Schlagwort: Internet
Mehr als 30.000 bei Online-Schnitzeljagd dabei
So groß war die Beteiligung noch nie: Über 30.000 Schülerinnen und Schüler haben im Januar 2023 anlässlich des deutsch-französischen Tages am Internet-Teamwettbewerb teilgenommen. Mehr im…
Die ANDEREN Computer ‚Geschichten‘.: Erstaunliche, amüsante und erlebte ‚Stories‘ aus der Frühzeit der Informatik bis zum Internet
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Die ANDEREN Computer ‚Geschichten‘.: Erstaunliche, amüsante und erlebte ‚Stories‘ aus…
Acht von zehn sind jeden Tag „on“
Videos und Audioinhalte im Internet werden häufiger und länger genutzt als früher. Streamingdienste und Social Media Apps legen weiter zu. Auch die meisten Senioren bewegen…
„Mit queerer Literatur ist offensichtlich endlich alles möglich“
Mit Kim de l’Horizon hat erstmals eine non-binäre Person den Deutschen Buchpreis gewonnen. Hetze im Internet und gleichzeitig die Solidarität mit de l’Horizon sind gewaltig….
El Hotzo: Wie wird das Internet wieder gut?
Wer sich pseudointellektuell über das Internet beschwert, hat einfach falsche Erwartungen. Es ist Kneipe, Schlachtfeld und Stierkampfarena – aber auch eine mit leisem Husten gefüllte…
Robert Bettighofer – ein Experte für die Ernährungsberatung
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom]Gelnhausen (ots) – Das Internet ist voll mit Informationen über Diäten und Gewichtsverlust. „Iss keine Kohlenhydrate!“ „Fett…
Statistisches Bundesamt zum Start der Frankfurter Buchmesse: Online-Buchhandel legt weiter zu
Buchkäufe im Netz boomen: Bereits im ersten Jahr der Pandemie haben viele Menschen Bücher im Internet gekauft. 2021 ist der Umsatz noch einmal deutlich gestiegen….
Wenn das Internet einfach abgeschaltet wird…
Das erste „World Expression Forum“ hat getagt. Margit Ketterle und Jessica Sänger waren für den Börsenverein dabei – und haben beim Thema Meinungsfreiheit dazugelernt. Mehr…
Jedes vierte Buch wird via Internet verkauft
Die Logistikumfrage des Börsenvereins bilanziert 2021 – und damit das zweite Pandemiejahr. Die Zahlen zeigen einmal mehr die Kleinteiligkeit in der Branche und eine weitere…
„404 Error“ von Esther Paniagua: Vier Mahlzeiten bis zur Apokalypse
Das Buch „404 Error“ beschreibt, was passiert, wenn weltweit das Internet ausfällt. Wie wahrscheinlich ist das? Quelle: SZ.de
DER SONNENSTURM
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „DER SONNENSTURM“ von Andrew G. Berger vorstellen. Ein Leben ohne…
Nina Schick: Deepfakes – Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können
Fake oder Wahrheit? Stellen Sie sich vor, Sie surfen im Internet – und entdecken sich plötzlich selbst, wie Sie Dinge sagen oder tun, die Sie…
Nathan Englander: kaddish.com – Roman
Larry, ein atheistischer Jude aus Brooklyn, ist nach dem Tod seines geliebten Vaters ein einziges Nervenbündel. Nach dem jüdischen Gesetz muss er elf Monate lang…
Jan Kowalsky: Als Schisser durchs Netz – Eine Berg- und Digitalfahrt der Gefühle
Selbst wenn er am liebsten in den Wald flüchtet, das letzte Refugium vor der digitalen Welt – so ganz ohne Computer und Internet kommt auch…
Neue Comics : Minimalismus mit maximaler Wirkung
Während der Corona-Pandemie kommt der Büroalltag bisweilen zum Erliegen. Wer ihn vermisst, kann zwei Comics lesen, die allerdings ein tragikomisches Bild des Bürolebens zeichnen. Ein…
Digital Services Act : Den Datenkraken Grenzen setzen
Welche Inhalte wir im Internet finden – welche Suchergebnisse, Videos oder Social-Media-Posts uns zuerst angezeigt werden – wird zunehmend von wenigen großen Internetkonzernen bestimmt. Damit…
Umweltaktivismus : Klimastreik im Internet
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich der Klimaprotest größtenteils ins Netz verlagert. Ein Einblick in die Onlinewelt der Umweltbewegung. Quelle: Goethe-Institut
Janosch: Janosch: Herr Wondrak, wie kommt man durchs Leben? – Alle Fragen. Alle Antworten. Alle Zeichnungen
Ein Muss für Janosch-Fans: erstmals alle Wondrak-Kolumnen in einem Band! Mehr als sechs Jahre lang erheiterte ein Mann mit Schnauzbart und stattlichem Bauch, gekleidet in…
Fake News : „Man kann Desinformation nicht einfach ignorieren“
Was tun gegen die Flut an Falschmeldungen, Lügen und Verschwörungen, die täglich im Internet verbreitet werden? Der Journalist und Leiter des ARD-faktenfinder-Teams, Patrick Gensing, im…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Über allem schwebt Aristoteles – oder tierische Alternativenam 29. März 2023
Jan Glück geht der europäischen Tierepik des Mittelalters auf den GrundRezension von Jörg Füllgrabe zuJan Glück: Animal homificans. Normativität von Natur und Autorisierung des Politischen in der europäischen Tierepik des MittelaltersUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2021
- Philologische Feinarbeitam 29. März 2023
In seinem Band „Gegenlektüren“ bietet Rolf Selbmann Verstehensmodelle für viele bekannte und manche weniger bekannte literarische TexteRezension von Günter Rinke zuRolf Selbmann: Gegenlektüren. Beiträge zu Theorie und Praxis der LiteraturinterpretationKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022
- Deprikammer? Mitnichtenam 28. März 2023
Der ehemalige Frontmann von ‚Pulp‘, Jarvis Cocker, mistet in „Good Pop. Bad Pop“ aus und findet wichtige Dinge seines LebensRezension von Kai Sammet zuJarvis Cocker: Good Pop, Bad Pop. Die Dinge meines LebensVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
- In München fing es anam 28. März 2023
Bernhard Rusch beweist, dass die Wiege des Dadaismus in München standRezension von Petra Brixel zuBernhard Rusch: Dada & München. Eine Art RomanzeSchrägverlag, Altrip 2022
- Troja ist gefallen, lang lebe Troja!am 27. März 2023
Anne-Katrin Federow und Kay Malcher verfolgen die ‚Baugeschichte‘ Trojas nachRezension von Christian Storz zuAnne-Katrin Federow; Kay Malcher (Hg.): Troja bauen. Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer SichtUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2022