Anita Haldemann (Hrsg.): Leiko Ikemura – Nach neuen Meeren. Toward New Seas (dt./engl.)
Einmalige Synthese zwischen Ost und West Furore machte Leiko Ikemura erstmals in der Schweiz Anfang der 1980er-Jahre mit ihrer ausdrucksstarken und kämpferischen Bildwelt. International berühmt…
Manuela Inusa: Die kleine Straße der großen Herzen – Roman
Wiedersehen in der Valerie Lane, der romantischsten Straße der Welt! In den letzten drei Jahren ist viel passiert in der Valerie Lane. Die kleine Tochter…
Amy Liptrot: Nachtlichter
Die ursprüngliche Kraft einer einzigartigen Landschaft lässt alte Wunden heilen: Mit Anfang dreißig spült das Leben Amy Liptrot zurück an den Ort ihrer Kindheit –…
Anne Freytag: Mein Leben basiert auf einer wahren Geschichte – Roman
Rosa und Frank begegnen sich am anderen Ende der Welt. Durch Zufall oder weil es so sein soll. Sie sind sich ähnlich und doch grundverschieden…
Alan Bradley: Flavia de Luce 10 – Todeskuss mit Zuckerguss – Roman
Ein Mord in aller Tortenstille … Die zwölfjährige Chemikerin und Spürnase Flavia de Luce hat gemeinsam mit Dogger, dem treuen Diener der Familie, ein Detektivbüro…
Michaela Axt-Gadermann: Natürlich! Schöne Haut – Strahlend-gesund mit der richtigen Ernährung, Kosmetik und Lebensweise. Tipps für jeden Hauttyp
Für eine makellos schöne Haut Rein und rosig soll sie sein – unsere Haut. Sie steht wie kein anderes Organ für Gesundheit und Attraktivität. Deshalb…
Karine Lambert: Und jetzt lass uns tanzen – Roman
Beinahe wären sie einander nie begegnet: Marcel, der den Sternenhimmel liebt, und Marguerite, die nur dem Tag Schönheit abgewinnen kann. Er, für den nur die…
Dr. med. Cornelia Dehner-Rau, Dr. med. Luise Reddemann: Gefühle besser verstehen – Wie sie entstehen Was sie uns sagen Wie sie uns stärken Mit 31 Übungen
Starke Gefühle bauen uns auf und drücken uns nieder. Sie machen uns Angst und sind doch unser größter Antrieb – der Motor unseres Lebens. Die…
Lilli Beck: Wie der Wind und das Meer – Roman
»Halt dein Gesicht in den Regen, jeder Tropfen ist ein Kuss von mir …« München, April 1945. Nach einem verheerenden Fliegerangriff irrt der elfjährige Paul…
Jan Andersen: Kleiner Wolf – Ziemlich beste Hundefreunde
Kleiner Wolf als Retter in der Not Kleiner Wolf darf mit Emma und Leon zum Camping-Urlaub an die Nordsee fahren! Und das Allerbeste: Auf der…
Helen Peters: Mein Schweinchen Trüffel
Du schaffst das, kleines Schweinchen! Als Jasmin beim Nachbarn ein winziges verlassenes Ferkelchen entdeckt, nimmt sie es heimlich mit nach Hause, um es zu pflegen….
Ferdinand von Schirach: Kaffee und Zigaretten
Ferdinand von Schirachs neues Buch »Kaffee und Zigaretten« verwebt autobiographische Erzählungen, Aperçus, Notizen und Beobachtungen zu einem erzählerischen Ganzen, in dem sich Privates und Allgemeines…
SZ-Magazin (Hrsg.): Hotel Europa – Refugien in der Stadt, auf dem Land und am Wasser
Von Lissabon bis Moskau, von Palermo bis Stockholm: die Lieblingshotels der SZ-Redaktion Ob nach Lissabon oder Helgoland, nach Luzern oder ins Schnalstal, nach Opatija oder…
Alexandra Loske: Die Geschichte der Farben
Von Sinnesfülle bis Wissenschaftsgeschichte: Alles, was Sie schon immer über Farben wissen wollten! Wohl kaum ein anderer Sinneseindruck ist so eng mit dem Empfinden verbunden…
Jeffrey Archer: Das Spiel der Mächtigen – Roman
Zwei Männer, grundverschieden und doch gleich: Der eine, Lubji Hoch, entstammt einer armen Familie osteuropäischer Juden. Er beginnt im Nachkriegs-Berlin mit dem Aufbau einer Zeitung….
