Schlagwort: Allgemeines
„Demokratie lebt von Informationskompetenz“
„Demokratiebildung“, lautete das Leitthema der Bildungsmesse Didacta (11. – 15. Februar), zu der rund 60.000 Besucher:innen kamen: Eindrücke aus Stuttgart. Mehr im Börsenblatt
Aufwärtstrend bei den Bücherpreisen
Die Durchschnittspreise für ein verkauftes Buch haben seit 2019 zweistellig zugelegt. Aktuelle Zahlen von Media Control. Mehr im Börsenblatt
Schweizer Grand Prix Literatur für Fleur Jaeggy
Die Schriftstellerin Fleur Jaeggy erhält den mit rund 42.000 Euro dotierten Schweizer Grand Prix Literatur. Die Jury würdigt damit ein Gesamtwerk, das sich mit kühler,…
Raabe und Bundesvereinigung Lebenshilfe neu in der scholars-e-library
Ab Januar 2025 erweitert die scholars-e-library ihr Angebot um Publikationen von Raabe und der Bundesvereinigung Lebenshilfe, die sich auf Lehrer:innenbildung und Soziale Arbeit konzentrieren. Dadurch…
Szczepan Twardoch erhält Usedomer Literaturpreis
Der polnische Schriftsteller Szczepan Twardoch wird mit dem mit 5.000 Euro dotierten Usedomer Literaturpreis 2025 ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 12. April im Seebad Ahlbeck…
Büchertruhe Keitum geht in neue Hände
Das Fortbestehen der 1979 gegründeten Buchhandlung Büchertruhe Keitum auf Sylt ist gesichert: Caroline Ditting (45), die seit rund einem Jahr in der Buchhandlung arbeitet, hat…
So hübsch
Unser Kolumnist Matthias Mayer macht sich Gedanken, wie das Äußere von Büchern seine Einkaufsentscheidungen beeinflusst. Mehr im Börsenblatt
Der ideale Lesestoff für 3- und 4-Jährige
Im vierten Lebensjahr passiert bei Kindern wahnsinnig viel: Nicht nur motorisch! Kinder kennen jetzt schon viele Worte und ihre Aufmerksamkeitsspanne wird immer länger. Welche Bücher…
Das ist die Delia-Shortlist 2025
Traditionell wird am Valentinstag die Shortlist der Finalist:innen beim Delia-Literaturpreis bekannt gegeben. Im Rennen um den besten deutschsprachigen Liebesroman sind dieses Jahr folgende Titel: Mehr…
Traum von der eigenen Buchhandlung erfüllt
„Wir sind mitten in der heißen Phase, die Zeit fliegt“, sagen Claudia Fleischberger (39) und Nadine Schütt (40), die zum 1. Februar den Bücherladen Heder…
Auszeichnung für 11 saarländische Buchhandlungen
Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland e.V. haben 11 Buchhandlungen aus dem Saarland für ihr…
Stadtbuchhandlung Brestedt wird Thalia-Partner
Ende Februar 2025 wird die Stadtbuchhandlung Bredstedt in Schleswig-Holstein offiziell Partner von Thalia. Seit 2022 ist die Buchhandlung in der nordfriesischen Kleinstadt Bredstedt ansässig Mehr…
Erste Berliner Buchmesse der russischsprachigen Literatur
1933 wurden auf dem Bebelplatz Werke sogenannter „Feinde des deutschen Geistes“ verbrannt. Heute werden nun in Russland Texte „ausländischer Agenten“ verboten. Im Namen der Meinungsfreit…
Nomos eLibrary gewinnt zwei neue Verlagspartner
Die Nomos eLibrary erweitert ihr Verlagsportfolio und gewinnt mit der Leuven University Press aus Belgien und dem Valentin Koerner Verlag aus Baden-Baden zwei renommierte Verlage…
Das sind die vier Wissenschaftsbücher des Jahres
Die Publikumswahl zum besten Wissenschaftsbuch des Jahres ist abgeschlossen und die ersten Plätze in den vier Kategorien sind vergeben. Veranstaltet wird das Projekt vom Bundesministerium für…
Anmeldefrist zum Libri.Campus 2025 startet
„Sichtbar. Teamstark. Wirtschaftlich.“ – unter diesem Motto wird der Libri.Campus live 2025 durch Impulse und Best Practice-Beiträge, Lösungen und neue Perspektiven für den stationären Buchhandel…
„Pariser KI-Gipfel für Kreativbranchen enttäuschend“
Am 10. und 11. Februar diskutierten beim „Artificial Intelligence Action Summit“ in Paris Vertreter:innen von rund 60 Ländern über Einsatzmöglichkeiten und Rahmenbedingungen von KI. Der…
Veränderungen im KiWi-Lektorat deutschsprachige Literatur
Das Lektorat für deutschsprachige Literatur bei Kiepenheuer & Witsch in Köln stellt sich für 2025 neu auf. Durch Elternzeit ergibt sich unter anderem ein Wechsel…
Anmeldezeitraum zum Libri.Campus 2025 startet
„Sichtbar. Teamstark. Wirtschaftlich.“ – unter diesem Motto wird der Libri.Campus live 2025 durch Impulse und Best Practice-Beiträge, Lösungen und neue Perspektiven für den stationären Buchhandel…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenam 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Sahib Kapoor über „E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen Buchillustrationen“am 21. Februar 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen BuchillustrationenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Dem Ende des Texts nachgehenam 12. Februar 2025
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. JahrhundertFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
- Negative Bilanzen der KIam 11. Februar 2025
Kate Crawfords Schwarzbuch verzeichnet ökologische und soziale Kosten der kapitalistisch, machtpolitisch und militärisch befeuerten Big Data Ausbeutung Rezension von Bernd Blaschke zuKate Crawford: Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen DatenimperienVerlag C.H.Beck, München 2024
- Geschichtspodcast zum Nachlesenam 10. Februar 2025
Der BBC-Podcast „The Rest Is History” von Tom Holland und Dominic Sandbrook wird mit der Übersetzung ihres kurzweiligen Begleitbuchs einem deutschsprachigen Publikum nähergebrachtRezension von Thomas Merklinger zuTom Holland; Dominic Sandbrook: The Rest is History. Antworten auf die kuriosesten Fragen aus der GeschichteUllstein Verlag, Berlin 2024
- Thomas Mann – ein politischer Aktivist?am 7. Februar 2025
Über eine Studie von Kai SinaRezension von Günther Rüther zuKai Sina: Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer AktivistUllstein Verlag, Berlin 2024