Schlagwort: Schweiz
200 Romane sind im Rennen
Auf die Jury beim Deutschen Buchpreis wartet harte Arbeit: So viele Romane wie lange nicht mehr wurden beim Literaturpreis eingereicht. Rund die Hälfte der eingereichten…
31. Leipziger Antiquariatsmesse beginnt morgen
Die 31. Leipziger Antiquariatsmesse findet vom 27. bis 30. März mit 37 ausstellenden Firmen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden in Halle 5…
Bewerbungsphase hat begonnen
Im November wird in Göttingen der mit 15.000 Euro dotierte NDR Sachbuchpreis verliehen. Ab sofort können Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Vorschläge…
Dichterin Mascha Kaléko – Allein mit meinem Spiegelbild
Großstadtlyrik voller Melancholie und Ironie: Die unverwechselbaren Gedichte von Mascha Kaléko sind zugleich Fragmente einer versteckten Autobiografie. Konflikte und Verluste prägten ihr Leben. Vor 50…
Takis Würger: Noah – Von einem, der überlebte
Verfolgter, Schmuggler, Häftling, Dieb, Matrose, Kämpfer, Retter. Die Geschichte eines Helden. Noah Klieger war 13, als er sich während der deutschen Besatzung Belgiens einer jüdischen…
Benjamin Haerdle (Hrsg.): Wilde Wälder – in Deutschland, Österreich und der Schweiz
In Naturwaldreservaten wird der Wald sich selbst überlassen und über die Jahrzehnte bilden sich die Pflanzen- und Tiergemeinschaften, die auf dem jeweiligen Standort die besten…
Marietta Moskin: Um ein Haar – Überleben im Dritten Reich
Der authentische Bericht einer Überlebenden des Dritten Reichs. Amsterdam, 1940. Für die 13-jährige Jüdin Rosemarie und ihre Familie beginnt eine Odyssee voller Schrecken: Immer zwischen…
Peter Kropmanns (Hrsg.), Ulrike Lorenz (Hrsg.): Inspiration Matisse
Matisse wird 150 – Inspiration zum Aufbruch der Moderne in Frankreich und Deutschland Publikumsliebling Henri Matisse (1869–1954) ist Synonym für malerische Innovation bis an die…
Anita Haldemann (Hrsg.): Leiko Ikemura – Nach neuen Meeren. Toward New Seas (dt./engl.)
Einmalige Synthese zwischen Ost und West Furore machte Leiko Ikemura erstmals in der Schweiz Anfang der 1980er-Jahre mit ihrer ausdrucksstarken und kämpferischen Bildwelt. International berühmt…
Triathlon Total von Roy Hinnen
Roy Hinnen hat dreißig Jahre lang Erfahrungen im Bereich Triathlon gesammelt. Vier Jahre in Folge war er Schweizermeister, hat Mark Allen, den sechsmaligen Sieger des…
Der Schlüssel des Salomon von J.R. Dos Santos
Im Kanton Genf in der Schweiz findet im CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, ein Experiment von höchster Bedeutung zur Entstehung des Universums statt. Doch…
Zehn unbekümmerte Anarchistinnen von Daniel de Roulet
In dem schweizerischen Uhrendorf Saint-Imier schließen sich Zehn unbekümmerte Anarchistinnen zusammen, die von der Hoffnung auf den Sieg einer proletarisch-sozialistischen Revolution getragen werden, wie sie…
Geradeaus ist keine Himmelsrichtung von Irene Zimmermann
Karola bangt um ihren Arbeitsplatz als Dekorateurin, hat ihr Konto überzogen und zahlt noch einen Kredit ab. Um an Geld zu kommen, gibt sie ein…
#1: 1000 Places To See Before You Die – Deutschland, Österreich, Schweiz
1000 Places To See Before You Die – Deutschland, Österreich, Schweiz Autorenteam (Autor) 1 Tag in den Top 100 Neu kaufen: EUR 14,99 39 Angebote…
