Schlagwort: Welt
Kleines Wunder, großes Glück
Buchmesse-Eröffnung: Immer, wenn die Welt im Krisen-Modus ist, laufen sie im Leipziger Gewandhaus zu großer Form auf: Mit der Vergabe des Leipziger Buchpreises zur Europäischen…
Cartoons der Woche von Thomas Plaßmann, Klaus Stuttmann und Chappatte
Ein Anruf, der die Welt bewegt. Und ein verführerischer Geldsegen. So sehen die Cartoonisten Thomas Plaßmann, Klaus Stuttmann und Chappatte die aktuellen Geschehnisse. Mehr in…
Literatur: Die besten Bücher der Welt zwischen 1925 und 2025 – der SPIEGEL-Literaturkanon
Welches sind die besten Erzählwerke zwischen 1925 und 2025? Gemeinsam mit einer vierköpfigen Jury haben wir eine Entscheidung getroffen: Hier sind die Bücher, die die…
Das allerschönste Buch kommt aus den Niederlanden
Die Prämierten des internationalen Gestaltungswettbewerbs „Schönste Bücher aus aller Welt 2025“ stehen fest. Über die höchste Auszeichnung, die Goldene Letter, kann sich ein Amsterdamer Verlag…
Nordlichter
Norwegen ist Gastland der Leipziger Buchmesse. Eine Reise zur tollsten Bibliothek der Welt, zu Verlagen, Buchläden, Autoren. Mehr im Börsenblatt
Fantasy-Krimikomödie – Marc-Uwe Kling hat mit seinen Kindern ein Buch geschrieben
Das neue Buch „Die Spurenfinder und das Drachenzepter“ ist eine Fantasy-Krimikomödie, die der Autor Marc-Uwe Kling mit seinen Töchtern verfasst hat. Sie führt in eine…
Fantasy-Buch – Marc-Uwe Kling hat mit seinen vier Kindern zusammengeschrieben
Das neue Buch „Die Spurenfinder und das Drachenzepter“ ist eine Fantasy-Krimikomödie, die der Autor Marc-Uwe Kling mit seinen vier Töchtern verfasst hat. Sie führt in…
Roman „Twist“ – Autor McCann: Kabel dirigieren in gewisser Weise die Welt
Unterseekabel ermöglichen die globale Kommunikation. Colum McCann setzt sich in seinem Roman „Twist“ mit der Technik und ihrem störerischen Potenzial auseinander. Er verwebt Themen wie…
Primus
An der Spitze der größten Publikumsverlagsgruppe der Welt steht Nihar Malaviya; Christian Jünger ist CEO der Penguin Random House Verlagsgruppe in Deutschland. Ein Gespräch über…
Margaret Atwood-Memoiren kommen im Herbst
Am 4. November 2025 veröffentlicht Penguin Random House in der gesamten englischsprachigen Welt die Memoiren von Friedenspreisträgerin Margaret Atwood: „Book of Lives: A Memoir of…
Natascha Wodin – Hüterin des weinenden Feuers
Natascha Wodin ist die Schmerzensfrau der Literatur. Als Kind russisch-ukrainischer Zwangsarbeiter im Nachkriegsdeutschland fühlte sie sich wurzel- und schicksallos, lebte voll Angst. Sie erzählt vom…
„Fatale Flora“ – Das Gift im Alltag
Dieser Gartenbesuch hat es in sich: Noemi Harnickell führt in ihrem neuen Buch durch die Welt der giftigen Pflanzen. Eine davon: die Alraune, die in…
Krimis aus Island – Eis, Feuer, Mord
Island gilt als das sicherste Land der Welt. Doch dort entsteht viel Literatur über Mord und Totschlag. Die Krimis sind zum Exportschlager geworden. Autorinnen und…
Lost in the flow
Im Arbeitsflow zu versinken – das ist toll. Wenn dann aber plötzlich die Welt von außen anklopft, kann es peinlich werden. Mehr im Börsenblatt
Lyrikerin Mascha Kaléko – „Ich möchte in dieser Zeit nicht Gott sein“
Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, schrieb Mascha Kaleko: „Wir haben keinen Freund auf dieser Welt. Nur Gott.“ Später klagte sie Gott an. Die…
