Schlagwort: Heidenreich
Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: »Bis das Licht ausgeht wird gelebt«
Die eine Autorin überzeugt durch ihren klaren Verstand, die andere durch ihren unbarmherzigen Blick. Unsere Rezensentin stellt zwei Bücher vor und verrät nebenbei noch ihr…
Philosoph Heidenreich – „Kant bietet viel Potenzial für Humor“
Felix Heidenreich hat als Politikwissenschaftler und Philosoph Bücher zur Demokratietheorie geschrieben. Mit seinem neuen Roman „Der Diener des Philosophen“ zeichnet er ein Sittengemälde rund um…
Literaturbühne mit Superstars
Vereinte Kompetenz soll mehr Reichweite für die Literatur bringen: Zum ersten Mal präsentieren ARD, ZDF und 3sat vom 18. bis 22. Oktober ein gemeinsames Programm…
SPIEGEL Bestseller — mehr Lesen mit Elke Heidenreich
Eine winzige Frau, die als eine der ersten überhaupt Surfen lernt – und eine Mutter, die eine besser Zukunft für ihre Töchter will. Elke Heidenreichs…
Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: Christine Dwyer Hickey »Schmales Land«, Volker Weidermann »Der Mann vom Meer«
Es geht auch literarisch Richtung Sommer – mit Büchern, die das Meer feiern. Darunter das Werk »Mann vom Meer« des Kollegen Volker Weidermann. Für Elke…
Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: »Es ist eine Spirale aus Trauma, Chaos und Dunkelheit«
Absturz, Elend, Gewalt – manche Familien sind rundum toxisch. Doch es gibt Autoren, die aus all dem Schmerz bewegende Literatur schaffen können. Elke Heidenreich kennt…
Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: Victor Jestin – »Der Tanzende«, Colum McCann
Flucht in den Club: Soziale Ängste beim wummernden Bass überwinden, das schafft ein junger Mann im neuen Roman von Victor Jestin – was unsere Rezensentin…
Buch-Tipps mit Elke Heidenreich: Caroline Wahl »22 Bahnen«, Dana Spiotta »Unberechenbar«
Was hat es mit dem neuen Trend auf sich, Frauen in Badeanzügen auf Buchcovern abzubilden? Das untersucht unsere Rezensentin anhand zweier Neuerscheinungen: einem Debütroman und…
Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: Neuauflagen von »Der ewige Brunnen« und »Das große Fabel-Buch«
Gedichte und Fabeln lesen – so lautet die Empfehlung, nein, der Befehl von Elke Heidenreich. Zwei Neuauflagen legt sie uns ans Herz, die außerdem mit…
SPIEGEL Bestseller – Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: »Wenn etwas leicht zu lesen ist, dann war es schwer zu schreiben«
Eine frisch verlassene Frau sucht bei ihrer 99-jährigen Tante Trost – aber leider ist gerade Coronazeit. Darum geht es in den Empfehlungen unserer Rezensentin. Und…
Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: Toni Jordan »Dinner mit den Schnabels«, Irina Kilimnik »Sommer in Odessa«
Sie werden sich in diesen Roman verlieben! Emphatischer kann keine Buchempfehlung sein als die für »Dinner mit den Schnabels«. Und einen Spoiler für das völlig…
Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: Claire Keegan »Das dritte Licht« und Émile Zola »Wie man lebt, so stirbt man«
Ihr runder Geburtstag ist unserer Rezensentin egal – sie empfiehlt auch in dieser Woche ganz besondere Bücher, darunter Émile Zolas Lehrstücke über Geiz, Gier und…
Kindheitserinnerung an Elke Heidenreich: Wir sind die Macht
Elke Heidenreich, die begeisterungsfähigste Frau der deutschen Literaturkritik wird 80. Eine Erinnerung an frühe Jahre in München-Bogenhausen. Quelle: SZ.de
Elke Heidenreich zum 80. Geburtstag: Die Geliebte
Elke Heidenreich kann erzählen wie keine Zweite – und ist eine fantastische Literaturkritikerin. Ein Glückwunsch zum 80. Geburtstag. Quelle: SZ.de
Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: »»Sag zum Abschied einfach A…«; Simone Atangana Bekono »Salomés Zorn«
A wie Abschied: Elke Heidenreich huldigt diese Woche Friedrich Christian Delius, der im Februar achtzig Jahre alt geworden wäre. Delius hinterlässt eine sonderbare, kluge und…
„Whitestone Hospital“ sofort auf Platz 1
