Schlagwort: Antiquariat
Genossenschaft – Junge Leute retten alte Bücher
Das größte Berliner Antiquariat stand vor dem Aus. Jetzt übernehmen zwölf junge Buchliebhaber das Geschäft als Genossenschaft: Sie teilen sich Verantwortung, Arbeit und Finanzierung und…
Antiquariat: Verband Deutscher Antiquare: Handbuch 2019/2020
Pünktlich zur 58. Stuttgarter Antiquariatsmesse, die in wenigen Tagen im Gebäude des Kunstvereins am Schlossplatz beginnt, erscheint das Handbuch 2019/2020 des Verbands Deutscher Antiquare. Quelle:…
Antiquariat: Varia Antiquaria 140
Kritik an Antiquariat.de, ein neues Antiquariats-Blog, Kunstantiquar und Sammler Konrad Liebmann gestorben. Neuigkeiten für Antiquare und Büchersammler. Quelle: Börsenblatt
Antiquariat: „Prall gedeckter Tisch“
Am 25. Januar beginnt die dreitägige Stuttgarter Antiquariatsmesse, die älteste und wichtigste Veranstaltung dieser Art im deutschsprachigen Raum. Ein Gespräch mit Peter Fritzen, Trier. Quelle:…
Antiquariat: „Teurer, komplizierter, ausschließlich mit Nachteilen behaftet“
Drei Skandale, mindestens. Die neue Warenpost international aus der Sicht eines Versandantiquars. Ein Gastbeitrag von Otto W. Plocher, Kirchhain. Quelle: Börsenblatt
Antiquariat: Ausblick auf 2019
Was bringt das neue Jahr für Antiquarinnen und Antiquare? Messen, Gemeinschaftskatalog, Warenpost international, Fortbildung etc. Quelle: Börsenblatt
Antiquariat: „Zweimal die ganze Welt umrundet“
Reisende Frauen vom 4. bis ins 20. Jahrhundert sind Thema der gemeinsamen Auftaktveranstaltung der 33. Antiquaria Ludwigsburg und der 58. Stuttgarter Antiquariatsmesse am 18. Januar…
Antiquariat: Hodge / Podge 2
Farbe, Buntpapier, Romantik, Porträts. Ihre zweite „e-liste“ legt die Münchener Antiquarin Daniela Kromp kurz vor den Weihnachtsfeiertagen vor. Quelle: Börsenblatt
Antiquariat: Biblio neuer Partner der Antiquariatsmesse London
Die amerikanische Antiquariatsplattform Biblio ist neuer „official partner“ der Londoner Antiquariatsmesse Firsts vom 7. bis 9. Juni. Expansionspläne. Quelle: Börsenblatt
Antiquariat: Varia Antiquaria 141
Was man von den eben beendeten Antiquariatsmessen in Stuttgart und Ludwigsburg mitnimmt. Neuigkeiten für Antiquare und Büchersammler. Quelle: Börsenblatt
Antiquariat: IG Kunsthandel gegründet
Der Verband Deutscher Antiquare ist Mitgesellschafter einer neugegründeten Interessengemeinschaft Deutscher Kunsthandel, die aus dem Aktionsbündnis Kulturgutschutz hervorgegangen ist. Quelle: Börsenblatt
Antiquariat: Verband Deutscher Antiquare: Handbuch 2019/2020
Pünktlich zur 58. Stuttgarter Antiquariatsmesse, die in wenigen Tagen im Gebäude des Kunstvereins am Schlossplatz beginnt, erscheint das Handbuch 2019/2020 des Verbands Deutscher Antiquare. Quelle:…
Antiquariat: Varia Antiquaria 140
Kritik an Antiquariat.de, ein neues Antiquariats-Blog, Kunstantiquar und Sammler Konrad Liebmann gestorben. Neuigkeiten für Antiquare und Büchersammler. Quelle: Börsenblatt
Antiquariat: „Prall gedeckter Tisch“
Am 25. Januar beginnt die dreitägige Stuttgarter Antiquariatsmesse, die älteste und wichtigste Veranstaltung dieser Art im deutschsprachigen Raum. Ein Gespräch mit Peter Fritzen, Trier. Quelle:…
Antiquariat: „Teurer, komplizierter, ausschließlich mit Nachteilen behaftet“