Stefan Zweig und das Judentum – Verlorenes Volk, unsterblicher Geist
Stefan Zweig war kein praktizierender Jude, identifizierte sich aber mit dem Judentum. Dass Juden über die ganze Welt verteilt sind, begriff er als Chance. Deren…
Clive Cussler, Boyd Morrison: Der Colossus-Code – Ein Juan-Cabrillo-Roman
Um die Menschheit vor sich selbst zu schützen, muss sie versklavt werden! »Die neun Unbekannten« haben Colossus erschaffen, eine künstliche Intelligenz, die die Weltherrschaft übernehmen…
Katharina Mevissen: Ich kann dich hören – Roman
Über das Hören als Möglichkeit des Näherkommens. Ein schalldichter Raum. Draußen die Großstadt. Osman Engels übt Cello. Er spielt an gegen unsichtbare Hindernisse, die irgendwo…
Fjodor Dostojewski: Aufzeichnungen aus dem Kellerloch
Laut Friedrich Nietzsche sind sie ‚ein wahrer Geniestreich der Psychologie‘ – die ‚Aufzeichnungen aus dem Kellerloch‘ des großen russischen Dichters Fjodor Dostojewski (1821–1881). Seit ihrem…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Über das Vergehen der Jahream 17. März 2025
Manchmal kommt alles ganz anders, als man es sich vorstellen kann. Diese Erkenntnis ist sicherlich nicht neu, aber immer wieder wahr. Als bei mir 1989 das Ende der Schulzeit und damit der Zivildienst nahte, wollte ich auf keinen Fall meine kleine Stadt am Bodensee verlassen. Und noch weniger wollte […]
- Im Gefängnis der Geschichteam 28. Februar 2025
Es war ein Zufallsfund, wie so oft. Beim Besuch einer Buchhandlung stand der Roman frontal präsentiert im Regal – ich sah das Titelbild und musste ihn haben. Der Klappentext, den ich nur kurz überflog, bestärkte mich in dieser Entscheidung. Und jetzt liegt das Buch »Der letzte Cimamonte« von […]
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Preisen will ich die großen Männer?am 7. April 2025
Armin Nassehi schreibt eine „Kritik der großen Geste“ und plädiert für eine Politik der kleinen SchritteRezension von Walter Delabar zuArmin Nassehi: Kritik der großen Geste. Anders über gesellschaftliche Transformation nachdenkenVerlag C.H.Beck, München 2024
- Der Weg der Deutschen in die Neuzeitam 4. April 2025
Mit „Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts“ gibt Andreas Erb einen umfassenden Überblick Rezension von Rüdiger Scholz zuAndreas Erb: Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. Ein GruppenbildDe Gruyter, Berlin 2023
- Starke Frauenam 4. April 2025
Regine Ahrem ‚erzählt‘ mit „Leuchtende Jahre“ von den Schriftstellerinnen der Weimarer RepublikRezension von Werner Jung zuRegine Ahrem: Leuchtende Jahre. Aufbruch der Frauen 1926-1933ebersbach & simon, Berlin 2025
- Ist ja ein Ding! Der Material Turn ist noch nicht totam 4. April 2025
Der von Sophie Marshall und Justin Vollmann herausgegebene Tagungsband „Nicht unbedingt“ untersucht Mensch-Ding-Beziehungen aus mediävistischer SichtRezension von Alissa Theiß zuSophie Marshall; Justin Vollmann (Hg.): Nicht unbedingt. Mensch-Ding-Beziehungen in mediävistischer SichtSchwabe Verlag, Basel 2024
- Die Geschichte des Buchhandels in der DDR ist abgeschlossenam 3. April 2025
In nur drei Jahren erscheinen alle drei Bände – eine Meisterleistung von Autoren und HerausgebernRezension von Günther Fetzer zuChristoph Links; Thomas Keiderling; Klaus G. Saur (Hg.): Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 5: DDRDe Gruyter, Berlin 2024