Schlagwort: Europa
Buchmesse „Berlin Bebelplatz“ – Schreiben, worüber man in Russland schweigen soll
Am Bebelplatz in Berlin fand die erste Buchmesse für russischsprachige Exilschriftsteller statt. Autoren, Verleger und Leser sind weltweit verstreut. Die Messe will die Szene vernetzen…
Verleger mit internationaler Strahlkraft
Am heutigen Freitag (21. März) feiert Gerhard-Jürgen Hogrefe seinen 65. Geburtstag. Der Verleger hat die Hogrefe Verlagsgruppe zu einem der führenden wissenschaftlichen Fachverlage für Psychologie,…
Christoph Kramer springt mit Debütroman sofort auf Platz 1
Fußball-Weltmeister (2014) und TV-Experte (ZDF) Christoph Kramer fährt mit „Das Leben fing im Sommer an“ die volle Punktzahl ein. Ebenfalls von null auf eins heißt…
Ingo Dachwitz, Sven Hilbig: „Digitaler Kolonialismus“ – Die dunkle Seite des technischen Fortschritts
Der Siegeszug der Digitalisierung basiert darauf, dass die großen Tech-Unternehmen Arbeitskräfte und Rohstoffe im Globalen Süden rücksichtslos ausbeuten, kritisieren Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Davor…
Mehr Umsatz in 2024
PocketBook vermeldet ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024: Mit einem Umsatzwachstum von 37 Prozent in Europa und einem ebenso starken Anstieg der Verkaufszahlen in Deutschland sieht sich…
Feridun Zaimoglu – Roadtrip auf den Spuren des verstorbenen Vaters
Der Tod des Vaters traf Feridun Zaimoglu hart. Der Autor lebt seit Jahrzehnten unter eher kühlen Norddeutschen und sagt: „Die Trauer machte mich türkisch“. In…
Frank Lorenz Müller: Die Thronfolger – Macht und Zukunft der Monarchie im 19. Jahrhundert Mit zahlreichen Abbildungen
Habsburger, Hohenzollern, Bourbonen & Co.: Wie die großen Dynastien Europa prägten Die Tage der Monarchie in Europa schienen gezählt, als der Henker an einem Januartag…
Pierre Lemaitre: Die Farben des Feuers – Roman
Der neue große Roman des Goncourt-Preisträgers und Fortsetzung des SPIEGEL-Bestsellers »Wir sehen uns dort oben«. Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs regieren Habgier und Neid in…
Valentina Cebeni: Das Limettenhaus – Roman. Eine italienische Familiensaga von der beliebten Bestseller-Autorin
Vor der malerischen Kulisse Norditaliens entspinnt sich das Schicksal einer mutigen Frau – Valentina Cebenis gefühlvolle Romane laden zum Schwelgen und Verweilen ein. Als Eva…
Christian v. Ditfurth: Ultimatum – Ein De-Bodt-Thriller
Knallhart, explosiv und am Puls der Zeit: Der 5. Fall für Eugen de Bodt, der Ermittler der »Krimi-Reihe mit Suchtfaktor« (Ruhr-Nachrichten). Deutschland im Ausnahmezustand: Der…
Viet Thanh Nguyen: Die Idealisten – Roman
Paris, 1981: Die Hauptstadt der ehemaligen Kolonialmacht ist für viele vietnamesische Flüchtlinge der rettende Hafen nach einer langen Irrfahrt über die Weltmeere. Auch der namenlose…
Hauke Goos (Hrsg.), Alexander Smoltczyk (Hrsg.): »Ein Sommer wie seither kein anderer« – Wie in Deutschland 1945 der Frieden begann – Zeitzeugen berichten Ein SPIEGEL-BUCH
Prominente Zeitzeugen erinnern sich an das Ende des Zweiten Weltkriegs: Wie Deutsche den Friedenssommer 1945 erlebten Der 9. Mai 1945 war, nach fast sechs Jahren…
Stephanie Rosenthal (Hrsg.): Yayoi Kusama – Eine Retrospektive
Das Buch zur großen Retrospektive von Yayoi Kusama 2021 im Gropius Bau, Berlin. Yayoi Kusama. Eine Retrospektive enthält wegweisendes neues Forschungs- und Archivmaterial zum Œuvre…
Achim Engelberg: An den Rändern Europas – Warum sich das Schicksal unseres Kontinents an seinen Außengrenzen entscheidet
Vom Zerfall und Aufbruch unseres Kontinents Wie hat sich Europa in den letzten Jahrzehnten verändert, wenn wir es von seinen Rändern her betrachten? Achim Engelberg…
Robert Harris: Vaterland – Roman
Hitler hat den Krieg gewonnen. Großdeutschland, das vom Rhein bis zum Ural reicht, dominiert Europa. Ständige Partisanenkämpfe und der Kalte Krieg mit den USA zermürben…
