Ron Mieczkowski verstärkt das Lektorat
Seit Dezember 2024 ist Ron Mieczkowski Lektor für Belletristik und Sachbuch im Züricher Diogenes Verlag. Er ist Nachfolger von Theresa Clasen. Mehr im Börsenblatt
Martin Pollack ist gestorben
Der österreichische Schriftsteller, Historiker und Übersetzer Martin Pollack ist am 17. Januar im Alter von 80 Jahren verstorben. Zsolnay-Verleger Herbert Ohrlinger erinnert sich in einem…
Kaufhaus Moses schließt Partnerschaft mit Thalia
Ab April zieht Thalia auf 800 Quadratmeter Verkaufsfläche ins Untergeschoss des Modehauses Moses in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das Buchsortiment wird ergänzt um Spiele und Spielwaren sowie…
„Friedenstier“: ein Pro-bono-Buch
Mehr als 140 Illustrator:innen und Autor:innen – unter anderem Marc-Uwe Kling, Jutta Bauer und Axel Scheffler – haben sich unentgeltlich an dem Buch „Friedenstier“ beteiligt. Die Einnahmen des…
Impulse für die Buchwelt 2030 setzen
Die IG Digital und der Landesverband Bayern des Börsenvereins laden die Branche am 7. März zum DigiCamp nach München ein. Das diesjährige DigiCamp steht unter…
Michael Harriot: „Black As F***“ – Eine überraschende Neuerzählung der US-Geschichte
„Black As F***“ ist kein gewöhnliches Geschichtsbuch über Rassismus in den USA. Mit Sachkenntnis und beißendem Sarkasmus zieht der US-Journalist Michael Harriot einen großen Bogen…
Rainer Maria Rilke – Der Dichter war auch ein politischer Zeitgenosse
Zart, elegant, schöngeistig: So wird der Dichter Rainer Maria Rilke bis heute gesehen. Sandra Richter, Direktorin des Marbacher Literaturarchivs, zeichnet ihn in ihrer Biografie als…
Waffenruhe in Nahost – „Eine Achterbahnfahrt von schrecklichen Gefühlen“
Erleichterung, Angst und Wut auf eine Regierung, die mache, was sie wolle, empfindet Sarah Levy. Gebannt hat sie die Freilassung der ersten Geiseln verfolgt. Vor…
Kunstband „Fecit“ – Was Urhebersignaturen erzählen
Bereits in der Antike legten Künstler Wert darauf, ihren Namen an ihrem Werk anzubringen, erklärt Paul Hertin. Der Urheberrechtler hat sich für seinen Band „Fecit“…
Abschied von Büchern – Wenn Materialität zum Problem wird
Egal ob billige Paperbacks, aufwendige Bildbände oder bibliophile Wunderwerke: Bücher sind materialgewordener Geist. Doch einst wertvoll, sind sie heute vielen nur noch eine Last. Lässt…
Caroline Darian: Und ich werde dich nie wieder Papa nennen – Schmerzhafter Aufruf zum Hinsehen und Handeln
Gisèle Pelicots jahrelanges Vergewaltigungsmartyrium, durchlitten im Koma und organisiert von ihrem Ehemann, ist kein Einzelfall. Ihre Tochter Caroline Darian ruft zu mehr Wachsamkeit und Opferschutz auf.Von…
Dichterin Mascha Kaléko – Allein mit meinem Spiegelbild
Großstadtlyrik voller Melancholie und Ironie: Die unverwechselbaren Gedichte von Mascha Kaléko sind zugleich Fragmente einer versteckten Autobiografie. Konflikte und Verluste prägten ihr Leben. Vor 50…
Stefanie Sargnagel – „Man ist auf der Bühne mehr man selbst“
Stefanie Sargnagel arbeitete im Call-Center, wurde bei Facebook berühmt und hat einige Bestseller über Social Media, Feminismus und Depression geschrieben Jetzt erhält sie den von…
Österreich: Offener Brief aus der Kultur gegen Koalition mit FPÖ
Prominente Persönlichkeiten aus der österreichischen Kulturszene versuchen auf den letzten Metern, eine Koalition mit der FPÖ zu verhindern. Die Partei, schreiben sie, sei in keiner…
„Der Gentleman unter den deutschen Agenten“
Helmut Schmidt hatte ihn als seine „rechte Hand“ für alle Buchprojekte engagiert: Heute wird der Agent, Autor und Ghostwriter Thomas Karlauf 70 Jahre alt. Ein Gruß…
„Wir sind hier“ wirbt für mehr Vielfalt
Mehr Vielfalt im deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt und eine bessere Repräsentation für die Arbeit schwarzer Autor:innen und Illustrator:innen – das Projekt „Wir sind hier“ will…
Schweizer Buchmarkt hält Pegelstand
Der stationäre Buchhandel und die Online-Shops in der Deutschschweiz erzielten 2024 fast denselben Umsatz wie im Vorjahr – mit einem leichten Minus von 0,2 Prozent….
Julia Kospach wird neue Kuratorin für Belletristik und Sachbuch
Ab Februar 2025 tritt Julia Kospach die Nachfolge von Günter Kaindlstorfer als Kuratorin der Bereiche Belletristik und Sachbuch bei der Buch Wien an. Mehr im…
Aus für Buchhandlung Johannstadt
Am Freitag, 17. Januar, schließt die Buchhandlung Johannstadt in Dresden. Mehr im Börsenblatt
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenam 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Gelebter Widerstandam 24. Februar 2025
Alexej Nawalny hinterlässt mit seinem Buch „Patriot. Meine Geschichte“ ein bleibendes VermächtnisRezension von Daniel Henseler zuAlexej Nawalny: Patriot. Meine GeschichteS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2024
- Sahib Kapoor über „E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen Buchillustrationen“am 21. Februar 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen BuchillustrationenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Dem Ende des Texts nachgehenam 12. Februar 2025
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. JahrhundertFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
- Negative Bilanzen der KIam 11. Februar 2025
Kate Crawfords Schwarzbuch verzeichnet ökologische und soziale Kosten der kapitalistisch, machtpolitisch und militärisch befeuerten Big Data Ausbeutung Rezension von Bernd Blaschke zuKate Crawford: Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen DatenimperienVerlag C.H.Beck, München 2024
- Geschichtspodcast zum Nachlesenam 10. Februar 2025
Der BBC-Podcast „The Rest Is History” von Tom Holland und Dominic Sandbrook wird mit der Übersetzung ihres kurzweiligen Begleitbuchs einem deutschsprachigen Publikum nähergebrachtRezension von Thomas Merklinger zuTom Holland; Dominic Sandbrook: The Rest is History. Antworten auf die kuriosesten Fragen aus der GeschichteUllstein Verlag, Berlin 2024