Mit dem zweiten Teil ihrer New Adult-Krankenhausserie stürmt Ava Reed an die Spitze der Belletristik-Charts (PB). Zum 80. Geburtstag von Elke Heidenreich gibt es einen…
Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: »Der junge Mann« von Annie Ernaux, »Ins Unbekannte« von Lukas Hartmann
Für Annie Ernaux knipst Elke Heidenreich sogar ihre Taschenlampe an. Dabei gefällt unserer Rezensentin vor allem die Haltung der Nobelpreisträgerin, die eine Affäre mit einem…
Elke Heidenreich: »Monascella« von Kerstin Holzer und »Gesund genug« von Ursula Fricker
Für einen guten Start ins neue Jahr gibt es diese Pflegeserie fürs Hirn: Die Ausgegrenzte aus der Familie Mann und ein Vater, der mit seinem…
Tipps von Elke Heidenreich: »Elizabeth Finch« von Julian Barnes und »Freie Liebe« von Tessa Hadley
Vor der Weihnachtspause legt uns Elke Heidenreich »Elizabeth Finch« ans Herz. Denn der neue Roman von Julian Barnes, so ihr Urteil, macht klüger. Außerdem empfohlen:…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
- Mit fünf Büchern in die Marmorstadtam 8. September 2023
Eine Reise steht bevor, auf die ich mich schon sehr freue und die Überschrift deutet an, um was es gehen wird: Mit fünf Büchern in die Marmorstadt. Die Marmorstadt ist Laas in Südtirol. Der Marmor, das »weiße Gold«, das dort seit der Antike abgebaut wird, findet weltweit Verwendung; […]
- #dbp23: Ein Longlist-Gesprächam 29. August 2023
Am 22. August war es soweit: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 wurde veröffentlicht. Es ist immer wieder spannend, welche zwanzig Titel dort aufgeführt werden; die diesjährige Liste hatte ein paar Überraschungen auf Lager und bietet einen gelungenen Querschnitt durch die […]
- F wie Faschismus. Ein Textbaustein*am 13. August 2023
Es ist schon ein paar Jahre her, ich war damals erst seit kurzem für den Eichborn Verlag tätig und begleitete den norwegischen Autor Simon Stranger auf einer Lesereise. Im Gepäck hatte er seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman »Vergesst unsere Namen nicht«. Es gibt einen Satz in diesem […]
- Abgebrochene Bücheram 8. August 2023
Damals, als junger Leser, habe ich niemals ein Buch abgebrochen. Alle habe ich zu Ende gelesen, egal wie langweilig oder uninteressant ich sie fand oder wie wenig ich mit ihnen anfangen konnte. Warum? Ich weiß es nicht. Irgendwie war da immer die Hoffnung, dass mich das Buch – vielleicht auch […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Der lebendige Glaube muss wandernam 26. September 2023
Der Sammelband „Mystik unterwegs“ untersucht die „Theologia mystica und revelationes in kartäusischen Händen“Rezension von Jörg Füllgrabe zuBalázs J. Nemes; Marieke Abram; Susanne Bernhardt; Gilbert Fournier (Hg.): Mystik unterwegs. ‚Theologia mystica‘ und ‚revelationes‘ in kartäusischen HändenPeeters Publishers, Leuven 2022
- Der weibliche Blickam 25. September 2023
Fragen von literaturkritik.de zu Paula Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz und Ottilie W. Roederstein mit AntwortenVon Simone Frieling
- Marcel Reich-Ranickis Aufsätze über Martin Walser in einer erweiterten Ausgabeam 22. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcel Reich-Ranicki: Martin Walser. Aufsätze. Erweiterte Ausgabe. Herausgegeben von Thomas AnzVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2023
- Vom Schachspiel und dem Liebeskampfam 22. September 2023
Matthias Aumüller präsentiert in „Das Schachspiel in der europäischen Literatur“ fünf Schach-Poeme – und mehrRezension von Siegfried Schönle zuMatthias Aumüller: Das Schachspiel in der europäischen Literatur. Von den Anfängen bis zu den großen Schach-Poemen der Frühen NeuzeitJoachim Beyer Verlag, Eltmann 2023
- Es geschah, es wurde gemacht. Und warum?am 22. September 2023
Mit dem Sammelband „Medizintäter“ wird die Medizingeschichte auf den Stand der NS-Täterforschung gebracht. Rezension von Kai Sammet zuPhilipp Rauh; Marion Voggenreiter; Susanne Ude-Koeller; Karl-Heinz Leven (Hg.): Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-TäterforschungBöhlau Verlag, Köln 2022