Schlagwort: Börsenblatt
Hugendubel übernimmt Stadtbuchhandlung Radwer
Zum 1. Mai tritt Hugendubel in den Mietvertrag der Buchhandlung Radwer in Königs Wusterhausen ein, Inhaberin Sylvia Senger setzt sich zur Ruhe. Hugendubel erweitert das…
Bücherecke Rehkugler schließt
Die Bücherecke Rehkugler in Köngen schließt im Sommer 2025. Inhaberin Petra Rehkugler geht in den Ruhestand, eine Nachfolge für die Buchhandlung fand sich nicht. Mehr…
Cord Schuster wird neuer Geschäftsführer bei Westermann Druck
Cord Schuster (51) übernimmt damit ab Mai den Posten von Lars Hansen, der Westermann Druck verlässt. Zuletzt war Schuster Geschäftsführer und Leiter zweier Standorte bei…
Hera Lind macht sofort Platz 1 klar
Mit „Um jeden Preis“, einem weiteren Roman nach einer wahren Geschichte, nimmt Hera Lind gleich auf dem Taschenbuch-Thron platzt. Tobias Schlegl hat mit seiner Mutter…
200 Romane sind im Rennen
Auf die Jury beim Deutschen Buchpreis wartet harte Arbeit: So viele Romane wie lange nicht mehr wurden beim Literaturpreis eingereicht. Rund die Hälfte der eingereichten…
Mentoring-Programm 2025/2026 steht in den Startlöchern
Nach vier erfolgreich abgeschlossenen Runden ist die Bewerbungsphase für das fünfte JVM Mentoring-Programm gestartet. Das Programm steht unter dem Motto: für JVM von JVM. Mehr…
Anke Hardt kehrt zu Penguin zurück
Zum 1. September 2025 wird Anke Hardt die Gesamtverantwortung für Vertrieb und Produktmanagement in der Geschäftsleitung der Penguin Random House Verlagsgruppe übernehmen. Sie folgt auf…
„rababumm“ will den Literaturbetrieb aufmischen
Ein neuer Literatur-Podcast bringt Stimmen aus dem Literaturbetrieb an einen Tisch. „rababumm“ will Einblicke in die Branche bieten und Zuversicht verbreiten. Hinter dem Podcast steht…
„Der Osten kennt den Westen besser als umgekehrt“
Eine Sonderauswertung der Deutschlandstudie Innenstadt des Handelsverband Deutschland zeigt markante Unterschiede zwischen Ost und West auf. Auffällig ist, dass ostdeutsche Städte für Westdeutsche nach wie…
„KI im Verlag und Medienhaus“
Die Akademie der Deutschen Medien lädt zu Konferenz „KI im Verlag und Medienhaus – KI als Sparringspartner in Lektorat, Marketing und Strategieentwicklung“ ein. Die Konferenz…
„Aktualität ohne Aktionismus“
Viele RWS-Verlage sind bei Novitäten und Neuauflagen auf gesetzgeberische Entscheidungen angewiesen. Wie navigieren sie durch Übergangszeiten wie den aktuellen Regierungswechsel? Mehr im Börsenblatt
Hogrefe übernimmt mexikanisches Verlagshaus
Die Hogrefe Verlagsgruppe hat das mexikanische Verlagshaus Manual Moderno übernommen und ist damit nun auch in Mexiko Marktführer in den Bereichen Psychologie, Psychotherapie und Psychodiagnostik….
