Dichterin Mascha Kaléko – Allein mit meinem Spiegelbild
Großstadtlyrik voller Melancholie und Ironie: Die unverwechselbaren Gedichte von Mascha Kaléko sind zugleich Fragmente einer versteckten Autobiografie. Konflikte und Verluste prägten ihr Leben. Vor 50…
Stefanie Sargnagel – „Man ist auf der Bühne mehr man selbst“
Stefanie Sargnagel arbeitete im Call-Center, wurde bei Facebook berühmt und hat einige Bestseller über Social Media, Feminismus und Depression geschrieben Jetzt erhält sie den von…
Österreich: Offener Brief aus der Kultur gegen Koalition mit FPÖ
Prominente Persönlichkeiten aus der österreichischen Kulturszene versuchen auf den letzten Metern, eine Koalition mit der FPÖ zu verhindern. Die Partei, schreiben sie, sei in keiner…
„Der Gentleman unter den deutschen Agenten“
Helmut Schmidt hatte ihn als seine „rechte Hand“ für alle Buchprojekte engagiert: Heute wird der Agent, Autor und Ghostwriter Thomas Karlauf 70 Jahre alt. Ein Gruß…
„Wir sind hier“ wirbt für mehr Vielfalt
Mehr Vielfalt im deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt und eine bessere Repräsentation für die Arbeit schwarzer Autor:innen und Illustrator:innen – das Projekt „Wir sind hier“ will…
Schweizer Buchmarkt hält Pegelstand
Der stationäre Buchhandel und die Online-Shops in der Deutschschweiz erzielten 2024 fast denselben Umsatz wie im Vorjahr – mit einem leichten Minus von 0,2 Prozent….
Julia Kospach wird neue Kuratorin für Belletristik und Sachbuch
Ab Februar 2025 tritt Julia Kospach die Nachfolge von Günter Kaindlstorfer als Kuratorin der Bereiche Belletristik und Sachbuch bei der Buch Wien an. Mehr im…
Aus für Buchhandlung Johannstadt
Am Freitag, 17. Januar, schließt die Buchhandlung Johannstadt in Dresden. Mehr im Börsenblatt
Blindenstudienanstalt – In der Bibliothek der Dinge gibt es mehr als nur Bücher
Die Deutsche Blindenstudienanstalt in Marburg hat eine „Bibliothek der Dinge“ für blinde Kinder eröffnet. Neben 70.000 Hörbüchern und 11.000 Braillebüchern lassen sich bei der Blindenstudienanstalt…
Von Stuckrad-Barre – „Witz ist die wirksamste Waffe“
Anfang 20 macht er mit dem Roman „Soloalbum“ Furore. Seitdem hat Benjamin von Stuckrad-Barre moderiert, geschrieben, gekokst und entzogen – alles öffentlich. Neuerdings spricht er…
»Den Bach rauf« von Robert Habeck: Ein Horizont ist immerhin kein Abgrund
Machtmensch? Dann doch lieber Mitmachmensch! Robert Habeck hat seinen Mitbewerbern voraus, dass seine Rhetorik selten nach Rhetorik klingt. Sein Ringen um die Mitte der Gesellschaft…
Robert Habeck und sein Buch »Den Bach rauf«: Ein Horizont ist immerhin kein Abgrund
Machtmensch? Dann doch lieber Mitmachmensch! Robert Habeck hat seinen Mitbewerbern voraus, dass seine Rhetorik selten nach Rhetorik klingt. Sein Ringen um die Mitte der Gesellschaft…
Papst Franziskus: „Hoffe“ – Päpstliche Autobiografie mit privaten Einblicken
In seinem neuen Buch erzählt der Papst viele Anekdoten aus seinem Leben. Abrechnungen mit innerkirchlichen Gegnern verkneift er sich. Deutlich wird aber, warum ihm manche…
„Man wünscht sich vor allem eine Zukunft in der Branche“
Gesetzliche Vorgaben, Einkaufsmacht, New Adult, Verbandsarbeit: Das Sprechertrio der IG Belletristik und Sachbuch steht Rede und Antwort – kurz vor der Münchner Jahrestagung. Mehr im…
Gesucht: Kandidat:innen für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025
Bis zum 1. März können noch Kandidat:innen-Vorschläge für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025 eingereicht werden. Die Bekanntgabe der Preisträger:in erfolgt im Juni, die Preisverleihung…
Steffen Müller wird bei KiWi kaufmännischer Geschäftsführer
Zum 15. Februar 2025 wird Steffen Müller kaufmännischer Geschäftsführer bei Kiepenheuer & Witsch in Köln. Er folgt auf Claudia Häußermann, die kürzlich CEO der Holtzbrinck…
Mehrere Hallen für New Adult
New Adult Fans finden in diesem Jahr auf der Leipziger Buchmesse im März Angebote in mehreren Hallen. Was die Besucher:innen erwartet. Mehr im Börsenblatt
Franziska Altepost tritt Nachfolge an
Klaus Altepost verabschiedet sich nach 40 Jahren in der Medienbranche in den Ruhestand. Neue Inhaberin seiner Agentur Altepost ist seine Tochter, Franziska Altepost, die für…
Marbach übernimmt das Redaktionsarchiv der „Westermanns Monatshefte“
Die Westermann Gruppe übergibt das Redaktionsarchiv des Kulturmagazins „Westermanns Monatshefte“ an das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA). Damit wird es „Forschenden zugänglich gemacht und der Öffentlichkeit…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenam 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Über die Klugheit der Kunst unter wechselnden Umständenam 25. Februar 2025
Konzeptionelle Gespräche und andere Exkurse, durchgeführt von Alexander Kluge und Anselm KieferRezension von Ulrich Klappstein zuAlexander Kluge; Anselm Kiefer: »Klugheit ist die Kunst, unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben« Suhrkamp Verlag, Berlin 2024
- Auch für Sonnenanbeter geeignetam 25. Februar 2025
Mit Petra Clamer auf Herz und Sinne erwärmender NordlandfahrtRezension von Günter Helmes zuPetra Clamer: Weltverliebt. Eintauchen in die Seelentöne des NordensBooks on Demand, Norderstedt 2024
- Gelebter Widerstandam 24. Februar 2025
Alexej Nawalny hinterlässt mit seinem Buch „Patriot. Meine Geschichte“ ein bleibendes VermächtnisRezension von Daniel Henseler zuAlexej Nawalny: Patriot. Meine GeschichteS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2024
- Sahib Kapoor über „E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen Buchillustrationen“am 21. Februar 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen BuchillustrationenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Dem Ende des Texts nachgehenam 12. Februar 2025
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. JahrhundertFrank & Timme Verlag, Berlin 2024