Drei Skandale, mindestens. Die neue Warenpost international aus der Sicht eines Versandantiquars. Ein Gastbeitrag von Otto W. Plocher, Kirchhain. Quelle: Börsenblatt
Antiquariat: Ausblick auf 2019
Was bringt das neue Jahr für Antiquarinnen und Antiquare? Messen, Gemeinschaftskatalog, Warenpost international, Fortbildung etc. Quelle: Börsenblatt
Antiquariat: „Zweimal die ganze Welt umrundet“
Reisende Frauen vom 4. bis ins 20. Jahrhundert sind Thema der gemeinsamen Auftaktveranstaltung der 33. Antiquaria Ludwigsburg und der 58. Stuttgarter Antiquariatsmesse am 18. Januar…
Antiquariat: Hodge / Podge 2
Farbe, Buntpapier, Romantik, Porträts. Ihre zweite „e-liste“ legt die Münchener Antiquarin Daniela Kromp kurz vor den Weihnachtsfeiertagen vor. Quelle: Börsenblatt
Antiquariat: Klaus Medeke hört auf
Klaus Medeke, seit 1982 als Antiquar in Frankfurt am Main tätig, schließt sein Versandantiquariat zum Jahresende. Quelle: Börsenblatt
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Über das Vergehen der Jahream 17. März 2025
Manchmal kommt alles ganz anders, als man es sich vorstellen kann. Diese Erkenntnis ist sicherlich nicht neu, aber immer wieder wahr. Als bei mir 1989 das Ende der Schulzeit und damit der Zivildienst nahte, wollte ich auf keinen Fall meine kleine Stadt am Bodensee verlassen. Und noch weniger wollte […]
- Im Gefängnis der Geschichteam 28. Februar 2025
Es war ein Zufallsfund, wie so oft. Beim Besuch einer Buchhandlung stand der Roman frontal präsentiert im Regal – ich sah das Titelbild und musste ihn haben. Der Klappentext, den ich nur kurz überflog, bestärkte mich in dieser Entscheidung. Und jetzt liegt das Buch »Der letzte Cimamonte« von […]
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Revolutionärer Mystiker, Fanatiker oder Freiheitskämpfer?am 8. April 2025
Zum 500. Todestag von Thomas Müntzer ist die aktualisierte Biografie von Hans-Jürgen Goertz erschienenRezension von Manfred Orlick zuHans-Jürgen Goertz: Thomas Müntzer. Eine Biographie. Revolutionär am Ende der ZeitenVerlag C.H.Beck, München 2025
- Preisen will ich die großen Männer?am 7. April 2025
Armin Nassehi schreibt eine „Kritik der großen Geste“ und plädiert für eine Politik der kleinen SchritteRezension von Walter Delabar zuArmin Nassehi: Kritik der großen Geste. Anders über gesellschaftliche Transformation nachdenkenVerlag C.H.Beck, München 2024
- Der Weg der Deutschen in die Neuzeitam 4. April 2025
Mit „Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts“ gibt Andreas Erb einen umfassenden Überblick Rezension von Rüdiger Scholz zuAndreas Erb: Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. Ein GruppenbildDe Gruyter, Berlin 2023
- Starke Frauenam 4. April 2025
Regine Ahrem ‚erzählt‘ mit „Leuchtende Jahre“ von den Schriftstellerinnen der Weimarer RepublikRezension von Werner Jung zuRegine Ahrem: Leuchtende Jahre. Aufbruch der Frauen 1926-1933ebersbach & simon, Berlin 2025
- Ist ja ein Ding! Der Material Turn ist noch nicht totam 4. April 2025
Der von Sophie Marshall und Justin Vollmann herausgegebene Tagungsband „Nicht unbedingt“ untersucht Mensch-Ding-Beziehungen aus mediävistischer SichtRezension von Alissa Theiß zuSophie Marshall; Justin Vollmann (Hg.): Nicht unbedingt. Mensch-Ding-Beziehungen in mediävistischer SichtSchwabe Verlag, Basel 2024