Schlagwort: Agenda
Mark Roseman: »Du bist nicht ganz verlassen« – Eine Geschichte von Rettung und Widerstand im Nationalsozialismus
Jede Geste zählte – wie der »Bund« im Nationalsozialismus Juden half zu überleben In den frühen 1920er Jahren fand sich in Essen eine kleine Gruppe…
Ernst Ulrich von Weizsäcker, Anders Wijkman: Wir sind dran – Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen Club of Rome: Der große Bericht
Das Debattenbuch zur Frage des Überlebens der Menschheit In seinem ersten, weltweit beachteten Bericht zur Lage der Menschheit von 1972 prognostizierte der Club of Rome…
Michael Moss: Das Salz-Zucker-Fett-Komplott – Wie die Lebensmittelkonzerne uns süchtig machen
Essen kann tödlich sein – wie Nestlé, Kellogg’s, Kraft & Co. unsere Gesundheit aufs Spiel setzen Minneapolis, April 1999: Bei einem geheimen Treffen kommen die…
Die digitale Konferenz-Agenda im 1. Halbjahr 2018: 2018 mehr voneinander und miteinander lernen!
Fortbildung, Erfahrungsaustausch, Best-Practice, Netzwerken – auf zahlreichen Kongressen, Konferenzen und Messen besteht die Möglichkeit, den Blick auf den Stand und die Perspektiven der digitalen Transformation…
Über die digitale Agenda der Frankfurter Buchmesse: Sprachlos in Frankfurt?
Die diesjährige Frankfurter Buchmesse hatte zahllose Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen zur digtalen Transformation im Angebot. bookbytes-Blogger Karl-Ludwig von Wendt resümiert die digitale Agenda der FBM…
SZ Wirtschaftsgipfel 2016 | Teil 2: Disruption im Einzelhandel
Disruptive Prozesse im Einzelhandel, die auch den Buchhandel betreffen könnten, und die wirtschaftlichen Probleme und Perspektiven Europas standen u.a. auf der Agenda des Wirtschaftsgipfels 2016…
SZ Wirtschaftsgipfel 2016 | Teil 1: Das Silicon Valley und die Antwort Europas
Der alljährlich im November stattfindende, dreitägige Wirtschaftsgipfel der Süddeutschen Zeitung zählt zu den exklusivsten Klassentreffen der Spitzen aus Wirtschaft und Politik in Deutschland. Nirgendwo sonst…
Agenda 2016: Nur eine kleine Vorschau
In Bezug auf die Digitalisierung unserer Branche wird das vergangene Jahr kaum als Aufreger in Erinnerung bleiben. Die Frankfurter Buchmesse verlief unter dem Motto »business…
Apples nächste Schritte: Das Ende der i-Zeit
Auf Apples letzter weltweiter Entwicklerkonferenz WWDC wurden wie fast immer die Erweiterungen und Änderungen an den relevanten Betriebssystemen vorgestellt. Weitgehend unbeachtet blieb, dass bei Apple…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Über das Vergehen der Jahream 17. März 2025
Manchmal kommt alles ganz anders, als man es sich vorstellen kann. Diese Erkenntnis ist sicherlich nicht neu, aber immer wieder wahr. Als bei mir 1989 das Ende der Schulzeit und damit der Zivildienst nahte, wollte ich auf keinen Fall meine kleine Stadt am Bodensee verlassen. Und noch weniger wollte […]
- Im Gefängnis der Geschichteam 28. Februar 2025
Es war ein Zufallsfund, wie so oft. Beim Besuch einer Buchhandlung stand der Roman frontal präsentiert im Regal – ich sah das Titelbild und musste ihn haben. Der Klappentext, den ich nur kurz überflog, bestärkte mich in dieser Entscheidung. Und jetzt liegt das Buch »Der letzte Cimamonte« von […]
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Revolutionärer Mystiker, Fanatiker oder Freiheitskämpfer?am 8. April 2025
Zum 500. Todestag von Thomas Müntzer ist die aktualisierte Biografie von Hans-Jürgen Goertz erschienenRezension von Manfred Orlick zuHans-Jürgen Goertz: Thomas Müntzer. Eine Biographie. Revolutionär am Ende der ZeitenVerlag C.H.Beck, München 2025
- Preisen will ich die großen Männer?am 7. April 2025
Armin Nassehi schreibt eine „Kritik der großen Geste“ und plädiert für eine Politik der kleinen SchritteRezension von Walter Delabar zuArmin Nassehi: Kritik der großen Geste. Anders über gesellschaftliche Transformation nachdenkenVerlag C.H.Beck, München 2024
- Der Weg der Deutschen in die Neuzeitam 4. April 2025
Mit „Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts“ gibt Andreas Erb einen umfassenden Überblick Rezension von Rüdiger Scholz zuAndreas Erb: Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. Ein GruppenbildDe Gruyter, Berlin 2023
- Starke Frauenam 4. April 2025
Regine Ahrem ‚erzählt‘ mit „Leuchtende Jahre“ von den Schriftstellerinnen der Weimarer RepublikRezension von Werner Jung zuRegine Ahrem: Leuchtende Jahre. Aufbruch der Frauen 1926-1933ebersbach & simon, Berlin 2025
- Ist ja ein Ding! Der Material Turn ist noch nicht totam 4. April 2025
Der von Sophie Marshall und Justin Vollmann herausgegebene Tagungsband „Nicht unbedingt“ untersucht Mensch-Ding-Beziehungen aus mediävistischer SichtRezension von Alissa Theiß zuSophie Marshall; Justin Vollmann (Hg.): Nicht unbedingt. Mensch-Ding-Beziehungen in mediävistischer SichtSchwabe Verlag, Basel 2024