Schlagwort: Verleger
„Ein Ort für regen Austausch“
Verleger:innen, Agent:innen, Illustrator:innen: Alle waren gekommen zum traditionellen avj-Eröffnungsabend der Jugendbuchmesse in Bologna. In ihrer Rede hob Kristy Koth vom avj-Vorstand hervor, wie eng die…
Verleger mit internationaler Strahlkraft
Am heutigen Freitag (21. März) feiert Gerhard-Jürgen Hogrefe seinen 65. Geburtstag. Der Verleger hat die Hogrefe Verlagsgruppe zu einem der führenden wissenschaftlichen Fachverlage für Psychologie,…
Zum Tod von Peter Bichsel – Geschichtenerzähler und großer Demokrat
Als großen Menschenfreund beschreibt sein Verleger Jonathan Landgrebe den verstorbenen Schweizer Autor Peter Bichsel. Der Meister der kleinen Form sei immer sehr politisch gewesen. Er…
Kinderbuchpraxis: Der Podcast zu Kinderbüchern
Der Börsenblatt-Podcast Kinderbuchpraxis erscheint zweimal im Monat – jeweils am Freitag. Behandelt werden Kinder- und Jugendbuchthemen, oft sind bekannte Autor:innen, Verleger:innen oder Illustrator:innen zu Gast. Mehr im…
„Die perfekte Ergänzung“
Der AT Verlag ist seit Januar Teil der Kampa-Gruppe. Verleger Daniel Kampa und Verlagsleiter Urs Hofmann über die Chancen für Ratgeber made in Switzerland. Mehr…
Kulturschaffende protestieren gegen geplantes CDU-Gesetz
„Zustrombegrenzungsgesetz“ nennt die Bundestagsfraktion der CDU eine Gesetzesinitiative. Das Ziel: Eine „Begrenzung des illegalen Zustroms von Drittstaatsangehörigen“. In einem Offenen Brief prangern namhafte Kulturschaffende und…
Die mit dem Regenbogen
Die bunten Rücken der Reiseführer aus dem Michael Müller Verlag sind ein Blickfang. Nun hat der Verleger einen Ehrenpreis bekommen. Das Börsenblatt war in Erlangen…
Kafkas „Brief an den Vater“ von Marbach erworben
Das berühmte Manuskript „Brief an den Vater“ von Franz Kafka wurde vom Deutsches Literaturarchiv Marbach vom Verleger Thomas Ganske gekauft. Zuvor war der Brief bereits als…
ars vivendi Verlag wirbt für Organspende
Der ars vivendi verlag wirbt ab sofort auf neuen Büchern und Kalendern – so die betreffenden AutorInnen damit einverstanden sind – mit einem kleinen visuellen…
Spezialist fürs Philosophische
Der Frankfurter Verleger Vittorio Klostermann feiert an diesem Donnerstag (13. Februar) seinen 75. Geburtstag. Ein Kurzglückwunsch. Mehr im Börsenblatt
„Wann macht er das alles?“
Vielen Berufsschülern hat er die Grundlagen der Buchbranche vermittelt, er ist Autor, Podcaster, Verleger und und … und wird heute, am 12. Februar, 70 Jahre…
Peter Frey und Jo Lendle neue Mitglieder im Stiftungsrat
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels beruft den Journalisten Peter Frey und den Verleger Jo Lendle in den Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Sie folgen…
Verleger mit zwei Leidenschaften
Die Kunst und die Bücher sind für ihn ein „System kommunizierender Röhren“: Der Münchner Verleger Lothar Schirmer wird 80 Jahre alt. Ein Kurzglückwunsch. Mehr im…
Christian Stottele ist tot
Am 25. Januar ist der frühere Verlagsleiter des Ravensburger Buchverlags, Christian Stottele (94) in Ravensburg gestorben. Ulrich Störiko-Blume, Verlagsleiter u.a. bei Beltz & Gelberg und…
Er spricht für Antiquariate und Versandbuchhandel
Klaus Breinlich, Antiquar und Verleger in Frankfurt am Main, wird an diesem Donnerstag (30. Januar) 60 Jahre alt. Kurzglückwunsch für einen Kenner der Bücherschätze. Mehr…
