Schlagwort: Menschen
Neues Kinder-Sachbuch über Städte – Zwischen Verkehrskollaps und Lebensqualität
Die Autorin Louise Spilsbury und die Illustratorin Khoa Le widmen sich in ihrem neuen Sachbilderbuch den Städten. Sie zeigen, wie Menschen und Tiere dort leben…
Verleger Michael Müller erhält Ehrenpreis
Die Vereinigung Deutscher Reisejournalisten (VDRJ) verleiht ihren Ehrenpreis 2025 dem Reiseführer-Verleger Michael Müller. Sein gleichnamiger Verlag in Erlangen nehme 45 Jahre nach seiner Gründung eine…
Scherrer/Karatepe (Hrsg.): „Arbeit in der Lieferkette“ – Organisierte Verantwortungslosigkeit? Transportarbeit unter Druck
Die Arbeit in den Häfen und auf See hält die weltweiten Lieferketten in Bewegung. Menschen- und Arbeitsrechte bleiben dabei häufig auf der Strecke.Rezensiert von Matthias…
Ein „Perfect Match“, auch für den Buchhandel
Wer ein Geschenk für einen lieben Menschen kaufen will, der sucht etwas Besonderes. Und das darf gerne mehr kosten. Warum das Lesemotiv „Entdecken“ darauf einzahlt…
Irina Rastorgueva: „Pop-up-Propaganda“ – Die Abgründe der russischen Fake News
Die russische Kulturjournalistin Irina Rastorgueva erforscht die Abgründe der Staatspropaganda. Sie beschreibt, wie Putins Regime die Menschen täuscht, manipuliert, terrorisiert – und Russland in eine…
Aktuelle Zahlen vom Kulturpass
Von einem Großteil der Bestellungen, die 18-jährige über den KulturPass tätigen, profitiert der Buchhandel. Wir werfen einen Blick auf die aktuellsten Zahlen und Bestseller, ehe…
„Sie gibt ihren Geschichten Raum“
Der russischen Journalistin Katerina Gordeeva wurde am 26. November der Geschwister-Scholl-Preis für ihr Buch „Nimm meinen Schmerz“ über den Ukraine-Krug verliehen. Das Besondere: Sie gebe…
Clive Cussler, Boyd Morrison: Der Colossus-Code – Ein Juan-Cabrillo-Roman
Um die Menschheit vor sich selbst zu schützen, muss sie versklavt werden! »Die neun Unbekannten« haben Colossus erschaffen, eine künstliche Intelligenz, die die Weltherrschaft übernehmen…
Amitav Ghosh: Das mohnrote Meer – Roman
1838: Am Oberlauf des Ganges schuften die Menschen für die britische Opiumindustrie. Die junge Diti lebt und arbeitet mit ihrer 6-jährigen Tochter Kabutri und ihrem…
Fjodor Dostojewski: Aufzeichnungen aus dem Kellerloch
Laut Friedrich Nietzsche sind sie ‚ein wahrer Geniestreich der Psychologie‘ – die ‚Aufzeichnungen aus dem Kellerloch‘ des großen russischen Dichters Fjodor Dostojewski (1821–1881). Seit ihrem…
Jenna Macciochi: Das Immunsystem – Der Schlüssel zur Gesundheit – Warum manche Menschen nie krank sind (und andere schon)
Immunologin Dr. Jenna Macciochi liefert neueste wissenschaftliche Erkenntnisse rund um das Immunsystem und zeigt, warum es für ein gesundes langes Leben so wichtig ist. Sie…
Karsten Krogmann, Marco Seng: Der Todespfleger – Warum konnte Niels Högel zum größten Serienmörder der deutschen Nachkriegsgeschichte werden?
Klinikum Delmenhorst im Juni 2005: Auf der Intensivstation hat die Spätschicht begonnen. Krankenpfleger Niels Högel tritt in das Zimmer eines komatösen Patienten und spritzt ihm…
Fritz Wepper: Ein ewiger Augenblick – Die Autobiographie
Fritz Wepper ist ein Urgestein der deutschen Fernsehlandschaft, ganze Generationen sind mit ihm groß geworden. Schon mit elf Jahren war er Teil der Münchner Theater‐…
Robert Betz: Wahre Liebe lässt frei! – Wie Frau und Mann zu sich selbst und zueinander finden
Von ihrer Partnerschaft erwarten die Menschen heute alles: Liebe und Freundschaft, Geborgenheit und ekstatische Sexualität, Bindung und Toleranz. »Das kann ja gar nicht klappen!«, meint…
Christiane Tramitz: Das Dorf und der Tod – Kriminalroman nach einer wahren Begebenheit
Eine furchtbare Entscheidung, die hundert Jahre zurückliegt. Eine ausgelöschte Familie. Und ein Dorf, das bis heute schweigt. 1995, ein idyllisches Dorf in Oberbayern. Kurz vor…
Frank Herbert: Der Gottkaiser des Wüstenplaneten – Roman
Ich habe diese menschliche Gesellschaft geformt und über dreitausend Jahre damit verbracht, damit die gesamte Spezies endlich erwachsen wird. Dreieinhalb Jahrtausende sind auf Arrakis vergangen,…
Dr. Jeffrey Long, Paul Perry: Beweise für ein Leben nach dem Tod – Die umfassende Dokumentation von Nahtoderfahrungen aus der ganzen Welt
Erste umfassende Dokumentation von Nahtoderfahrungen aus aller Welt Für den Krebsarzt Dr. Long waren Nahtoderfahrungen zunächst alles andere als unumstritten. Doch immer öfter kam er…
Matt Harvey, Claudia Schmid: Sitz! – Von Hunden und ihren Menschen Haufenweise Gedichte
Mit »Sitz! Von Hunden und ihren Menschen« präsentieren Matt Harvey und Claudia Schmid ein liebevoll gestaltetes Buch, das nicht nur die Herzen von Hundeliebhabern höherschlagen…
Jan Kowalsky: Als Schisser durchs Netz – Eine Berg- und Digitalfahrt der Gefühle
Selbst wenn er am liebsten in den Wald flüchtet, das letzte Refugium vor der digitalen Welt – so ganz ohne Computer und Internet kommt auch…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenam 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Sahib Kapoor über „E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen Buchillustrationen“am 21. Februar 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen BuchillustrationenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Dem Ende des Texts nachgehenam 12. Februar 2025
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. JahrhundertFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
- Negative Bilanzen der KIam 11. Februar 2025
Kate Crawfords Schwarzbuch verzeichnet ökologische und soziale Kosten der kapitalistisch, machtpolitisch und militärisch befeuerten Big Data Ausbeutung Rezension von Bernd Blaschke zuKate Crawford: Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen DatenimperienVerlag C.H.Beck, München 2024
- Geschichtspodcast zum Nachlesenam 10. Februar 2025
Der BBC-Podcast „The Rest Is History” von Tom Holland und Dominic Sandbrook wird mit der Übersetzung ihres kurzweiligen Begleitbuchs einem deutschsprachigen Publikum nähergebrachtRezension von Thomas Merklinger zuTom Holland; Dominic Sandbrook: The Rest is History. Antworten auf die kuriosesten Fragen aus der GeschichteUllstein Verlag, Berlin 2024
- Thomas Mann – ein politischer Aktivist?am 7. Februar 2025
Über eine Studie von Kai SinaRezension von Günther Rüther zuKai Sina: Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer AktivistUllstein Verlag, Berlin 2024