Schlagwort: Leipzig
Karrieretag „Book Future“ in Leipzig
Für Kurzentschlossene: Am 10. April findet im Leipziger Haus des Buches das Nachwuchsevent „Book Future“ statt. Der Eintritt ist frei. Mehr im Börsenblatt
Leipzig als politische Bühne
Gegen Rechtsruck, für Demokratie: ein Streifzug durch die politischen Seiten der Buchmesse. Denn Leipzig ist mehr als ein buntes Drehkreuz für Cosplayer und Liebesgeschichten. Mehr…
Im Dialog mit dem Text
Seit über 20 Jahren schreibt und spricht sie kenntnisreich – nicht nur – über Lyrik: Beate Tröger erhält in Leipzig den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik 2025….
Buchmesse Leipzig – Die wichtigsten Bücher aus dem Gastland Norwegen
Jon Fosse, Karl Ove Knausgård oder Vigdis Hjorth: Die norwegische Literatur ist vielfältig, voller großer Namen und eine feste Größe auf dem deutschen Buchmarkt. Welche…
Vorfreude auf Leipzig
Satte 3.000 Veranstaltungen stehen im Kalender der Leipziger Buchmesse. Vom 27. bis 30. März dreht sich alles um Bücher und Debatten. Ein Blick auf die…
Mette-Marit kommt nicht nach Leipzig
Eigentlich sollte die Kronprinzessin Mette-Marit den Gastlandauftritt Norwegens auf der Leipziger Buchmesse eröffnen. Daraus wird aber nichts: Aus gesundheitlichen Gründen musste die 51-Jährige den Besuch…
Landschaft als Markenzeichen
Norwegen: Da denkt man gleich an Krimis oder aufmüpfige Kinderbücher. Doch die Literaturszene des Leipzig-Gastlands hat so viel mehr zu bieten – und gilt als…
Mehrere Kinder- und Jugendbuchverlage wechseln zu LKG
Die LKG erhält weiteren Zuwachs im Kinder- und Jugendbuch. Zum 1. Juni zieht der Tessloff Verlag von Gilching nach Leipzig, im Jahresverlauf segelt Magellan von…
Leben und Weiblichkeit – Norwegische Literatur von Frauen
Norwegen ist das Gastland der Buchmesse in Leipzig und präsentiert sich mit interessanten weiblichen Stimmen. Die Auseinandersetzung mit Liebe und Familie steht im Mittelpunkt der…
Leben und Wirklichkeit – Norwegische Literatur von Frauen
Norwegen ist das Gastland der Buchmesse in Leipzig und präsentiert sich mit interessanten weiblichen Stimmen. Die Auseinandersetzung mit Liebe und Familie steht im Mittelpunkt der…
Siebter Himmel kommt nach Leipzig
Nach dem Erfolg des Concept Stores „Siebter Himmel“ in Köln eröffnet Bastei Lübbe einen zweiten Standort in Leipzig. Ab dem 24. März lädt der neue…
Walter-Hasenclever-Literaturpreis für Daniela Krien
Die in Leipzig lebende Schriftstellerin Daniela Krien erhält in diesem Jahr den mit 20.000 Euro dotierten Walter-Hasenclever-Literaturpreis der Stadt Aachen. Die Preisverleihung findet am 21….
Klimabuchmesse findet zum 5. Mal statt
Vom 28. bis 30. März findet die 5. Klimabuchmesse in Leipzig statt. Das Programm soll Hoffnung machen und gemeinsam mit allen Beteiligten und Zuschauer:innen nach…
„Sanft gelenkte zufällige Begegnung“
Mehr als 2.000 Veranstaltungen mit 2.900 Autorinnen und Autoren an 300 Orten wetteifern Ende März bei der Leipziger Buchmesse und ihrem Lesefest „Leipzig liest“ um…
LBM25: Das Programm ist online
Mehr als 2.500 Veranstaltungen an mehr als 300 Leseorten: Heute wurde das Programm der Leipziger Buchmesse und des Festivals Leipzig liest vom 27. bis 30….
