Schlagwort: Geschichte
„Der große Gatsby“ – Eine Geschichte über das Scheitern des American Dream
„Der große Gatsby“ erzählt von einem Millionär in den Roaring Twenties und entlarvt den Amerikanischen Traum als Illusion: Erfolg hängt auch in den USA von…
Hera Lind macht sofort Platz 1 klar
Mit „Um jeden Preis“, einem weiteren Roman nach einer wahren Geschichte, nimmt Hera Lind gleich auf dem Taschenbuch-Thron platzt. Tobias Schlegl hat mit seiner Mutter…
Kurzweiliger Parforceritt durch die Geschichte des Buchhandels
Eintauchen in Geschichte(n): Aus Mikro- und Makroperspektiven blickt ein Band auf 200 Jahre Börsenverein und Buchhandel. Mehr im Börsenblatt
Historiker Volker Weiß – Warum Rechtsextreme die Geschichte fälschen
Hitler – ein Linker? Rechte von AfD bis Trump verdrehen die Geschichte, um Chaos zu stiften, sagt der Historiker Volker Weiß. Damit wollen sie demokratische…
Autor Lars Elling – Geschichte des Großvaters als Vehikel
In „Die Prinzen vom Birkensee“ erzählt der norwegische Künstler und Autor Lars Elling von zwei Brüdern, die sich im späteren Leben feindlich gegenüber stehen. Auch…
Patricia Highsmith: »Der talentierte Mr. Ripley« als Kriminalstory und Künstlerroman
Patricia Highsmiths Geschichte von einem Mann, der die Identität eines anderen stiehlt, ist gleichermaßen Kriminalstory, Künstlerroman und homoerotisches Drama. Das Gesetz der poetischen Gerechtigkeit stellt…
„Die weisen Tiere“ – Ein Märchen von Hannah Arendt
Ein berühmtes Kamel, ein weinerliches Mondkalb, ein Mädchen im Krieg: Das Märchen „Die weisen Tiere“ zeigt eine bislang unbekannte Seite Hannah Arendts. Die verspielte Geschichte…
Top-Start für neuen „Panem“-Band
Der neueste Band der „Tribute von Panem“-Reihe, „Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an“ von Suzanne Collins, beschert der Verlagsgruppe Oetinger nach eigenen…
Zum Tod von Peter Bichsel – Geschichten der Geschichte entgegensetzen
Peter Bichsel war einer der bekanntesten Schweizer Schriftsteller. Für ihn ist Erzählen eine Lebensform. Auch in Büchern hat er sie praktiziert. Darüber sprach er in…
Volker Weiß: „Das Deutsche Demokratische Reich“ – Wie Rechte versuchen, die Geschichte zu verdrehen
Nicht nur der Nationalsozialismus steht im Fokus rechter Geschichtsklitterung. Auch bei der Beziehung zu Russland oder dem Verhältnis zur DDR schwanken rechte Denker zwischen Bewunderung…
Historiker Volker Weiß – Warum Rechte versuchen, die Geschichte zu verdrehen
Nicht nur der Nationalsozialismus steht im Fokus rechter Geschichtsklitterung. Auch bei der Beziehung zu Russland oder dem Verhältnis zur DDR schwanken rechte Denker zwischen Bewunderung…
Theaterregisseur – Falk Richter schaut von seiner Geschichte auf das große Ganze
Falk Richter macht politisches Theater – und verarbeitet darin auch seine eigene Geschichte. Das Schweigen in der Familie und die Weigerung, sich zu erinnern und…
Geschichte der Ekstase – Entrückt in Himmel und Hölle
Racha Kirakosian beleuchtet die Geschichte der Ekstase in einem interdisziplinären Rundumblick. Darin schreibt die Autorin nicht nur beeindruckend fachkundig, sondern auch angenehm locker.Von Susanne Billig…
Bröckelnde Brandmauer – Wie sich der Westen die AfD als Ostproblem schönredet
Aktivist Jakob Springfeld kritisiert, der Westen habe keine Ahnung, was im Osten passiert. Historikerin Daniela Rüther zeigt, wie AfD-Abgeordnete völkische Ideen sprachlich befördern und wie…
Lieblingsbücher – Über Berlusconi, digitale Diagnosen und angebissene Häppchen
Die Lesart stellt aktuelle Lieblingsbücher vor. Von Politik über Psychologie bis Geschichte ist alles dabei. Es geht um die USA in den 1930er-Jahren, den Aufstieg…