Domino II – Game over – Mario Worm
Handlung Die Jagd nach dem Kontobuch, welches den Zugang zu den Raubschätzen des Nazi-Regimes ermöglicht, geht weiter. Eine in Deutschland operierende Gruppierung namens ODESSA möchte…
Käsen Leichtgemacht von Lotte Hanreich und Edith Zeltner
Die Griechen haben den Feta-Käse kreiert, die Italiener den Mozzarella und die Schweizer den Emmentaler. In Deutschland dürfte wohl, allein schon aus Kostengründen, der junge…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Wohnzimmerlesung mit Pierre Jarawanam 11. April 2025
Was mit einer spontanen Aktion begann, ist zu einer festen Veranstaltungsreihe geworden: Bereits zum fünften Mal fand unsere Leipziger Wohnzimmerlesung statt, immer während der Buchmesse, immer im Wohnzimmer meines guten Freundes Hannes. Wir kennen uns schon seit vielen Jahren und bei ihm komme […]
- Über das Vergehen der Jahream 17. März 2025
Manchmal kommt alles ganz anders, als man es sich vorstellen kann. Diese Erkenntnis ist sicherlich nicht neu, aber immer wieder wahr. Als bei mir 1989 das Ende der Schulzeit und damit der Zivildienst nahte, wollte ich auf keinen Fall meine kleine Stadt am Bodensee verlassen. Und noch weniger wollte […]
- Im Gefängnis der Geschichteam 28. Februar 2025
Es war ein Zufallsfund, wie so oft. Beim Besuch einer Buchhandlung stand der Roman frontal präsentiert im Regal – ich sah das Titelbild und musste ihn haben. Der Klappentext, den ich nur kurz überflog, bestärkte mich in dieser Entscheidung. Und jetzt liegt das Buch »Der letzte Cimamonte« von […]
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Mitunter ist eine Inschrift keine Inschrift, immer aber eine Inschriftam 11. April 2025
Laura Velte und Ludger Lieb stellen in einem Sammelband „Literatur und Epigraphik“ in einen gelegentlich recht überraschenden ZusammenhangRezension von Jörg Füllgrabe zuLudger Lieb; Laura Velte (Hg.): Literatur und Epigraphik. Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher NeuzeitErich Schmidt Verlag, Berlin 2022
- Deutsch-jüdischer Eigensinnam 11. April 2025
Elisabeth Wagner porträtiert vier Mosse-Frauen überzeugendEssay von Markus Joch
- Des Dämons Zähmungam 11. April 2025
Mit „Rudolf Borchardt. Der verlorene Posten“ legt der Literaturwissenschaftler Wolfgang Matz eine beeindruckende Biographie des umstrittenen Lyrikers vor – und zeigt auf, wie tief der Sturmlauf des Ausnahmepoeten gegen die Moderne in ihr selbst wurzeltRezension von Thomas Jordan zuWolfgang Matz: Rudolf Borchardt. Der verlorene PostenWallstein Verlag, Göttingen 2023
- Mehr Baerbock wagen!am 10. April 2025
Sarah Zöllners Buch „Mütter in die Politik!“ ermutigt diese, in die (kommunale Partei-)Politik zu gehenRezension von Rolf Löchel zuSarah Zöllner: Mütter in die Politik! wie der Einstieg in die (Kommunal-)Politik gelingtUlrike Helmer Verlag, Sulzbach/Taunus 2025
- Revolutionärer Mystiker, Fanatiker oder Freiheitskämpfer?am 8. April 2025
Zum 500. Todestag von Thomas Müntzer ist die aktualisierte Biografie von Hans-Jürgen Goertz erschienenRezension von Manfred Orlick zuHans-Jürgen Goertz: Thomas Müntzer. Eine Biographie. Revolutionär am Ende der ZeitenVerlag C.H.Beck, München 2025