„Wir verlieren die besten Leute an andere Branchen“
Nachwuchsförderung muss Chefsache sein: Das meint Heiko Hartmann, Professor an der HTWK in Leipzig. Mit diesem Gastbeitrag reagiert er auf unser Thema der Woche in…
Alex Pohl: Heißes Pflaster – Ein Fall für Hanna Seiler und Milo Novic
Ein Mord, der eine ganze Stadt entzweit Am Ufer eines Sees südlich von Leipzig wird ein Politiker tot aufgefunden. Zunächst sieht alles nach Selbstmord aus,…
Die Fallstricke des Teufels von Heike Stöhr
Schon in jungen Jahren verliert Sophia Weyner ihre an der Pest erkrankte Mutter und verbringt daraufhin einige Jahre bei ihrem Onkel in Leipzig. Ein Professor…
Die Stunde der Spezialisten – Barbara Zoeke
Handlung Barbara Zoekes Roman „Die Stunde der Spezialisten“ erzählt aus unterschiedlichen Perspektiven den verbrecherischen Wahnsinn des Euthanasieprogramms unter der Naziherrschaft im Dritten Reich. Max Koenig,…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Über das Vergehen der Jahream 17. März 2025
Manchmal kommt alles ganz anders, als man es sich vorstellen kann. Diese Erkenntnis ist sicherlich nicht neu, aber immer wieder wahr. Als bei mir 1989 das Ende der Schulzeit und damit der Zivildienst nahte, wollte ich auf keinen Fall meine kleine Stadt am Bodensee verlassen. Und noch weniger wollte […]
- Im Gefängnis der Geschichteam 28. Februar 2025
Es war ein Zufallsfund, wie so oft. Beim Besuch einer Buchhandlung stand der Roman frontal präsentiert im Regal – ich sah das Titelbild und musste ihn haben. Der Klappentext, den ich nur kurz überflog, bestärkte mich in dieser Entscheidung. Und jetzt liegt das Buch »Der letzte Cimamonte« von […]
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Mehr Baerbock wagen!am 10. April 2025
Sarah Zöllners Buch „Mütter in die Politik!“ ermutigt diese, in die (kommunale Partei-)Politik zu gehenRezension von Rolf Löchel zuSarah Zöllner: Mütter in die Politik! wie der Einstieg in die (Kommunal-)Politik gelingtUlrike Helmer Verlag, Sulzbach/Taunus 2025
- Revolutionärer Mystiker, Fanatiker oder Freiheitskämpfer?am 8. April 2025
Zum 500. Todestag von Thomas Müntzer ist die aktualisierte Biografie von Hans-Jürgen Goertz erschienenRezension von Manfred Orlick zuHans-Jürgen Goertz: Thomas Müntzer. Eine Biographie. Revolutionär am Ende der ZeitenVerlag C.H.Beck, München 2025
- Preisen will ich die großen Männer?am 7. April 2025
Armin Nassehi schreibt eine „Kritik der großen Geste“ und plädiert für eine Politik der kleinen SchritteRezension von Walter Delabar zuArmin Nassehi: Kritik der großen Geste. Anders über gesellschaftliche Transformation nachdenkenVerlag C.H.Beck, München 2024
- Der Weg der Deutschen in die Neuzeitam 4. April 2025
Mit „Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts“ gibt Andreas Erb einen umfassenden Überblick Rezension von Rüdiger Scholz zuAndreas Erb: Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. Ein GruppenbildDe Gruyter, Berlin 2023
- Starke Frauenam 4. April 2025
Regine Ahrem ‚erzählt‘ mit „Leuchtende Jahre“ von den Schriftstellerinnen der Weimarer RepublikRezension von Werner Jung zuRegine Ahrem: Leuchtende Jahre. Aufbruch der Frauen 1926-1933ebersbach & simon, Berlin 2025