Michael Harriot: „Black As F***“ – Eine überraschende Neuerzählung der US-Geschichte
„Black As F***“ ist kein gewöhnliches Geschichtsbuch über Rassismus in den USA. Mit Sachkenntnis und beißendem Sarkasmus zieht der US-Journalist Michael Harriot einen großen Bogen…
Kunstband „Fecit“ – Was Urhebersignaturen erzählen
Bereits in der Antike legten Künstler Wert darauf, ihren Namen an ihrem Werk anzubringen, erklärt Paul Hertin. Der Urheberrechtler hat sich für seinen Band „Fecit“…
Nathan Englander: kaddish.com – Roman
Larry, ein atheistischer Jude aus Brooklyn, ist nach dem Tod seines geliebten Vaters ein einziges Nervenbündel. Nach dem jüdischen Gesetz muss er elf Monate lang…
Julia Barbarino: Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens – Sommer in den Bergen
Sattgrüne Wiesen, das Bimmeln der Kuhglocken, der Duft von frischem Heu – Almen wecken unsere Sehnsucht. Doch wie ist es, wenn man selbst Misthaufen umsticht,…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Wohnzimmerlesung mit Pierre Jarawanam 11. April 2025
Was mit einer spontanen Aktion begann, ist zu einer festen Veranstaltungsreihe geworden: Bereits zum fünften Mal fand unsere Leipziger Wohnzimmerlesung statt, immer während der Buchmesse, immer im Wohnzimmer meines guten Freundes Hannes. Wir kennen uns schon seit vielen Jahren und bei ihm komme […]
- Über das Vergehen der Jahream 17. März 2025
Manchmal kommt alles ganz anders, als man es sich vorstellen kann. Diese Erkenntnis ist sicherlich nicht neu, aber immer wieder wahr. Als bei mir 1989 das Ende der Schulzeit und damit der Zivildienst nahte, wollte ich auf keinen Fall meine kleine Stadt am Bodensee verlassen. Und noch weniger wollte […]
- Im Gefängnis der Geschichteam 28. Februar 2025
Es war ein Zufallsfund, wie so oft. Beim Besuch einer Buchhandlung stand der Roman frontal präsentiert im Regal – ich sah das Titelbild und musste ihn haben. Der Klappentext, den ich nur kurz überflog, bestärkte mich in dieser Entscheidung. Und jetzt liegt das Buch »Der letzte Cimamonte« von […]
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Mitunter ist eine Inschrift keine Inschrift, immer aber eine Inschriftam 11. April 2025
Laura Velte und Ludger Lieb stellen in einem Sammelband „Literatur und Epigraphik“ in einen gelegentlich recht überraschenden ZusammenhangRezension von Jörg Füllgrabe zuLudger Lieb; Laura Velte (Hg.): Literatur und Epigraphik. Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher NeuzeitErich Schmidt Verlag, Berlin 2022
- Deutsch-jüdischer Eigensinnam 11. April 2025
Elisabeth Wagner porträtiert vier Mosse-Frauen überzeugendEssay von Markus Joch
- Des Dämons Zähmungam 11. April 2025
Mit „Rudolf Borchardt. Der verlorene Posten“ legt der Literaturwissenschaftler Wolfgang Matz eine beeindruckende Biographie des umstrittenen Lyrikers vor – und zeigt auf, wie tief der Sturmlauf des Ausnahmepoeten gegen die Moderne in ihr selbst wurzeltRezension von Thomas Jordan zuWolfgang Matz: Rudolf Borchardt. Der verlorene PostenWallstein Verlag, Göttingen 2023
- Mehr Baerbock wagen!am 10. April 2025
Sarah Zöllners Buch „Mütter in die Politik!“ ermutigt diese, in die (kommunale Partei-)Politik zu gehenRezension von Rolf Löchel zuSarah Zöllner: Mütter in die Politik! wie der Einstieg in die (Kommunal-)Politik gelingtUlrike Helmer Verlag, Sulzbach/Taunus 2025
- Revolutionärer Mystiker, Fanatiker oder Freiheitskämpfer?am 8. April 2025
Zum 500. Todestag von Thomas Müntzer ist die aktualisierte Biografie von Hans-Jürgen Goertz erschienenRezension von Manfred Orlick zuHans-Jürgen Goertz: Thomas Müntzer. Eine Biographie. Revolutionär am Ende der ZeitenVerlag C.H.Beck, München 2025