Anne Jacobs, Leah Bach: Insel der tausend Sterne – Roman Eine Reise ins geheimnisvolle Afrika
Zwischen wilder Savanne und exotischen Trauminseln verbirgt sich das Geheimnis um ihre wahre Herkunft … Berlin, 1913. Im Nachlass ihrer Mutter entdeckt die junge Paula…
Michael Kenna, Gudrun Melzer, Jens-Uwe Hartmann, Ira Stehmann (Hrsg.): Buddha. Fotografien von Michael Kenna – Mit 104 inspirierenden Buddhaporträts aus aller Welt
Meisterliche Schwarz-Weiß-Fotografien des Erleuchteten aus aller Welt Asien fasziniert den weltbekannten britischen Fotografen Michael Kenna auf ganz besondere Weise. Seit vielen Jahren bereist er den…
Ulrike Schweikert: Die Erben der Nacht – Nosferas
Der atemberaubende Auftakt der Vampir-Trilogie Ende des 19. Jahrhunderts haben sich die letzten sechs Vampir-Clane über ganz Europa ausgebreitet. Feindselig stehen sie einander gegenüber, doch…
Lars Saabye Christensen: Yesterday – Roman
Oslo, Frühling 1965: Die Beatlemania grassiert wie überall in Europa. Gerade ist „I feel fine“ erschienen. Die Pilzköpfe aus Liverpool beherrschen das Bild, beeinflussen die…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Wohnzimmerlesung mit Pierre Jarawanam 11. April 2025
Was mit einer spontanen Aktion begann, ist zu einer festen Veranstaltungsreihe geworden: Bereits zum fünften Mal fand unsere Leipziger Wohnzimmerlesung statt, immer während der Buchmesse, immer im Wohnzimmer meines guten Freundes Hannes. Wir kennen uns schon seit vielen Jahren und bei ihm komme […]
- Über das Vergehen der Jahream 17. März 2025
Manchmal kommt alles ganz anders, als man es sich vorstellen kann. Diese Erkenntnis ist sicherlich nicht neu, aber immer wieder wahr. Als bei mir 1989 das Ende der Schulzeit und damit der Zivildienst nahte, wollte ich auf keinen Fall meine kleine Stadt am Bodensee verlassen. Und noch weniger wollte […]
- Im Gefängnis der Geschichteam 28. Februar 2025
Es war ein Zufallsfund, wie so oft. Beim Besuch einer Buchhandlung stand der Roman frontal präsentiert im Regal – ich sah das Titelbild und musste ihn haben. Der Klappentext, den ich nur kurz überflog, bestärkte mich in dieser Entscheidung. Und jetzt liegt das Buch »Der letzte Cimamonte« von […]
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Mitunter ist eine Inschrift keine Inschrift, immer aber eine Inschriftam 11. April 2025
Laura Velte und Ludger Lieb stellen in einem Sammelband „Literatur und Epigraphik“ in einen gelegentlich recht überraschenden ZusammenhangRezension von Jörg Füllgrabe zuLudger Lieb; Laura Velte (Hg.): Literatur und Epigraphik. Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher NeuzeitErich Schmidt Verlag, Berlin 2022
- Deutsch-jüdischer Eigensinnam 11. April 2025
Elisabeth Wagner porträtiert vier Mosse-Frauen überzeugendEssay von Markus Joch
- Des Dämons Zähmungam 11. April 2025
Mit „Rudolf Borchardt. Der verlorene Posten“ legt der Literaturwissenschaftler Wolfgang Matz eine beeindruckende Biographie des umstrittenen Lyrikers vor – und zeigt auf, wie tief der Sturmlauf des Ausnahmepoeten gegen die Moderne in ihr selbst wurzeltRezension von Thomas Jordan zuWolfgang Matz: Rudolf Borchardt. Der verlorene PostenWallstein Verlag, Göttingen 2023
- Mehr Baerbock wagen!am 10. April 2025
Sarah Zöllners Buch „Mütter in die Politik!“ ermutigt diese, in die (kommunale Partei-)Politik zu gehenRezension von Rolf Löchel zuSarah Zöllner: Mütter in die Politik! wie der Einstieg in die (Kommunal-)Politik gelingtUlrike Helmer Verlag, Sulzbach/Taunus 2025
- Revolutionärer Mystiker, Fanatiker oder Freiheitskämpfer?am 8. April 2025
Zum 500. Todestag von Thomas Müntzer ist die aktualisierte Biografie von Hans-Jürgen Goertz erschienenRezension von Manfred Orlick zuHans-Jürgen Goertz: Thomas Müntzer. Eine Biographie. Revolutionär am Ende der ZeitenVerlag C.H.Beck, München 2025