Autor: Manager
Peter Frey und Jo Lendle neue Mitglieder im Stiftungsrat
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels beruft den Journalisten Peter Frey und den Verleger Jo Lendle in den Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Sie folgen…
15 Workshop-Plätze zu vergeben
Leseförderung im Buchhandel stärken – das ist das Ziel einer neuen Kooperation zwischen dem Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) und Libri. Das Barsortiment sponsert 15 Buchhändler:innen…
Wortbruch?
Das Zerbrechen der Ampel-Koalition und die vorgezogenen Neuwahlen sorgt für Ungewissheit, was die Umsetzung zahlreicher Wahlversprechen angeht. Besonders scharf protestiert nun der Deutsche Bibliotheksverband (dbv)…
Westermann unterstützt Startchancen-Programm
Auf der Didacta in Stuttgart bietet Westermann Lehrkräften Materialien für förderbedürftige Schüler:innen an. Zudem unterstützt der Bildungsmedienanbieter das Startchancen-Programm, das Schulen mit hohem Anteil sozial…
Ein Buch für Friedrich Merz
Uwe Kalkowski, „Der Kaffeehaussitzer“, kennt sich in der Buchblog-Szene aus und rezensiert selbst Bücher. Eines davon hat er nun dem CDU-Kanzlerkandidaten geschickt. Welches Buch Friedrich…
Buch zu Alkoholsucht – „Trocken“: Schonungsloser Blick auf ein Leben in der Hölle
Sogar als er am Bett seiner sterbenden Mutter saß, war er betrunken: Die Alkoholsucht hatte Daniel Wagner viele Jahre lang so fest im Griff, dass…
Wertschätzung für guten Service
Auch in einer Buchhandlung gibt es ab und an ein Trinkgeld. Muss ich das versteuern? Diese Frage hat sich Buchhändlerin Thea Wittmann gestellt. Mehr im…
Bücher sind die erste Wahl beim KulturPass
Bis zum 6. Februar haben 18-Jährige der beiden bislang zum KulturPass berechtigten Jahrgänge 2005 und 2006 bundesweit rund 2,8 Millionen Reservierungen von kulturellen Angeboten getätigt. Der größte…
Fantasy, Horror und Sci-Fi aus Afrika im Blick
Die Schriftstellerin und Spoken-Word-Künstlerin Ivana Akotowaa Ofori wird Kuratorin des nächsten African Book Festival in Berlin. Unter dem Motto „In Other Wor(l)ds“ steht in diesem…
Diesen Umsatz erzielte Amazon 2024 in Deutschland
Amazon hat seine Jahresbilanz 2024 vorgelegt, an einer Stelle wird dort auch die Umsatzentwicklung in Deutschland genannt. Wie sich diese gegenüber dem Vorjahr verändert hat,…
Arthur Miller – Kritik, Kultur und Klatsch
Mit seinen Theaterstücken „Hexenjagd“ und „Tod eines Handlungsreisenden“ wurde Arthur Miller zu einem der wichtigsten politischen Autoren der USA. Seine kurze Ehe mit Marilyn Monroe…
Leben im Kapitalismus – Von Menschen, die mutig Missstände überwinden
Eine Putzfrau begehrt auf. Ein Lehrer lehnt das Leistungsprinzip ab. Ein Künstler lebt fast ohne Geld. Menschen wie sie stellt Ferdinand Sutterlüty in seinem Buch…
Cartoons der Woche von Thomas Plaßmann, Klaus Stuttmann und Chappatte
Jeden Tag beschäftigen sich die Cartoonisten Thomas Plaßmann, Klaus Stuttmann und Chappatte mit den aktuellen Geschehnissen. Sehen Sie hier gesammelt die Cartoons der Woche. Mehr…
Bröckelnde Brandmauer – Wie sich der Westen die AfD als Ostproblem schönredet
Aktivist Jakob Springfeld kritisiert, der Westen habe keine Ahnung, was im Osten passiert. Historikerin Daniela Rüther zeigt, wie AfD-Abgeordnete völkische Ideen sprachlich befördern und wie…
Antonio Tabucchi – Erzähler, Dramatiker und Übersetzer
Der italienische Schriftsteller Antonio Tabucchi war ein Meister der literarischen Melancholie und der Faszination für Portugal. Literarisch ist er eng mit dem portugiesischen Schriftsteller Fernando…
Bücher über die NS-Zeit – Von Schuld und Mitläufertum
Nora Bossongs Roman „Reichskanzlerplatz“ geht der Frage nach, wie Magda Goebbels zur Vorzeigemutter des Dritten Reichs wurde. Elisabeth Bronfen befasst sich in „Händler der Geheimnisse“…
Toni Morrison – Die Psychologie des Rassismus
Ihre Romane über das schwarze Amerika machten Toni Morrison berühmt. Sie erhielt den Pulitzer Preis und den Literaturnobelpreis. Ihr Debüt „Sehr blaue Augen“ ist nun…
Italo Calvino – Über die Wirkungsmacht von Literatur
Italo Calvino zählt zu den wichtigsten Schriftstellern der italienischen Moderne. Seine Romane und Erzählungen sind Pflichtlektüre an Italiens Schulen und Teil der Weltliteratur. Am 15….
Natascha Wodin – Hüterin des weinenden Feuers
Natascha Wodin ist die Schmerzensfrau der Literatur. Als Kind russisch-ukrainischer Zwangsarbeiter im Nachkriegsdeutschland fühlte sie sich wurzel- und schicksallos, lebte voll Angst. Sie erzählt vom…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenam 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Sahib Kapoor über „E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen Buchillustrationen“am 21. Februar 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen BuchillustrationenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Dem Ende des Texts nachgehenam 12. Februar 2025
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. JahrhundertFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
- Negative Bilanzen der KIam 11. Februar 2025
Kate Crawfords Schwarzbuch verzeichnet ökologische und soziale Kosten der kapitalistisch, machtpolitisch und militärisch befeuerten Big Data Ausbeutung Rezension von Bernd Blaschke zuKate Crawford: Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen DatenimperienVerlag C.H.Beck, München 2024
- Geschichtspodcast zum Nachlesenam 10. Februar 2025
Der BBC-Podcast „The Rest Is History” von Tom Holland und Dominic Sandbrook wird mit der Übersetzung ihres kurzweiligen Begleitbuchs einem deutschsprachigen Publikum nähergebrachtRezension von Thomas Merklinger zuTom Holland; Dominic Sandbrook: The Rest is History. Antworten auf die kuriosesten Fragen aus der GeschichteUllstein Verlag, Berlin 2024
- Thomas Mann – ein politischer Aktivist?am 7. Februar 2025
Über eine Studie von Kai SinaRezension von Günther Rüther zuKai Sina: Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer AktivistUllstein Verlag, Berlin 2024