Schlagwort: Gesellschaft
„Unlearn CO2“ – Lösungen für eine nachhaltigere Gesellschaft
Die Bewältigung der Klimakrise erscheint wie eine Mammutaufgabe. Wie Lösungen aussehen und dass sie auch Spaß machen können, zeigt ein Sammelband mit Beiträgen von 14…
Armin Nassehi: „Kritik der großen Geste“ – So funktioniert Transformation nicht
Es könnte alles viel besser sein, wenn alle nur endlich einsichtig wären. Diese Formel funktioniert nach Ansicht des Soziologen Armin Nassehi nicht bei der Krisenbewältigung….
Amin Nassehi: „Kritik der großen Geste“ – So funktioniert Transformation nicht
Es könnte alles viel besser sein, wenn alle nur endlich einsichtig wären. Diese Formel funktioniert nach Ansicht des Soziologen Armin Nassehi nicht bei der Krisenbewältigung….
Liberalismus – Annäherung an eine oft geschmähte Denkrichtung
Der Liberalismus vertritt eine Gesellschaft, die auf der Freiheit des Einzelnen fußt. Speziell der Neoliberalismus wird deshalb für viele gesellschaftliche Missstände verantwortlich gemacht. Autor Berthold…
Marc-Uwe Kling: „Views“ – Eine Gesellschaft, die aus den Fugen gerät
Marc-Uwe Kling hat mit „Views“ einen politischen und brutalen Thriller geschrieben. Es geht um ein Mädchen, das verschwindet und in einem Vergewaltigungsvideo wieder auftaucht. In…
Franz-Kafka-Preis an Josef Winkler
Der erstmals nach 23 Jahren wieder verliehene Franz-Kafka-Preis geht an den Autor Josef Winkler. Das gab die Österreichische Franz Kafka-Gesellschaft bekannt. Dieses Jahr wird anlässlich…
Verständnis für die andere Seite wecken
Der Nahostkonflikt spaltet auch die Gesellschaft in Deutschland. Was können aktuelle Bücher zur Aufklärung, zu Dialog und Vermittlung beitragen? Mehr im Börsenblatt
„Der Herr der Ringe“ – Tolkien-Figur Gollum bekommt eigenen Film
Warner Bros. Pictures hat für 2026 einen neuen „Herr der Ringe“-Film angekündigt. Tobias Eckrich von der Deutschen Tolkien Gesellschaft erklärt, worum es geht und warum…
Frauke Rostalski: Die vulnerable Gesellschaft – Die Demokratie macht sich verletzlich
Wie vertragen sich Freiheit und Überregulierung? Frauke Rostalski beschreibt, wie Verletzlichkeit ins Zentrum der gesellschaftlichen Debatten rückte. Dies droht, den Kern der demokratischen Freiheit zu…
Schönste Bücher in künstlerischer Gesellschaft
Mit der Ausstellung „14 presents 14“ starten die Stiftung Buchkunst und HALLE 14 – Zentrum für zeitgenössische Kunst in Leipzig eine Kooperation. Ein Rundgang. Mehr…
Blauer Karfunkel für Coppenraths Holmes-Kanon
Die Sherlock-Holmes-Gesellschaft verlieht dem Coppenrath Verlag den Preis „Blauer Karfunkel 2024“ für die neu gestaltete Gesamtausgabe der Sherlock Holmes Bücher. Mehr im Börsenblatt
Eva Tepest: „Power Bottom“ – Was Sex mit Macht zu tun hat (Podcast)
Lust empfangen, Lust geben, kontrollierte Kontrollabgabe: Top oder Bottom scheint Machtverteilung klar zu regeln, ist aber nicht so einfach. Eva Tepest schreibt über das Spannungsverhältnis…
Comic „Freibad“ – Die Krux mit den Körpern (Podcast)
Der neue Film von Doris Dörrie kommt zwar erst im September in die Kinos. Die Comicvariante des Drehbuchs gibt es aber schon jetzt. Unserer Kritikerin…
Katrin de Vries/Anke Feuchtenberger: „Die Hure H“ – Tiefe Beschäftigung mit Fragen der Gesellschaft
Anke Feuchtenberger zählt zu den Vorreiterinnen im deutschen Comic. Die Gesamtausgabe von „Die Hure H“ sei ein Anlass, die von ihr bebilderten Geschichten der Schriftstellerin…
Buchautor Dirk Oschmann – „Wenn der Westen vom Osten spricht, spricht er immer von etwas Negativem“
Der Westen spricht beim Osten immer von etwas Negativem, kritisiert Literaturwissenschaftler Dirk Oschmann. Mit seinem Buch „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ will er auf existierende…
Kindheit in schwerer Armut – Liebe und Geborgenheit trotz schwieriger familiärer Umstände
Ihr Vater war spiel- und tablettensüchtig, ihre Mutter ging putzen und anschaffen. Wenn die Polizei vor der Tür stand, fühlte sich Iris Sayram wie gelähmt….
