Schlagwort: Spiritualität
Gräfe und Unzer gründet Spiritualitäts-Label Unum
Gräfe und Unzer verlegt unter dem Label „unum – eins sein, ganz sein“ zum Herbst die Themen Spiritualität, Sinnfindung und Transformation. Die ersten Titel erscheinen…
Eknath Easwaran (Hrsg.): Die Bhagavad Gita – Die Quelle der indischen Spiritualität. Eingeleitet und übersetzt von Eknath Easwaran
Die bedeutendste Quelle indischer Spiritualität Die Bhagavadgita gilt als das grundlegende mystischspirituelle Werk der Inder. Entstanden vor Tausenden von Jahren, diskutiert und kommentiert die Gita…
Marion Küstenmacher: Mein fliegender Teppich des Geistes – Wie sich aus Kindheitserfahrungen eine lebendige Spiritualität weben lässt
Eigene spirituelle Muster erkennen In 17 Kapiteln berichtet Marion Küstenmacher von Augenblickserfahrungen, aus denen sich im Verlauf ihres Lebens spirituelle Fäden sponnen, die sich heute…
Chris Bloom: Heartset over Mindset – 52 Inspirationen für dich
Folge deinem Herzen! Ist das richtige Mindset die Grundlage für ein erfülltes Leben? Nein, denn ohne das richtige Heartset fehlt der Zugang zum eigenen Herzen….
Swami Saradananda: Kriyas – Die reinigende Kraft des Yoga – Detox-Praktiken für Körper und Geist Entschlacken und mehr Spiritualität, Frieden und Wohlbefinden erreichen mit Yoga, Atemübungen, Mudras und Mantras sowie alten indischen Gesundheitspraktiken
Entschlacken von innen und außen mit altindischen Gesundheitspraktiken Laut der Gesundheitslehre Ayurveda sammelt sich im menschlichen Organismus sogenanntes Ama an: Giftstoffe, die aus ungesunder Nahrung,…
Ronald Schweppe, Aljoscha Long: Füttere den weißen Wolf – Weisheitsgeschichten, die glücklich machen
Stärke das Gute und Lichtvolle in dir Welchen der beiden Wölfe in dir willst du füttern? Den schwarzen, der Misstrauen, Angst, Hass und Einsamkeit wachsen…
Carolin Müller, Nadim Mekki: Zurück zum Glücksgefühl – Reihe: Buddha to go
Antriebslos und niedergeschlagen? Die beiden Autoren helfen Ihnen die Anzeichen richtig einzuordnen. Die Kombination von heutigen psychologischen Therapieansätzen und uralter fernöstlicher Spiritualität wird in den…
Carolin Müller, Nadim Mekki: Endlich Sinn finden – Reihe: Buddha to go
Wofür Leben wir? Warum? Welchen Sinn hat mein Leben? Die Therapeutin und der Philosoph bieten Ihnen hier auf charmante Weise Antworten zur Sinnhaftigkeit Ihres Lebens….
