Schlagwort: Kultur
Südkoreanische Autorinnen – Gegen das Patriarchat anschreiben
Frauen haben es in Südkorea oft besonders schwer: Männer dominieren die Arbeitswelt, zudem treiben kaum erfüllbare Schönheitsideale und patriarchalische Strukturen viele Südkoreanerinnen in Essstörungen, Depressionen…
Alexej Nawalny: „Patriot“ – Er hatte keine Angst vor Putin – aber Putin vor ihm
Alexej Nawalny starb im Februar 2024 in der Strafkolonie „Polarwolf“ in Sibirien. Von Wladimir Putins bekanntestem Gegenspieler in Russland ist posthum das Buch „Patriot“ erschienen…
Irina Rastorgueva: „Pop-up-Propaganda“ – Die Abgründe der russischen Fake News
Die russische Kulturjournalistin Irina Rastorgueva erforscht die Abgründe der Staatspropaganda. Sie beschreibt, wie Putins Regime die Menschen täuscht, manipuliert, terrorisiert – und Russland in eine…
Lesart – Manga-Reihen mit Tiefgang
Von Klimahorror in „Fool Night“ über Buchkultur in „Magus of the Library“ bis zur Schulgeschichte „Skip and Loafer“: Die Manga-Welt ist vielfältig. „Eine Person kann…
Buch über altarabische Dichtung – Gedichte von vor 1500 Jahren mit Botschaften für heute
Kämpferische Frauen, sexuelle Angeberei oder Forderungen an Machthaber: Die arabische Dichtung des 6. und 7. Jahrhunderts, die Islamwissenschaftler Stefan Weidner im Buch „Der arabische Diwan“…
Schriftsteller Lukas Rietzschel – „Ich bin müde von diesen Untergangserzählungen“
Seit seinem Debütroman „Mit der Faust in die Welt schlagen“ gilt Lukas Rietzschel als genauer Beobachter gesellschaftlicher Entwicklungen in Ostdeutschland. „Geschichte ist kein Monolith“, glaubt…
Emma Southon: „Eine Geschichte des Römischen Reiches in 21 Frauen“ – Von Partys und Putschversuchen
Frauen galten im Römischen Reich nicht viel und folglich ist in der klassischen Geschichtsschreibung Roms fast nur von Männern die Rede. Emma Southon dreht den…
Tove Ditlevsen: „Vilhelms Zimmer“ – Szenen einer schrägen Ehe
Die dänische Autorin Tove Ditlevsen erzählt in ihrem letzten Roman „Vilhelms Zimmer“ vom eigenen Wahnsinn, dem Scheitern ihrer Ehe, dem Leben als Autorin und Mutter….
Das Einzelfall-Problem – Wenn Polizeigewalt ignoriert und vertuscht wird
Vor rund 20 Jahren verbrannte Asylbewerber Oury Jalloh – an Händen und Füßen gefesselt in einer Polizeizelle. Autorin Margot Overath hinterfragt Ungereimtheiten des Falls. Journalist…
Leipziger Buchpreis – Autor Bacharevic: „Das Buch ist mein Manifest“
„Europas Hunde“ ist ein rasanter Ritt durch die belarussische Gegenwart, witzig und sarkastisch. Exilautor Alhierd Bacharevic erhält für den Roman nun den Leipziger Buchpreis zur…
Sozialarbeiter Burak Caniperk – Berichte von der Straße
Burak Caniperk ist Streetworker in Berlin-Schöneberg und hat jetzt ein Buch über seine tägliche Arbeit geschrieben. Es geht um perspektivlose Jugendliche, die einen Anstoss brauchen…
Literatur – Belarussischer Autor Alhierd Bacharevič erhält Leipziger Buchpreis
Der belarussische Exilautor Alhierd Bacharevič wird mit dem Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung ausgezeichnet. Sein Roman „Europas Hunde“ ist in seiner Heimat ebenso wie alle…
„Die Söldner des Kremls“ – Das große Beutemachen
Die Gruppe Wagner hatte es vorgemacht, nach dem Tod ihres Anführers Prigoschin übernahm der russische Geheimdienst ihr Geschäftsmodell: Militärische Unterstützung gegen Bodenschätze. Ein Buch zeigt…
Robert Alter: „Amos Oz“ – Friedensaktivist, Pragmatiker und Moralist
Als wortgewaltiger Verfechter der Zweistaatenlösung wurde Amos Oz von Ultranationalisten ebenso angegriffen wie von Antizionisten. Nun wird der 2018 verstorbene israelische Schriftsteller und Friedensaktivist erstmals…
Comic über Jerusalem – Autor: „Sie waren schon immer alle da“
Die Graphic Novel „Jerusalem“ des französischen Historikers Vincent Lemire erzählt die Geschichte der Heiligen Stadt. Sie zeige, dass keine Gruppe, Ethnie oder Religion das Gebiet…
„Das dünne Pferd“ – Ein Roman von Mut und Unbeugsamkeit in dystopischen Zeiten
Der neue Roman von Stephanie vor Schulte ist nichts für empfindsame Gemüter. „Das dünne Pferd“ entführt den Leser in eine dystopische und brutale Western-Welt mit…
Rezensionen – Die Bücher des Monats November 2024
Hier finden Sie einen Überblick über die Rezensionen des Monats Zum: Deutschlandradio
Autorin Miriam Stein – „Auch Männer können weise Frauen werden“
Mit dem Buch „Weise Frauen“ will Miriam Stein Wissen würdigen, das aus ihrer Sicht bisher als minderwertig gilt. Eine Weisheit, die traditionell eher Frauen zustehe,…
Susanne Schüssler – Zwischen Freude am Verlegen und Sorge um Leserschwund
Widerständigkeit, Überzeugung und Sorgfalt: Auf diesen Säulen, so sieht es zumindest Susanne Schüssler, steht der Klaus Wagenbach Verlag. Der feierte 2024 sein 60-jähriges Bestehen und…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenam 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Sahib Kapoor über „E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen Buchillustrationen“am 21. Februar 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen BuchillustrationenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Dem Ende des Texts nachgehenam 12. Februar 2025
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. JahrhundertFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
- Negative Bilanzen der KIam 11. Februar 2025
Kate Crawfords Schwarzbuch verzeichnet ökologische und soziale Kosten der kapitalistisch, machtpolitisch und militärisch befeuerten Big Data Ausbeutung Rezension von Bernd Blaschke zuKate Crawford: Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen DatenimperienVerlag C.H.Beck, München 2024
- Geschichtspodcast zum Nachlesenam 10. Februar 2025
Der BBC-Podcast „The Rest Is History” von Tom Holland und Dominic Sandbrook wird mit der Übersetzung ihres kurzweiligen Begleitbuchs einem deutschsprachigen Publikum nähergebrachtRezension von Thomas Merklinger zuTom Holland; Dominic Sandbrook: The Rest is History. Antworten auf die kuriosesten Fragen aus der GeschichteUllstein Verlag, Berlin 2024
- Thomas Mann – ein politischer Aktivist?am 7. Februar 2025
Über eine Studie von Kai SinaRezension von Günther Rüther zuKai Sina: Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer AktivistUllstein Verlag, Berlin 2024