Neue Orell Füssli Buchhandlung öffnet in Basel
Orell Füssli Thalia eröffnet im Februar 2026 im Shopping Center St. Jakob-Park in Basel eine neue Buchhandlung. Es ist der dritte Standort des Unternehmens in…
Netzwerke der besonderen Art
1.577 Aussteller aus 95 Ländern und Regionen waren auf der Jugendbuchmesse in Bologna präsent, 33.318 Fachbesucher kamen – ein Anstieg von fünf Prozent gegenüber dem…
Umbau in Aalen im laufenden Betrieb
Im Mai und Juni finden große Umbaumaßnahmen bei Osiander in Aalen statt. Die Buchhandlung soll heller und moderner werden, außerdem kommen neue Spielmöglichkeiten für Kinder…
Jürgen Haber neu im Könemann-Außendienst
Seit dem 1. April unterstützt Jürgen Haber den Außendienst des Barsortiments Könemann mit Sitz in Hagen. Und zwei Jubilare kommen auf zusammen 75 Jahre im…
Sonderbriefmarke zu 200 Jahre Börsenverein
Zum Welttag des Buches und zum 200-jährigen Jubiläum des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels gibt es bei der Post eine schicke Sonderbriefmarke mit dem passenden Motiv…
Sherlock-Holmes-Fan rettet Kölner Buchhandlung
Ab April übernimmt Michael Ross die Klarenbach-Buchhandlung in Köln und führt sie unter dem neuen Namen Baskerville Bücher am Clarenbachplatz weiter. Ansonsten bleibt das Meiste…
Darum geht’s in Caroline Wahls nächstem Roman
Der Rowohlt Verlag gibt erste Details zu Caroline Wahls drittem Roman „Die Assistentin“ bekannt, der im Spätsommer bei den Hamburgern erscheinen wird. Er spielt in…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Wohnzimmerlesung mit Pierre Jarawanam 11. April 2025
Was mit einer spontanen Aktion begann, ist zu einer festen Veranstaltungsreihe geworden: Bereits zum fünften Mal fand unsere Leipziger Wohnzimmerlesung statt, immer während der Buchmesse, immer im Wohnzimmer meines guten Freundes Hannes. Wir kennen uns schon seit vielen Jahren und bei ihm komme […]
- Über das Vergehen der Jahream 17. März 2025
Manchmal kommt alles ganz anders, als man es sich vorstellen kann. Diese Erkenntnis ist sicherlich nicht neu, aber immer wieder wahr. Als bei mir 1989 das Ende der Schulzeit und damit der Zivildienst nahte, wollte ich auf keinen Fall meine kleine Stadt am Bodensee verlassen. Und noch weniger wollte […]
- Im Gefängnis der Geschichteam 28. Februar 2025
Es war ein Zufallsfund, wie so oft. Beim Besuch einer Buchhandlung stand der Roman frontal präsentiert im Regal – ich sah das Titelbild und musste ihn haben. Der Klappentext, den ich nur kurz überflog, bestärkte mich in dieser Entscheidung. Und jetzt liegt das Buch »Der letzte Cimamonte« von […]
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Mitunter ist eine Inschrift keine Inschrift, immer aber eine Inschriftam 11. April 2025
Laura Velte und Ludger Lieb stellen in einem Sammelband „Literatur und Epigraphik“ in einen gelegentlich recht überraschenden ZusammenhangRezension von Jörg Füllgrabe zuLudger Lieb; Laura Velte (Hg.): Literatur und Epigraphik. Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher NeuzeitErich Schmidt Verlag, Berlin 2022
- Deutsch-jüdischer Eigensinnam 11. April 2025
Elisabeth Wagner porträtiert vier Mosse-Frauen überzeugendEssay von Markus Joch
- Des Dämons Zähmungam 11. April 2025
Mit „Rudolf Borchardt. Der verlorene Posten“ legt der Literaturwissenschaftler Wolfgang Matz eine beeindruckende Biographie des umstrittenen Lyrikers vor – und zeigt auf, wie tief der Sturmlauf des Ausnahmepoeten gegen die Moderne in ihr selbst wurzeltRezension von Thomas Jordan zuWolfgang Matz: Rudolf Borchardt. Der verlorene PostenWallstein Verlag, Göttingen 2023
- Mehr Baerbock wagen!am 10. April 2025
Sarah Zöllners Buch „Mütter in die Politik!“ ermutigt diese, in die (kommunale Partei-)Politik zu gehenRezension von Rolf Löchel zuSarah Zöllner: Mütter in die Politik! wie der Einstieg in die (Kommunal-)Politik gelingtUlrike Helmer Verlag, Sulzbach/Taunus 2025
- Revolutionärer Mystiker, Fanatiker oder Freiheitskämpfer?am 8. April 2025
Zum 500. Todestag von Thomas Müntzer ist die aktualisierte Biografie von Hans-Jürgen Goertz erschienenRezension von Manfred Orlick zuHans-Jürgen Goertz: Thomas Müntzer. Eine Biographie. Revolutionär am Ende der ZeitenVerlag C.H.Beck, München 2025