Schlagwort: Heidenreich
SPIEGEL Bestseller – Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: »Wenn etwas leicht zu lesen ist, dann war es schwer zu schreiben«
Eine frisch verlassene Frau sucht bei ihrer 99-jährigen Tante Trost – aber leider ist gerade Coronazeit. Darum geht es in den Empfehlungen unserer Rezensentin. Und…
Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: Toni Jordan »Dinner mit den Schnabels«, Irina Kilimnik »Sommer in Odessa«
Sie werden sich in diesen Roman verlieben! Emphatischer kann keine Buchempfehlung sein als die für »Dinner mit den Schnabels«. Und einen Spoiler für das völlig…
Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: Claire Keegan »Das dritte Licht« und Émile Zola »Wie man lebt, so stirbt man«
Ihr runder Geburtstag ist unserer Rezensentin egal – sie empfiehlt auch in dieser Woche ganz besondere Bücher, darunter Émile Zolas Lehrstücke über Geiz, Gier und…
Kindheitserinnerung an Elke Heidenreich: Wir sind die Macht
Elke Heidenreich, die begeisterungsfähigste Frau der deutschen Literaturkritik wird 80. Eine Erinnerung an frühe Jahre in München-Bogenhausen. Quelle: SZ.de
Elke Heidenreich zum 80. Geburtstag: Die Geliebte
Elke Heidenreich kann erzählen wie keine Zweite – und ist eine fantastische Literaturkritikerin. Ein Glückwunsch zum 80. Geburtstag. Quelle: SZ.de
Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: »»Sag zum Abschied einfach A…«; Simone Atangana Bekono »Salomés Zorn«
A wie Abschied: Elke Heidenreich huldigt diese Woche Friedrich Christian Delius, der im Februar achtzig Jahre alt geworden wäre. Delius hinterlässt eine sonderbare, kluge und…
„Whitestone Hospital“ sofort auf Platz 1
Mit dem zweiten Teil ihrer New Adult-Krankenhausserie stürmt Ava Reed an die Spitze der Belletristik-Charts (PB). Zum 80. Geburtstag von Elke Heidenreich gibt es einen…
Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: »Der junge Mann« von Annie Ernaux, »Ins Unbekannte« von Lukas Hartmann
Für Annie Ernaux knipst Elke Heidenreich sogar ihre Taschenlampe an. Dabei gefällt unserer Rezensentin vor allem die Haltung der Nobelpreisträgerin, die eine Affäre mit einem…
Elke Heidenreich: »Monascella« von Kerstin Holzer und »Gesund genug« von Ursula Fricker
Für einen guten Start ins neue Jahr gibt es diese Pflegeserie fürs Hirn: Die Ausgegrenzte aus der Familie Mann und ein Vater, der mit seinem…
Tipps von Elke Heidenreich: »Elizabeth Finch« von Julian Barnes und »Freie Liebe« von Tessa Hadley
Vor der Weihnachtspause legt uns Elke Heidenreich »Elizabeth Finch« ans Herz. Denn der neue Roman von Julian Barnes, so ihr Urteil, macht klüger. Außerdem empfohlen:…
Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: Patti Smith »Buch der Tage« und »Gespräche über das Gesicht«
Was bedeutet es, wenn wir uns tausendfach in Selfies sehen? Und: Wer tummelt sich da alles als Patti Smith – oder Elke Heidenreich – im…
Elke Heidenreich präsentiert die Gala
Der Galaabend der Lit.Cologne wird am 3. März 2023 in der Philharmonie Köln gefeiert. Gestaltet und moderiert wird der Abend von Elke Heidenreich. Mehr im…
SPIEGEL Bestseller – Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: Karine Tuil »Diese eine Entscheidung«
Diese Woche geht es um Entscheidungen: Die mussten sowohl die Deutschen 1848 treffen als auch Alma, die für die französische Terrorabwehr arbeitet im neuen Roman…
SPIEGEL Bestseller – Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: Werner Herzog, Behzad Karim Khanis, Tillie Olsen
Nach der Buchmesse ist vor dem Lesevergnügen: Elke Heidenreich empfiehlt in dieser Folge drei Werke, die Sie nicht verpassen sollten. Darin finden sich ein sturer…
Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: »Doppelleben« von Alain Claude Sulzer
Feinster Gossip aus der Belle Époque: Elke Heidenreich weiht uns in die Tagebücher der Brüder Goncourt ein. Über das neugierige Duo schreibt auch der Schweizer…
Lea Heidenreich und Michael Schuster gründen Papertoons
Lea Heidenreich und Michael Schuster haben mit Papertoons den ersten deutschen Webtoons-Verlag gegründet. Das erste Programm soll ab Januar vorgestellt werden. Mehr im Börsenblatt
Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: »Schön ist die Nacht« von Christian Baron
Das Leben zweier ungleicher Brüder aus sogenannten prekären Verhältnissen und das versöhnende Gastmahl einer begnadeten Kochkünstlerin. Das sind die Leseempfehlungen dieser Woche. Mehr in Spiegelonline
Der Fall Elke Heidenreich: Bildnis einer Dame
Wer entscheidet, was schöne Literatur ist und was nicht? Als Elke Heidenreich sich auf der Sachbuch-Bestsellerliste wiederfand, geriet sie in Streit mit deren Machern. Ein…
Serie „Meine schlimmste Lesung“: Querburg ist überall
Als sich Elke Heidenreich wie Hermann Hesse fühlte: Erinnerungen an einen Abend mit Bier, Wurst und Buch. Quelle: SZ.de
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Dennis Borghardt und Florian Lehmann publizieren den Sammelband „Kann das weg? Literarisierungen des Defekten und Defizitären“am 24. März 2023
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuDennis Borghardt; Florian Lehmann (Hg.): Kann das weg? Literarisierungen des Defekten und DefizitärenWehrhahn Verlag, Hannover 2022
- Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georgesam 23. März 2023
Zum Briefwechsel von Edith Landmann und Renata von SchelihaRezension von Friedrich Voit zuEdith Landmann; Renata von Scheliha: Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georges. Briefe aus den Jahren 1934–1951Hentrich & Hentrich Verlag, Leipzig 2022
- Love actuallyam 22. März 2023
Patrick Fortmanns Studie „Kristallisationen von Liebe“ offenbart Einblicke in eine zerrissene Gesellschaft Rezension von William Collins Donahue zuPatrick Fortmann: Kristallisationen von Liebe. Zur Poetik des Gefühlswissens zwischen Romantik und RealismusWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2021
- Noch mehr Moral?am 21. März 2023
Sebastian Muders und Philipp Schwind legen den Sammelband „Analytische Moralphilosophie. Grundlagentexte“ vorRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuPhilipp Schwind; Sebastian Muders: Analytische Moralphilosophie. GrundlagentexteSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
- Ach Mist, nur ein Kompromiss. Oder zum Glück?am 17. März 2023
Die Philosophin Véronique Zanetti durchwandert ein ebenso komplexes wie ungeliebtes GefildeRezension von Kai Sammet zuVéronique Zanetti: Spielarten des KompromissesSuhrkamp Verlag, Berlin 2022