Autor: Manager
Ravensburger wächst erneut und erweitert Vorstand
Die Ravensburger Gruppe hat im Jahr 2024 ihren Umsatz um 18,2 % auf 790 Mio. Euro gesteigert. Wachstumstreiber sind vor allem die blendenden Auslandsgeschäfte, das…
Das sind die ersten 5 Prämierten
Zum ersten Mal wird in diesem Jahr die Auszeichnung „5 to Watch“ verliehen, eine gemeinsame Initiative von Bücherfrauen e.V. und The Female Publisher. Die beiden…
Ausbildungsklima bleibt stabil
Nach einem deutlichen Zuwachs im Jahr 2023 (plus 45 Verträge), bleibt die Zahl der Neueinsteiger*innen im Buchhandel auch 2024 hoch: 486 Ausbildungsverträge wurden laut Bundesinstitut…
Veränderungen in Presseteams bei Luchterhand und Penguin Blanvalet
Pauline Vester ist neue Pressereferentin bei Luchterhand. Damit folgt sie auf Elsa Antolín, die als Pressereferentin ins PR-Team von Penguin Blanvalet Belletristik gewechselt ist. Mehr…
Zwei Neue beim Reise Know-How Verlag
Der Reise Know-How Verlag in Bielefeld begrüßt zwei neue Mitarbeiterinnen. Marja Kaiser hat Mitte Januar als Volontärin begonnen und Rüveyda Yildiz verstärkt seither die Redaktion. Mehr im…
Ulrich Wickert – Werben für die deutsch-französische Freundschaft
Ulrich Wickerts Reportagen aus Paris und seine Liebe zu Frankreich sind legendär. Nun hat der Journalist und frühere „Mister Tagesthemen“ ein neues Buch „Salut les…
„Fun“ von Bela B – Déjà-vu von Macht und Missbrauch in der Musikszene
Groupies, Sex und Fame: Der Roman „Fun“ erinnert an den Rammstein-Skandal. Ärzte-Schlagzeuger Bela B beschreibt die kultische Verbundenheit und Macht von Musikern. Doch den weiblichen…
USA – Die Theorien der Postliberalen
Als wichtigster postliberaler Einflüsterer des US-Vizepräsidenten J. D. Vance gilt der Politologe Patrick Deneen. Der Professor an einer katholischen Universität in Indiana gilt als radikaler…
Wind of change: Was Young Professionals in Verlagen bewegt
Es gibt Young Professionals, die mit der Verlagsbranche hadern – weil sich Arbeitslast und Gehaltslevel nicht allein durch Herzblut ausgleichen lassen. Lassen sie sich halten?…
„Eine neue Führungskultur“
Was können Verlage tun, um die Generation Z für sich zu gewinnen – und sie zu halten? Monika Kolb über den „Culture Clash“ am Arbeitsplatz….
Buchladen Ostertor jetzt mit „Campusedition“
Marlene Schmidt und Alena Glandien vom Buchladen Ostertor haben zum 1. Januar zusätzlich die Universitätsbuchhandlung Bremen übernommen. Für sie steht fest: „Die Uni ist ein…
Jenny Erpenbecks „Heimsuchung“ wird verfilmt
Volker Schlöndorff ist bekannt dafür, Romane zu verfilmen. Nun möchte er ein Buch der Autorin Jenny Erpenbeck adaptieren. Zum Cast gehört unter anderem Lars Eidinger….
Huchel-Preis für Olga Martynova
Der Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik 2025 geht an die Lyrikerin Olga Martynova, für „Such nach dem Namen des Windes“ (S. Fischer). Es ist ihr erster…
„Lesen öffnet Türen“
In Bremen engagieren sich seit Dezember 18 Buchhandlungen in der Aktion „Lesen öffnet Türen“. Bürger:innen können in den Buchhandlungen Bücher kaufen, die an die Bremer…
Klaus Meiß ist neuer Geschäftsführer der ChrisMedia GmbH
Ab sofort übernimmt Klaus Meiß die alleinige Geschäftsführung des 2002 von der Alpha Buchhandlung GmbH und der Brunnen Verlag GmbH gegründeten Logistikunternehmens ChrisMedia GmbH. Meiß…
Aline Abboud – Libanon – mehr als Krieg und Krisen
Hummus, Mittelmeer, Bürgerkrieg – so erlebte Aline Abboud den Libanon, wenn sie in den Sommerferien bei ihren Großeltern war. Eine Kindheit zwischen Ostberlin und Nahost…
Freiräume der Poesie – Poetica 10 – Poetic Thinking and Hospitality
Freiräume und Gastfreundschaft in Krisen und Kriegszeiten stehen bei der Poetica 10 in Köln im Mittelpunkt. Eine Aufzeichnung der Eröffnung des Festivals für Weltliteratur am…
Märchen: Ein Besuch in einer Kita in Frankfurt-Fechenheim zeigt die positive Wirkung des Märchenerzählens
Veraltete Sprache, überholte Rollenbilder: Dem Märchen hängen viele Vorurteile an. Das Projekt »ErzählZeit« zeigt, wie aktuell die Geschichten für viele Kinder sind. Ein Kitabesuch in…
Autor Joachim Meyerhoff – „Ich liebe die Wucht des Lebens“
„Nichts ödet mich mehr an, als wenn ich irgendwas absolviere“, sagt Joachim Meyerhoff und sucht deshalb die „Selbstüberraschung“. Dass er als Schauspieler und Autor autofiktionaler…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenam 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Gelebter Widerstandam 24. Februar 2025
Alexej Nawalny hinterlässt mit seinem Buch „Patriot. Meine Geschichte“ ein bleibendes VermächtnisRezension von Daniel Henseler zuAlexej Nawalny: Patriot. Meine GeschichteS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2024
- Sahib Kapoor über „E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen Buchillustrationen“am 21. Februar 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen BuchillustrationenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Dem Ende des Texts nachgehenam 12. Februar 2025
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. JahrhundertFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
- Negative Bilanzen der KIam 11. Februar 2025
Kate Crawfords Schwarzbuch verzeichnet ökologische und soziale Kosten der kapitalistisch, machtpolitisch und militärisch befeuerten Big Data Ausbeutung Rezension von Bernd Blaschke zuKate Crawford: Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen DatenimperienVerlag C.H.Beck, München 2024
- Geschichtspodcast zum Nachlesenam 10. Februar 2025
Der BBC-Podcast „The Rest Is History” von Tom Holland und Dominic Sandbrook wird mit der Übersetzung ihres kurzweiligen Begleitbuchs einem deutschsprachigen Publikum nähergebrachtRezension von Thomas Merklinger zuTom Holland; Dominic Sandbrook: The Rest is History. Antworten auf die kuriosesten Fragen aus der GeschichteUllstein Verlag, Berlin 2024