Schlagwort: Digitalisierung
Zukunft des Lernens : „Die Digitalisierung macht uns zu Mehr-Leser*innen“
Wie beeinflusst die Digitalisierung die kognitiven Fähigkeiten? Lese-Forscher Gerhard Lauer über das Lernen im digitalen Zeitalter, über kreatives Lesen und weshalb lange Bücher im Trend…
Digitalisierung und Universität: Die große Leere
Die Digitalisierung galt als große Chance für die Universitäten außerhalb der Metropolen. Nach zwei Jahren Pandemie ist klar: Sie ist für die akademische Provinz auch…
Warum braucht die Branche eine Taskforce IT-Standards, Herr Schwab?
Die Digitalisierung stellt neue Herausforderungen an die Branche. Viele Unternehmen verfügen jedoch nicht über die nötigen modernen Technologien und IT-Werkzeuge – und drohen dadurch ihre…
Edupartner: Begleiter in der Digitalisierung
Edupartner begleitet als Dienstleister im Bildungsmedienbereich Verlage, Schulen, Verbände und Firmen beim Leitmedienwechsel von Print zu Digital. Jetzt will sich das Schweizer Unternehmen aktiv im…
„Was haben Sie mit dem Geld vor?“
Zuschuss fürs Firmenfahrzeug, Ladenfläche verschönern oder Digitalisierung: Buchhandlungen verraten, wie sie ihre Anerkennungsprämie aus dem Programm „Neustart Kultur“ (bis zu 25.000 Euro) verwenden wollen. Mehr…
„Digitalisierung beginnt im Kopf jedes Einzelnen“
Als Geschäftsführerin von Open Publishing unterstützt Birgit Hagmann seit Jahresbeginn Verlage bei ihren Digitalisierungsprozessen. Ihre Lieblingsthemen: Kundenzentrierung, Ganzheitlichlichkeit und Monitoring. Mehr im Börsenblatt
Naturwissenschaft und Technik : „Dann zeige ich es Euch (jetzt) mal!“
Klimawandel, Pandemie, Digitalisierung: Naturwissenschaft und Technik sind für die Probleme der Zeit wichtig wie nie – Köpfe aus dem Ausland werden gesucht. Quelle: Goethe-Institut
Jan Kowalsky: Als Schisser durchs Netz – Eine Berg- und Digitalfahrt der Gefühle
Selbst wenn er am liebsten in den Wald flüchtet, das letzte Refugium vor der digitalen Welt – so ganz ohne Computer und Internet kommt auch…
Michael Miersch, Henryk M. Broder, Josef Joffe, Dirk Maxeiner: Früher war alles besser – Ein rücksichtsloser Rückblick auf die Zeit vor der Digitalisierung. Als die Kugel Eis 20 Pfennig kostete und es in der Bahn noch eine dritte Klasse gab. Über 200 Begriffe. Von Augsburger Puppenkiste bis Zigarettenspitze
Früher war mehr Lametta: Kulenkampff erfüllte den Kulturauftrag, es gab Buchclubs, die DDR und Wählscheibentelefone, die Eiswaffel kostete 20 Pfennig und in der Bahn gab…
Richard David Precht: Jäger, Hirten, Kritiker – Eine Utopie für die digitale Gesellschaft
»Die Zukunft kommt nicht – sie wird von uns gemacht! Die Frage ist nicht: Wie werden wir leben? Sondern: Wie wollen wir leben?« Die vierte…
Hans-Jürgen Papier: Die Warnung – Wie der Rechtsstaat ausgehöhlt wird. Deutschlands höchster Richter a.D. klagt an
Vor dem Gesetz sind alle gleich. Doch was geschieht, wenn geltendes Recht nicht mehr für jeden gilt und nicht ausnahmslos greift? Wenn gefällte Urteile nicht…
Coding da Vinci : Die Digitalisierung der Kultur
Besucher von Museen und Archiven betrachten Kulturstücke für gewöhnlich hinter Vitrinen in abgedunkelten Ausstellungsräumen. Dabei könnten sie heute längst stärker erlebbar sein. Der Kultur-Hackathon Coding…
Erzählen 2.0: Neue Formen des Storytelling
In der Medienbranche wird angesichts der Digitalisierung viel über neue Geschäftsmodelle oder die Bedrohung bestehender diskutiert. Da geht es um digitales Marketing, neue Vertriebskanäle etc….