Magdalena Droste, Boris Friedewald: Unser Bauhaus – Bauhäusler und Freunde erinnern sich
Erinnerungen von denen, die das Bauhaus selbst erlebten Das Bauhaus zählt heute unbestritten zu den einflussreichsten Kunsteinrichtungen weltweit. Die Liste der Namen seiner Mitglieder liest…
Anika Beer: Niemand soll uns trennen
Zwei Brüder, ein Mädchen und ein dunkles Geheimnis Als Clara auf der Suche nach einem besonderen Fotomotiv in den Garten eines verlassenen Herrenhauses einsteigt, wird…
C.J. Tudor: Der Kreidemann – Thriller
Niemals konnte Eddie den Tag des schrecklichen Unfalls vergessen. Damals begegnete der Zwölfjährige dem Kreidemann zum ersten Mal. Und der erzählte Eddie von den Zeichnungen…
Ortrud Westheider (Hrsg.), Michael Philipp (Hrsg.): Picasso: Das späte Werk. – Aus der Sammlung Jacqueline Picasso
Letzte Jahre eines Jahrhundertkünstlers Pablo Picasso (1881-1973) gilt als Erneuerer der Kunst im 20. Jahrhundert. In Malerei, Skulptur, Graphik und Keramik setzte er neue Maßstäbe….
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Das Buch der Stundeon 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaon 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheron 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenon 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
- Schemenhafte Gestalten, unnahbaron 15. Dezember 2024
Lange Zeit stand der Roman »Die Unschärfe der Welt« von Iris Wolff in meinem Bücherregal und wartete darauf, gelesen zu werden. Und ich war mir sicher, dass er mir gefallen würde. Die ersten paar Seiten kannte ich bereits und deren poetische Sprache hatte für eine jahrelange Vorfreude gesorgt […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Der lange Weg von „Danson Johi“ (Achtung des Mannes, Geringschätzung der Frau) zu „Ūman Lib“ (Women’s Liberation) in Japanon 4. Februar 2025
Eine umfangreiche Quellensammlung erschließt die japanische Frauenbewegung im Kontext der am Westen orientierten Modernisierung der japanischen GesellschaftRezension von Christine Frank zuMichiko Mae; Ilse Lenz: Frauenbewegung in JapanSpringer Verlag, Wien 2023
- Künstliche Intelligenz ‚avant la lettre‘on 4. Februar 2025
Alan M. Turing und die Frage nach der Denkfähigkeit von MaschinenRezension von Wolfgang Bühling zuAlan Turing: Computing Machinery and Intelligence. Können Maschinen denken?Reclam Verlag, Stuttgart 2023
- Erst vollkommen vergessen, dann vielfältig erinnerton 3. Februar 2025
Das Buch „The Untold Story of Sabina Spielrein. Healed & Haunted by Love. Unpublished Russian Diary and Letters“ vervollständigt das Bild einer außergewöhnlichen FrauRezension von Bernd Nitzschke zuHenry Zvi Lothane: The Untold Story of Sabina Spielrein. Healed & Haunted by Love. Unpublished Russian Diary and LettersThe Unconscious in Translation, New York 2023
- Ein neuartiger Schutzschild gegen den Papst oder nur eine Privilegiensammlung?on 30. Januar 2025
Eva Schlotheuber und Maria Theisen erforschen „Die Goldene Bulle von 1356“ anhand der Prachthandschrift König WenzelsRezension von Doris Bulach zuEva Schlotheuber; Maria Theisen: Die Goldene Bulle von 1356. Das erste Grundgesetz des römisch-deutschen Reichswbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft, Darmstadt 2023
- Verfügt eine Nation über eine Biographie?on 29. Januar 2025
Yaroslav Hrytsak porträtiert in „Ukraine“ die Geschichte und Gegenwart des osteuropäischen StaatesRezension von Thorsten Paprotny zuYaroslav Hrytsak: Ukraine. Biographie einer bedrängten NationVerlag C.H.Beck, München 2024