Schlagwort: E-Book
Anzeigen in E-Books: Geschäftsmodell oder schierer Unfug?: Unterbrechungsfreies Lesen oder doch Werbung in E-Books – das ist die Frage!
Werbung in Medien hat eine jahrhundertelange Geschichte und ist heute, mit allen traurigen Auswüchsen, auch aus vielen nicht mehr wegzudenken, sei es Fernsehen, Radio, Zeitung…
#akep15: Kuratierter E-Book-Verkauf in der Buchhandlung
Die von René Kohl moderierte und bis auf den letzten Platz besetzte Veranstaltung auf den BuchTagen zeigte überdeutlich, dass für die E-Book-Präsentation und deren Verkauf…
e-Book-Flatrates : Den Ball flach halten
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE Noch fehlen aussagekräftige Marktdaten darüber, wie erträglich das Geschäftsmodell e-Book-Flatrate tatsächlich ist. Mündet die erhöhte Sichtbarkeit…
E-Books: In 30 Minuten zur eigenen Bücher-Cloud
Viele Kritiker jammern über die goldenen E-Book-Käfige von Amazon, Apple & Co. – doch die wenigsten tun etwas dagegen. Eine Kurzanleitung zur Emanzipation im Bezug…
Freiwillige Selbstkontrolle bei E-Books: Willkommen in der Mottenkiste!
Verblüffung in der Szene erntet der Börsenvereins-Justiziar Dr. Christian Sprang als er in der vergangenen Woche den Verleger Ausschuss darüber informierte, dass spätestens ab 2017…
Podiumsdiskussion auf der Leipziger Buchmesse: »Wir sind elektrisch«
Die neuen E-Book-Verlage zwischen Hype und Hoffnung (Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)
Bericht vom 2. Münchner eBookCamp
Am 28. Februar öffnete das eBookCamp am Münchner Standort zum zweiten Mal seine Tore für ein digital interessiertes Publikum. Rund 70 Teilnehmer aus Verlagen und…
Auslaufmodell DRM
Von der Sinnlosigkeit harter Kopierschutzmechanismen und der Chance, mit vollständig intakten E-Books moderne, mündige Leser für sich zu gewinnen (Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)
Selfpulishing: E-Book oder Printbuch? Nein, E-Book UND Prinbuch!
Das E-Book ist tot. Das könnte man glauben, wenn man einige Schlagzeilen der letzten Wochen und Monate liest, international wie in Deutschland. Haben die Leser…
Selfpulishing: E-Book oder Printbuch? Nein, E-Book UND Printbuch!
Das E-Book ist tot. Das könnte man glauben, wenn man einige Schlagzeilen der letzten Wochen und Monate liest, international wie in Deutschland. Haben die Leser…
Die Wachstumsdynamik lässt nach: Haben die Leser das E-Book schon satt?
Die Umsätze mit digitalen Büchern steigen weiter – allerdings nicht mehr so dynamisch. Warum? Eine Spurensuche von Sönke Schulz.(Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)
Neues Widerrufsrecht beim E-Book-Kauf: Kein Platz für Egoismen
Kundenzufriedenheit geht alle etwas an − Sortimenter wie Verleger. Das gilt auch und vor allem, wenn es um das neue Widerrufsrecht beim E-Book-Kauf geht. „Die…
EU verunsichert Selbstverleger von E-Books
Die Europäische Union kann sich nicht durchringen, Vorgaben für die steuerliche Gleichbehandlung von gedruckten und elektronischen Büchern zu verabschieden. Das erschwert die Arbeit von Self-Publishern,…
Enhanced E-Books und ihre Lesegeräte: Alles was bleibt
Als würde man Buchdeckel ohne Seiten in der Hand halten: Mit Readern und Tablets der ersten Generation lassen sich aktuelle Enhanced E-Books schon nicht mehr…
E-Book inklusive
Im Januar 2014 startet der Loewe Verlag seine neue Mystery-Thriller-Reihe Raum 213. Beim ersten Band Harmlose Hölle handelt es sich um ein Kombiprodukt aus Buch…
Die Erben der Alten Zeit – Das Amulett von Marita Sydow Hamann
Der Fantasyroman Das Amulett ist der erste Teil der Trilogie „Die Erben der Alten Zeit“, der bereits als E-Book bei Amazon erfolgreich war. Nun ist…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenam 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Sahib Kapoor über „E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen Buchillustrationen“am 21. Februar 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen BuchillustrationenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Dem Ende des Texts nachgehenam 12. Februar 2025
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. JahrhundertFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
- Negative Bilanzen der KIam 11. Februar 2025
Kate Crawfords Schwarzbuch verzeichnet ökologische und soziale Kosten der kapitalistisch, machtpolitisch und militärisch befeuerten Big Data Ausbeutung Rezension von Bernd Blaschke zuKate Crawford: Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen DatenimperienVerlag C.H.Beck, München 2024
- Geschichtspodcast zum Nachlesenam 10. Februar 2025
Der BBC-Podcast „The Rest Is History” von Tom Holland und Dominic Sandbrook wird mit der Übersetzung ihres kurzweiligen Begleitbuchs einem deutschsprachigen Publikum nähergebrachtRezension von Thomas Merklinger zuTom Holland; Dominic Sandbrook: The Rest is History. Antworten auf die kuriosesten Fragen aus der GeschichteUllstein Verlag, Berlin 2024
- Thomas Mann – ein politischer Aktivist?am 7. Februar 2025
Über eine Studie von Kai SinaRezension von Günther Rüther zuKai Sina: Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer AktivistUllstein Verlag, Berlin 2024