Schlagwort: Buchbranche
„Wann macht er das alles?“
Vielen Berufsschülern hat er die Grundlagen der Buchbranche vermittelt, er ist Autor, Podcaster, Verleger und und … und wird heute, am 12. Februar, 70 Jahre…
Das sind die ersten 5 Prämierten
Zum ersten Mal wird in diesem Jahr die Auszeichnung „5 to Watch“ verliehen, eine gemeinsame Initiative von Bücherfrauen e.V. und The Female Publisher. Die beiden…
„Wir dürfen unsere Kräfte nicht mit Aufregung vergeuden“
Im Münchener Literaturhaus fand am Dienstag die Jahrestagung der IG Belletristik und Sachbuch statt – das „Davos der Buchbranche“, wie Ulrike von Stenglin das Treffen…
So hat der Buchhandel das Jahr 2024 abgeschlossen
Die letzten Monate waren nicht leicht – auch für die Buchbranche nicht. Dennoch endete das vergangene Jahr wieder mit einem Umsatzplus. Hier sind die Zahlen…
„Die Buchbranche darf nicht zu langsam agieren“
Im Wettbewerb um die knappe Aufmerksamkeit neues Publikum zu gewinnen und Geschichten außerhalb der Buchdeckel zu verlängern, sieht Kerstin Beaujean als wichtiges To-Do für 2025;…
„Nie aufgeben!“
Mit ihrem Romandebüt schaffte sie es aus dem Stand an die Spitze der Bestsellerliste. Hier schildert Vanessa Göcking („Die Sonne in dir“), wie sie ihren…
Von „Aladin“ bis „Zeh“
Sind Sie auch dabei? Jede Woche dreht sich auf boersenblatt.net unser Kreuzworträtsel um Literatur und die Buchbranche! Im vergangenen Jahr haben wieder viele Leserinnen und…
„Ohne ordentliches Zahlenwerk funktioniert kein Unternehmen“
Berater Joachim Merzbach ist seit fast fünf Jahrzehnten in der Buchbranche unterwegs. Am 28. Dezember feiert er seinen 75. Geburtstag. Im Interview spricht er darüber,…
„Es gibt kaum eine Branche, die so viel Erfahrung mit Veränderung hat“
Was das Besiegen schwieriger Transformationsprozessen für sie bedeutet, wie die Buchbranche diese Zeit meistern kann und worauf sie ihren Fokus im neuen Jahr legt, erzählt…
Was bedeuten die Kürzungen im Berliner Kulturetat für die Buchbranche, Leif Greinus?
In Berlin tauschen sich Autorinnen mit Kolleginnen aus, werden erste Auftritte absolviert und Netzwerke geknüpft, geben Plattformen ihnen die Chance, ein Publikum zu finden: Voland&Quist-Verleger…
Barbara Brunner geht in Ruhestand
Die PR-Agentin Barbara Brunner geht nach 40 Jahren in der Buchbranche in Ruhestand. Damit schließt auch ihre PR-Agentur in Salzburg-Anif. Mehr im Börsenblatt
CONTENTshift geht in die dritte Runde: Das Sprungbrett für Start-ups in die Buchbranche #cosh18
Im dritten Jahr bringt der Accelerator CONTENTshift Gründer, Experten und Investoren aus der Contentbranche zusammenum gemeinsam an innovativen Geschäftsmodellen zu arbeiten. Auf der Frankfurter Buchmesse…
Blockchain – Teil (2): Tokens und Smart Contracts Oder: Die Blockchain und die Buchbranche
Im ersten Teil hat sich bookbytes-Blogger Volker Oppmann mit dem derzeit wohl beliebtesten Anwendungsfall von Blockchains beschäftigt, den Kryptowährungen, und festgestellt, dass sich diese weder…
Ergebnisse aus dem Projekt Verlagscockpit: Von einigen, die auf einen Hügel stiegen und auf einem Berg herauskamen
Das Thema Daten in der Buchbranche ist mittlerweile Dauergast auf allen Fachkongressen, die mvb hat 2016 mit dem Data Summit ein eigenes Format dafür geschaffen….
Liebe, Science Fiction und die Macht der Sprache: re:publica 2017: Die 10 besten Videos für die Buchbranche
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE Vom 8. bis 10. Mai kamen in Berlin über 9.000 Menschen aus 71 Ländern zusammen, um…
Selfpublishing: Die wahre Disruption der Buchbranche beginnt erst
Wir produzieren eBooks, verkaufen sie über alle Plattformen und bewegen uns offensiv in den sozialen Netzwerken – sind also gegen Disruptionen gefeit? Mitnichten, sagt Karl-Ludwig…
Netiquette: Wir müssen (noch mal) über Twitter reden
Twitter ist und bleibt eine tolle Plattform für die Buchbranche, nur mit der zivilisierten Nutzung hapert es noch an diversen Stellen – findet jedenfalls Alexander…
Content Shift: Die Verlobung von klassischen Unternehmen der Buchbranche mit Start-ups
Am 1. Juli startet mit CONTENTshift ein dreimonatiges Programm, das auf der Frankfurter Buchmesse endet. Daran teilnehmen können Start-ups mit innovativen Geschäftsideen für die Buchbranche….
Denkanstoß: Innovation? Fehlanzeige
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE Höchste Zeit, dass sich die Buchbranche um qualifizierte Fachkräfte aus IT und Wirtschaftswissenschaften bemüht, um die…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenam 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Sahib Kapoor über „E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen Buchillustrationen“am 21. Februar 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen BuchillustrationenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Dem Ende des Texts nachgehenam 12. Februar 2025
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. JahrhundertFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
- Negative Bilanzen der KIam 11. Februar 2025
Kate Crawfords Schwarzbuch verzeichnet ökologische und soziale Kosten der kapitalistisch, machtpolitisch und militärisch befeuerten Big Data Ausbeutung Rezension von Bernd Blaschke zuKate Crawford: Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen DatenimperienVerlag C.H.Beck, München 2024
- Geschichtspodcast zum Nachlesenam 10. Februar 2025
Der BBC-Podcast „The Rest Is History” von Tom Holland und Dominic Sandbrook wird mit der Übersetzung ihres kurzweiligen Begleitbuchs einem deutschsprachigen Publikum nähergebrachtRezension von Thomas Merklinger zuTom Holland; Dominic Sandbrook: The Rest is History. Antworten auf die kuriosesten Fragen aus der GeschichteUllstein Verlag, Berlin 2024
- Thomas Mann – ein politischer Aktivist?am 7. Februar 2025
Über eine Studie von Kai SinaRezension von Günther Rüther zuKai Sina: Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer AktivistUllstein Verlag, Berlin 2024