Carolin Müller, Nadim Mekki: Alleinsein macht stark – Reihe: Buddha to go
Alleinsein heißt nicht einsam sein. Der bewusste und achtsame Umgang mit sich selbst lässt sich lernen und dient im Alleinsein als Kraftquelle. Einfühlsam nehmen die…
Neale Donald Walsch: Die Essenz – Die 25 Botschaften aus den „Gesprächen mit Gott“
Eine wunderbare Hilfestellung Neale Donald Walsch ist mit seinen »Gesprächen mit Gott« einer der meistgelesenen und beliebtesten Autoren moderner Spiritualität. Basierend auf diesem Erfolg, folgte…
Johannes B. Schmidt: Das Transzendente in der Psychotherapie – Über Spiritualität und Präsenz im therapeutischen Wirken. Mit einem Vorwort von Eugen Drewermann
Ein Segen für die Seele Wahrnehmung hat wesentlichen Anteil am therapeutischen Wirken. Reicht diese über das bloße Wahrnehmen von Dinglichkeit und Gefühlen hinaus, eröffnen sich…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Die Toten reisen schnellam 30. April 2022
An dieser Stelle sollte ein prägnanter erster Satz stehen. Einer, der es schafft, sofort neugierig auf ein Buch zu machen, das mich begeistert, fasziniert und so gepackt hat, wie es nicht oft vorkommt. Das ich rasend schnell gelesen habe, weil ich nicht anders konnte, die Sogwirkung war […]
- Keine Heldengeschichtenam 1. April 2022
Am 30. Januar 1933 war die Weimarer Republik am Ende, die Nationalsozialisten an der Macht, und das erste demokratische Experiment auf deutschem Boden versank in Gewalt und staatlichem Terror. Die Dynamik, mit der dies geschah, ist erschreckend: »Für die Zerstörung der der Demokratie brauchten […]
- Indiebookday 2022, improvisiertam 26. März 2022
Seit 2013 ist der Indiebookday ein fester Termin im Kalender vieler Literaturbegeisterter. Er findet stets an einem der letzten Samstage im März statt und ist den vielen unabhängigen Verlagen gewidmet. Die Idee dazu hatte mairisch-Verleger Daniel Beskos; sie ist einfach und hocheffektiv […]
- Remarque und ein staatlich geprüftes Gewissenam 13. März 2022
Im Beitrag »Die Bücher meines Lebens« stelle ich diejenigen Werke vor, die in fünf Lebensjahrzehnten den prägendsten Eindruck hinterlassen haben. Einen Roman habe ich dabei vergessen: »Im Westen nichts Neues« von Erich Maria Remarque ist eines der wenigen Bücher, die ich zwischen meinem […]
- Aufgestanden ist er, welcher lange schliefam 3. März 2022
Der Krieg Georg Heym, 1911 Aufgestanden ist er, welcher lange schlief, Aufgestanden unten aus Gewölben tief. In der Dämmrung steht er, groß und unerkannt, Und den Mond zerdrückt er in der schwarzen Hand. In den Abendlärm der Städte fällt es weit, Frost und Schatten einer fremden Dunkelheit, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Aus der Vergangenheit in die Gegenwartam 12. Mai 2022
Ein Gespräch mit den VerlegerInnen des neu gegründeten MÄRZ VerlagsVon Sascha Seiler
- Eine jüdische Revolutionärinam 12. Mai 2022
Michael Uhl zeichnet das Leben der Stuttgarterin Betty Rosenfeld (1907–1942) nachRezension von Georg Pichler zuMichael Uhl: Betty Rosenfeld. Zwischen Davidstern und roter FahneSchmetterling Verlag, Stuttgart 2022
- Wie Heimat gemacht wurdeam 11. Mai 2022
Anja Oesterhelt schreibt eine ernüchternde „Geschichte der Heimat“Rezension von Walter Delabar zuAnja Oesterhelt: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und WissenschaftDe Gruyter, Berlin 2021
- Materialität und Prozessualität des Schreibensam 10. Mai 2022
In seinem Kompendium „Literarisches Schreiben“ gibt Sandro Zanetti einen Überblick über Ergebnisse der SchreibprozessforschungRezension von Günter Rinke zuSandro Zanetti: Literarisches Schreiben. Grundlagen und MöglichkeitenReclam Verlag, Stuttgart 2022
- Otto Kleiber und die Basler Verdienste um das Exil-Feuilletonam 9. Mai 2022
Bettina Brauns Studie zur Rolle der National-Zeitung zwischen 1933 und 1940 schließt eine wichtige Forschungslücke Rezension von Marc Reichwein zuBettina Braun: Das Feuilleton des Exils. Veröffentlichungen in der Basler National-Zeitung 1933–1940Schwabe Verlag, Basel 2022