Das Reisen im Winter – Der Weg gehüllt in Schnee
Die „Winterreise“ von Wilhelm Müller und Franz Schubert beschreibt die Isolation des Individuums. Beide starben früh in einer Gesellschaft, in der sie sich nicht zurecht…
Medienwissenschaftler Andreas Hepp – Digitalisierung muss sich am Gemeinwohl orientieren
Mit guten digitalen Technologien entsteht nicht automatisch eine gute Gesellschaft, sagt Andreas Hepp. Es bedürfe politischer Steuerung. Statt kleinteiliger Verwaltung seien vor allem Vertrauen in…
Ein Interviewbuch von Thalia sucht Antworten
„Gesprächsstoff: Themen die uns bewegen“, lautet der Titel des ersten Interviewbuchs von Thalia, herausgegeben von Thalia Bücher. Neben CEO Ingo Kretzschmar und vielen weiteren Mitarbeitern des…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Schemenhafte Gestalten, unnahbaron 15. Dezember 2024
Lange Zeit stand der Roman »Die Unschärfe der Welt« von Iris Wolff in meinem Bücherregal und wartete darauf, gelesen zu werden. Und ich war mir sicher, dass er mir gefallen würde. Die ersten paar Seiten kannte ich bereits und deren poetische Sprache hatte für eine jahrelange Vorfreude gesorgt […]
- Der Weg in die Finsternison 3. Dezember 2024
Es ist der starke Abschluss einer großartigen Reihe und es fühlt sich an wie eine Reise, die zu Ende gegangen ist. Eine Reise, die in die Finsternis führt. 2007 habe ich »Der nasse Fisch« in die Hände bekommen, den ersten Band von Volker Kutschers Buchreihe rund um den Kriminalkommissar […]
- Ein Sohn seiner Zeiton 22. November 2024
Auch über ein Jahrhundert später umgibt die Texte von Franz Kafka eine Aura von geheimnisvoller Eleganz. Sie stammen aus der Feder eines Menschen, für den das Schreiben alles bedeutete, der sich über die Literatur definierte und allen Widrigkeiten zum Trotz jene Texte schuf, die uns heute noch […]
- Happy Birthday! Herr Lehmann wird 65on 9. November 2024
Kürzlich bin ich über ein Zitat der Autorin Marie von Ebner-Eschenbach gestolpert. Es stammt aus der 1880 veröffentlichten Novelle »Lotti, die Uhrmacherin« (die laut Wikipedia die erste deutschsprachige Erzählung über eine Handwerkerin ist) und darin lässt sie die Protagonistin sagen: »Ein […]
- Samsa. Gregor Samsa.on 28. Oktober 2024
»Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.« Diese Worte sind einer der berühmtesten ersten Sätze der Literaturgeschichte. Sie haben sich schon längst verselbständigt und ähnlich wie »Call me […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Jubiläum „500 Jahre Bauernkrieg“on 18. Dezember 2024
Einige Neuerscheinungen widmen sich einem der bedeutendsten Ereignisse unserer GeschichteSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Christian Pantle, Lyndal Roper, Gerd Schwerhoff
- Doing racism – damals wie heuteon 18. Dezember 2024
Rassismus ist kein vergangenes Phänomen, sondern weiter wirkmächtig – Zeitgeschichtler sollten das zur Kenntnis nehmen, sagt die Historikerin Maria AlexopoulouRezension von Sönke Abeldt zuMaria Alexopoulou: Rassistisches Wissen in der Transformation der Bundesrepublik Deutschland in eine Einwanderungsgesellschaft 1940-1990Wallstein Verlag, Göttingen 2024
- Sein Freund und Helferon 17. Dezember 2024
Willi Winkler analysiert die Beziehung zwischen Kissinger und Unseld und schreibt damit eine unterhaltsame Geschichte der Suhrkamp-KulturRezension von Heribert Hoven zuWilli Winkler: Kissinger & Unseld. Die Freundschaft zweier Überlebender – ein DoppelporträtRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2024
- War Hitlers Visite in Paris 1940 eine Heimkehr?on 16. Dezember 2024
Andreas Steffens versammelt in „Heimkehr in die Fremde“ lauter Ankünfte in Paris und lässt das Ankommen eine offene Frage der Selbstfindung seinRezension von Nora Eckert zuAndreas Steffens: Heimkehr in die Fremde. Pariser Ankünfte. Mit Fotografien von Claudia Scheer van ErpKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Im Blick der anderenon 16. Dezember 2024
Wie viel Ehrlichkeit kann ein Genie ertragen? Anka Muhlsteins Überlegungen zu „Camille Pissarro oder Von der Kühnheit zu malen“Rezension von Silvio Barta zuAnka Muhlstein: Camille Pissarro oder Von der Kühnheit zu malen. Die Biografie über den »Vater des Impressionismus« | Mit zahlreichen farbigen AbbildungenInsel Verlag, Berlin 2024