch
Ab Februar 2025 tritt Julia Kospach die Nachfolge von Günter Kaindlstorfer als Kuratorin der Bereiche Belletristik und Sachbuch bei der Buch Wien an. Mehr im…
Aus für Buchhandlung Johannstadt
Am Freitag, 17. Januar, schließt die Buchhandlung Johannstadt in Dresden. Mehr im Börsenblatt
„Man wünscht sich vor allem eine Zukunft in der Branche“
Gesetzliche Vorgaben, Einkaufsmacht, New Adult, Verbandsarbeit: Das Sprechertrio der IG Belletristik und Sachbuch steht Rede und Antwort – kurz vor der Münchner Jahrestagung. Mehr im…
Gesucht: Kandidat:innen für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025
Bis zum 1. März können noch Kandidat:innen-Vorschläge für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025 eingereicht werden. Die Bekanntgabe der Preisträger:in erfolgt im Juni, die Preisverleihung…
Steffen Müller wird bei KiWi kaufmännischer Geschäftsführer
Zum 15. Februar 2025 wird Steffen Müller kaufmännischer Geschäftsführer bei Kiepenheuer & Witsch in Köln. Er folgt auf Claudia Häußermann, die kürzlich CEO der Holtzbrinck…
Mehrere Hallen für New Adult
New Adult Fans finden in diesem Jahr auf der Leipziger Buchmesse im März Angebote in mehreren Hallen. Was die Besucher:innen erwartet. Mehr im Börsenblatt
Franziska Altepost tritt Nachfolge an
Klaus Altepost verabschiedet sich nach 40 Jahren in der Medienbranche in den Ruhestand. Neue Inhaberin seiner Agentur Altepost ist seine Tochter, Franziska Altepost, die für…
Marbach übernimmt das Redaktionsarchiv der „Westermanns Monatshefte“
Die Westermann Gruppe übergibt das Redaktionsarchiv des Kulturmagazins „Westermanns Monatshefte“ an das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA). Damit wird es „Forschenden zugänglich gemacht und der Öffentlichkeit…
So erreichen Sie die Börsenblatt-Redaktion!
PDF oder Word-Dokument? Gibt es einen festen Ansprechpartner? Was sollten Sie bei Fotos oder Anhängen beachten? Hier erfahren Sie es. Mehr im Börsenblatt
„Bollwerk gegen populistischen Schwachsinn“
Aufräumen, Wegwerfen, den Kopf frei bekommen für Neues: Was Hörbuchverlegerin Angelika Schaack auf ihrer Agenda hat und was ihr für die Branche wichtig erscheint, erzählt…
Holtzbrinck Buchverlage erweitern Geschäftsleitung
Mit Steffen Rau als Chief Strategy Officer und Andy Ländle als Chief Digital Officer erweitern die Holtzbrinck Buchverlage zum 15. Januar 2025 ihre Geschäftsleitung unter…
Frauke Hartmann übernimmt für Andrea Wolf
Zum 1. März wird Frauke Hartmann neue Geschäftsführerin des Landesverbands Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland im Börsenverein. Sie folgt auf Andrea Wolf, die in die kommunale Kulturarbeit…
Wolf Haas steigt aufs Podium
Zwei Österreicher liefern die höchstplatzierten Neueinsteiger in der Hardcover-Liste Belletristik: Wolf Haas und Daniel Glattauer. Julia Schoch ist mit zwei Teilen ihrer „Biographie einer Frau“…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenam 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Sahib Kapoor über „E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen Buchillustrationen“am 21. Februar 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen BuchillustrationenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Dem Ende des Texts nachgehenam 12. Februar 2025
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. JahrhundertFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
- Negative Bilanzen der KIam 11. Februar 2025
Kate Crawfords Schwarzbuch verzeichnet ökologische und soziale Kosten der kapitalistisch, machtpolitisch und militärisch befeuerten Big Data Ausbeutung Rezension von Bernd Blaschke zuKate Crawford: Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen DatenimperienVerlag C.H.Beck, München 2024
- Geschichtspodcast zum Nachlesenam 10. Februar 2025
Der BBC-Podcast „The Rest Is History” von Tom Holland und Dominic Sandbrook wird mit der Übersetzung ihres kurzweiligen Begleitbuchs einem deutschsprachigen Publikum nähergebrachtRezension von Thomas Merklinger zuTom Holland; Dominic Sandbrook: The Rest is History. Antworten auf die kuriosesten Fragen aus der GeschichteUllstein Verlag, Berlin 2024
- Thomas Mann – ein politischer Aktivist?am 7. Februar 2025
Über eine Studie von Kai SinaRezension von Günther Rüther zuKai Sina: Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer AktivistUllstein Verlag, Berlin 2024