Pop 2018: Die neue Ratlosigkeit
Es ist ein Jahr der Umbrüche: Die Digitalisierung der Musikbranche nimmt weiter ihren Lauf, während „Intro“ und „Spex“ den Heftbetrieb einstellen und der Echo-Preis abgesagt…
Über die Digitalisierung des Buchmarktes in …: Brasilien
Mit diesem Beitrag setzen wir unsere lockere Artikelserie über den Stand der Digitalisierung der Buchmärkte in anderer europäischen und in außereuropäischen Ländern fort. Diese Blicke…
Über die Digitalisierung des Buchmarktes in …: Slowenien
Mit diesem Beitrag beginnt auf bookbytes eine lockere Artikelserie über den Stand der Digitalisierung der Buchmärkte in anderer europäischen und in außereuropäischen Ländern. Diese Blicke…
Wovon wir reden, wenn wir von digitaler Literatur reden
Verändert die fortschreitende Digitalisierung neben dem Buchmarkt auch die Textproduktion? bookbytes-Blogger Fabian Thomas hat dazu einen mit vielen Lesehinweisen angereicherten Artikel geschrieben. (Quelle: boersenblatt.net Die…
Neues Storytelling im Film: Sind wir allein?
Seit Jahren stellt sich die Frage, ob die Digitalisierung in der Kreativwirtschaft nicht nur neue Produktions-, Vertriebs-, Vermarktungs- und Kommunikationsstrukturen hervorbringt, sondern auch neue inhaltliche…
Videos im wissenschaftlichen Publizieren: Academic Content für die Generation Y
Videos als innovative Form wissenschaftlicher Kommunikation gewinnen an Bedeutung. Sie nutzen die Potenziale der Digitalität deutlich intensiver als ältere und längst etablierte Modelle der Digitalisierung,…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Über allem schwebt Aristoteles – oder tierische Alternativenam 29. März 2023
Jan Glück geht der europäischen Tierepik des Mittelalters auf den GrundRezension von Jörg Füllgrabe zuJan Glück: Animal homificans. Normativität von Natur und Autorisierung des Politischen in der europäischen Tierepik des MittelaltersUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2021
- Philologische Feinarbeitam 29. März 2023
In seinem Band „Gegenlektüren“ bietet Rolf Selbmann Verstehensmodelle für viele bekannte und manche weniger bekannte literarische TexteRezension von Günter Rinke zuRolf Selbmann: Gegenlektüren. Beiträge zu Theorie und Praxis der LiteraturinterpretationKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022
- Deprikammer? Mitnichtenam 28. März 2023
Der ehemalige Frontmann von ‚Pulp‘, Jarvis Cocker, mistet in „Good Pop. Bad Pop“ aus und findet wichtige Dinge seines LebensRezension von Kai Sammet zuJarvis Cocker: Good Pop, Bad Pop. Die Dinge meines LebensVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
- In München fing es anam 28. März 2023
Bernhard Rusch beweist, dass die Wiege des Dadaismus in München standRezension von Petra Brixel zuBernhard Rusch: Dada & München. Eine Art RomanzeSchrägverlag, Altrip 2022
- Troja ist gefallen, lang lebe Troja!am 27. März 2023
Anne-Katrin Federow und Kay Malcher verfolgen die ‚Baugeschichte‘ Trojas nachRezension von Christian Storz zuAnne-Katrin Federow; Kay Malcher (Hg.): Troja bauen. Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer SichtUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2022