Schlagwort: Schöpfung
Friedrich Schiller: Die Räuber
Schillers Angriff auf das ‚tintenklecksende Säkulum‘ weitete sich zum Skandal, als es im Januar 1782 in Mannheim erstmals auf die Bühne kam: ‚Das Theater glich…
Alberto Villoldo: Die vier Einsichten – Weisheit, Macht und Gnade der Erdenwächter
Alberto Villoldos staunenswertes, mitreißend geschriebenes Buch offenbart die geheimen Weisheitslehren der Erdenwächter, der indianischen Medizinmänner und -frauen Amerikas. Die vier Einsichten enthüllen, dass alle Schöpfung…
Austin Kleon: Alles nur geklaut – 10 Wege zum kreativen Durchbruch Am Puls der Zeit New York Times Bestseller
Cool, originell und am Puls der Zeit! Austin Kleon wirft einen trendigen und sehr originellen Blick auf das Thema Kreativsein: Jeder braucht es, jeder kann…
Ruediger Dahlke, Margit Dahlke: Die Lebensprinzipien – Wege zu Selbsterkenntnis, Vorbeugung und Heilung
Die Urprinzipien verstehen – das Leben meistern Was haben ein Nashorn, eine Distel, Kopfschmerzen, der Film »Fight Club« und Mick Jagger gemeinsam? Auf den ersten…
Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit
Der Mensch: Krone der Schöpfung oder Schrecken des Ökosystems? Wie haben wir, Homo Sapiens, es geschafft, den Kampf der sechs menschlichen Spezies ums Überleben für…
Basilikumdrache und Schöpfungskrönchen von Regina Schleheck
Buchrezension | Es ist zwar in der ersten und letzten Kurzgeschichte in dem Buch Basilikumdrache und Schöpfungskrönchen von Regina Schleheck von einem Drache die Rede,…
Basilikumdrache und Schöpfungskrönchen von Regina Schleheck
Buchrezension | Es ist zwar in der ersten und letzten Kurzgeschichte in dem Buch Basilikumdrache und Schöpfungskrönchen von Regina Schleheck von einem Drache die Rede,…
#1: Die Schöpfungslüge: Warum Darwin recht hat
Die Schöpfungslüge: Warum Darwin recht hat Richard Dawkins (Autor), Sebastian Vogel (Übersetzer) (70) Neu kaufen: EUR 12,99 73 Angebote ab EUR 11,45 (In der Populärwissenschaft-Bestseller-Liste…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheron 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenon 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
- Schemenhafte Gestalten, unnahbaron 15. Dezember 2024
Lange Zeit stand der Roman »Die Unschärfe der Welt« von Iris Wolff in meinem Bücherregal und wartete darauf, gelesen zu werden. Und ich war mir sicher, dass er mir gefallen würde. Die ersten paar Seiten kannte ich bereits und deren poetische Sprache hatte für eine jahrelange Vorfreude gesorgt […]
- Der Weg in die Finsternison 3. Dezember 2024
Es ist der starke Abschluss einer großartigen Reihe und es fühlt sich an wie eine Reise, die zu Ende gegangen ist. Eine Reise, die in die Finsternis führt. 2007 habe ich »Der nasse Fisch« in die Hände bekommen, den ersten Band von Volker Kutschers Buchreihe rund um den Kriminalkommissar […]
- Ein Sohn seiner Zeiton 22. November 2024
Auch über ein Jahrhundert später umgibt die Texte von Franz Kafka eine Aura von geheimnisvoller Eleganz. Sie stammen aus der Feder eines Menschen, für den das Schreiben alles bedeutete, der sich über die Literatur definierte und allen Widrigkeiten zum Trotz jene Texte schuf, die uns heute noch […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Mensch unter Menschenon 17. Januar 2025
In „Armenische Reise“ begegnet Wassili Grossman im Jahr 1961 einer anderen WeltRezension von Daniel Henseler zuWassili Grossmann: Armenische Reise. Die Reise des großen russischen Schriftstellers an die Ränder des ImperiumsClaassen Verlag, Berlin 2024
- Strandgut – Friedhelm Rathjen verknüpft James Joyce mit Seamus Heaney, Herman Melville und Samuel Becketton 15. Januar 2025
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Strandgut. Zwei Essays über James Joyce sowie Heaney, Melville, BeckettEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2025
- Die Katastrophe und andere ästhetische Glücksfälleon 14. Januar 2025
David Lapoujades „Sur la peinture“ (1981) eröffnete spannende Zugänge zur Philosophie von Gilles Deleuze. Durch die Übersetzung von Bernd Schwibs wird dieses bedeutende Werk nun auch einem breiteren deutschsprachigen Publikum zugänglichRezension von Silvio Barta zuGilles Deleuze: Über die Malerei. Vorlesungen März-Juni 1981Suhrkamp Verlag, Berlin 2025
- Doppelte Autorschaftenon 10. Januar 2025
Ein Text+Kritik-Band erschließt Judith Schalanskys Kunst des Schreibens und Buchgestaltens Rezension von Michael Braun zuMeike Feßmann; Axel Ruckaberle; Michael Scheffel; Peer Trilcke (Hg.): Judith Schalanskyedition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2024
- Die Zukunft der Frauenon 10. Januar 2025
In den Bänden „Deutsche Science Fiction Autorinnen“ und „Die weibliche Gefahr“ befasst sich Detlef Münch mit literarischen Zukunftsphantasien von Frauen um 1900 und misogynen Reaktionen zeitgenössischer SF-AutorInnen und der damaligen KarikaturVon Rolf Löchel