Martin Pollack ist gestorben
Der österreichische Schriftsteller, Historiker und Übersetzer Martin Pollack ist am 17. Januar im Alter von 80 Jahren verstorben. Zsolnay-Verleger Herbert Ohrlinger erinnert sich in einem…
„Unterschätzen durfte man ihn nie“
Hans Dieter Beck war ein Mann der Zahlen und trieb die Digitalisierung bei C.H.Beck voran. Trotzdem blieb er immer Verleger und neugierig auf Inhalte, Autor:innen,…
Verleger Wolfgang Huss ist gestorben
Der Verleger und Gründer der HUSS Unternehmensgruppe Wolfgang Huss ist am 4. Januar 2025 im Alter von 84 Jahren im Kreise seiner Familie gestorben. Das…
„Er war immer für alle da“
Für viele Mitglieder des Börsenvereins war er ein Stück Heimat: Am 29. Dezember ist Rolf Nüthen gestorben, langjähriger Geschäftsführer des Verleger-Ausschusses. Matthias Ulmer blickt zurück…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Über das Vergehen der Jahream 17. März 2025
Manchmal kommt alles ganz anders, als man es sich vorstellen kann. Diese Erkenntnis ist sicherlich nicht neu, aber immer wieder wahr. Als bei mir 1989 das Ende der Schulzeit und damit der Zivildienst nahte, wollte ich auf keinen Fall meine kleine Stadt am Bodensee verlassen. Und noch weniger wollte […]
- Im Gefängnis der Geschichteam 28. Februar 2025
Es war ein Zufallsfund, wie so oft. Beim Besuch einer Buchhandlung stand der Roman frontal präsentiert im Regal – ich sah das Titelbild und musste ihn haben. Der Klappentext, den ich nur kurz überflog, bestärkte mich in dieser Entscheidung. Und jetzt liegt das Buch »Der letzte Cimamonte« von […]
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Der Weg der Deutschen in die Neuzeitam 4. April 2025
Mit „Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts“ gibt Andreas Erb einen umfassenden Überblick Rezension von Rüdiger Scholz zuAndreas Erb: Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. Ein GruppenbildDe Gruyter, Berlin 2023
- Starke Frauenam 4. April 2025
Regine Ahrem ‚erzählt‘ mit „Leuchtende Jahre“ von den Schriftstellerinnen der Weimarer RepublikRezension von Werner Jung zuRegine Ahrem: Leuchtende Jahre. Aufbruch der Frauen 1926-1933ebersbach & simon, Berlin 2025
- Ist ja ein Ding! Der Material Turn ist noch nicht totam 4. April 2025
Der von Sophie Marshall und Justin Vollmann herausgegebene Tagungsband „Nicht unbedingt“ untersucht Mensch-Ding-Beziehungen aus mediävistischer SichtRezension von Alissa Theiß zuSophie Marshall; Justin Vollmann (Hg.): Nicht unbedingt. Mensch-Ding-Beziehungen in mediävistischer SichtSchwabe Verlag, Basel 2024
- Die Geschichte des Buchhandels in der DDR ist abgeschlossenam 3. April 2025
In nur drei Jahren erscheinen alle drei Bände – eine Meisterleistung von Autoren und HerausgebernRezension von Günther Fetzer zuChristoph Links; Thomas Keiderling; Klaus G. Saur (Hg.): Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 5: DDRDe Gruyter, Berlin 2024
- Berühmt und umstritten unterwegsam 2. April 2025
150 Jahre Thomas Mann – Kurt Oesterle schildert in „Es lebe die Republik!“ den Diskurs des großen Literaten mit den Strömungen des 20. JahrhundertsRezension von Christa Hagmeyer zuKurt Oesterle: Es lebe die Republik! Wie Thomas Mann zum gewichtigen Fürsprecher der Demokratie wurde und was wir heute von ihm lernen könnenGans Verlag, Berlin 2025