Schlagwort: Literatur
Krimi »Einbalsamiert« von Doug Johnstone: Selten hat Traumatherapie so viel Spaß gemacht
Drei Generationen von Frauen, mehrere vertrackte Kriminalfälle und ein entlaufener Panther, der durch Edinburgh streunt: Der schottische Krimi »Einbalsamiert« überzeugt durch große Erzählkunst und empathische…
Cartoons: Die besten Cartoons der Woche KW47/2024
Jeden Tag beschäftigen sich die Cartoonisten Thomas Plaßmann, Klaus Stuttmann und Chappatte mit den aktuellen Geschehnissen. Sehen Sie hier gesammelt die Cartoons der Woche. Mehr…
Buchpreisgewinnerin Martina Hefter: Die Verantwortungsbewusste
Sie publizierte Gedichte, inszenierte Tanzperformances. Dann schrieb Martina Hefter doch mal wieder ein Buch. Wie ergeht es einer Künstlerin, die plötzlich erfolgreich ist? Mehr in…
Fjodor Dostojewski: Aufzeichnungen aus dem Kellerloch
Laut Friedrich Nietzsche sind sie ‚ein wahrer Geniestreich der Psychologie‘ – die ‚Aufzeichnungen aus dem Kellerloch‘ des großen russischen Dichters Fjodor Dostojewski (1821–1881). Seit ihrem…
Hans-Jörg Wohlfromm, Gisela Wohlfromm: Und morgen gibt es Hitlerwetter! – Alltägliches und Kurioses aus dem Dritten Reich
Literatur über die NS-Zeit gibt es reichlich. Umso interessanter ist dieses Buch, in dem das Leben im Dritten Reich durch eine besondere Darstellungsweise veranschaulicht wird:…
Leo Tolstoi: Krieg und Frieden
Vor dem Hintergrund der russisch-napoleonischen Kriege erzählt ‚Krieg und Frieden‘ in wahrhaft meisterlicher Manier die Geschichte dreier Familien, deren Schicksale eng miteinander verwoben sind. Der…
Naja Marie Aidt: Carls Buch – „Ein herzzerreißendes Meisterwerk über einen unvorstellbaren Verlust.“ Linn Ullmann
Im März 2015 kommt Naja Marie Aidts 25-jähriger Sohn Carl bei einem tragischen Unfall ums Leben. »Carls Buch« hält jene Monate nach dem verheerenden Anruf…
Günter Kunert: Die zweite Frau – Roman
SPIEGEL-Bestseller – Die Wiederentdeckung eines Klassikers der deutschsprachigen Literatur. In einer Truhe fand Günter Kunert ein Manuskript, das er vor fast fünfundvierzig Jahren geschrieben hatte…
Homer: Ilias (Cabra-Lederausgabe)
Homers Epos Ilias erzählt in 24 Kapiteln (Gesängen) die zehnjährige Eroberungsgeschichte Trojas und beruht auf Mythen und Erzählungen um den Trojanischen Krieg.Die »Ilias« ist das…
Johannes Irmscher (Hrsg.): Sämtliche Fabeln der Antike (Cabra-Lederausgabe)
Über 800 Fabeln in Prosa und Versform Die Fabeltradition der Antike reicht von ihren Anfängen im 7. Jahrhundert v. Chr. bis zu den berühmten Sammlungen…
Friedrich Hölderlin: Hyperion
Die schönste Dichtung deutscher Sprache ist Hölderlins ‚Hyperion‘ vielfach genannt worden, ein unübertroffenes Meisterwerk des deutschen Idealismus, neben dem ‚Faust‘ der Inbegriff klassischer deutschsprachiger Literatur….
Stefan Zweig: Stefan Zweig – Gesammelte Werke
Im Werk von Stefan Zweig sind Zeiten aufgehoben, die für immer vergangen sind, doch in seiner wunderbaren Literatur fortleben. Diese reiche Auswahl aus dem umfassenden…
Daniel Defoe, Herman Melville, Robert Louis Stevenson, Mark Twain: Die großen Klassiker der Abenteuerliteratur (im Schuber) – Robinson Crusoe – Moby Dick – Die Schatzinsel – Tom Sawyer & Huckleberry Finn
Der geschmackvoll gestaltete Schmuckschuber mit den spannenden Abenteuern Robinson Crusoe, Moby Dick, Die Schatzinsel, Tom Sawyer & Hucklebery Finn ist das ideale Geschenk für Leser…
Jun’ichiro Tanizaki: Lob der Meisterschaft
«Meisterschaft, das ist jene Patina, die sich beim langjährigen, unermüdlichen Polieren ergibt.» Tanizaki Jun’ichiros Essay ist ein Schlüsseltext zum Verständnis der japanischen Kultur. Geistreich beleuchtet…
George Orwell: Farm der Tiere – Neu übersetzt von Ulrich Blumenbach, mit einem Nachwort von Eva Menasse
Die Revolution frisst ihre Küken! «Kein Tier soll seinesgleichen je tyrannisieren. Schwach oder stark, schlau oder schlicht, wir sind alle Brüder. Kein Tier soll je…
Lauren Elkin: Flâneuse – Frauen erobern die Stadt – in Paris, New York, Tokyo, Venedig und London
Die Flâneuse – Virginia Woolf in London ist eine von ihnen, Jean Rhys in Paris, Holly Golightly in New York. Sie alle erobern sich selbstbewusst…
Clarice Lispector, Benjamin Moser (Hrsg.): Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau
»Endlich wird eine der geheimnisvollsten Autorinnen des 20. Jahrhunderts in all ihren schillernden Facetten wiederentdeckt.« Orhan Pamuk Idalina sucht einen Weg zwischen Vernunft und Leidenschaft,…
Thomas Wolfe, Oliver Lubrich (Hrsg.): Eine Deutschlandreise – Literarische Zeitbilder 1926–1936 mit 16 historischen Fotos und Illustrationen
Ein US-Amerikaner mit deutschen Wurzeln blickt liebevoll-kritisch auf das Deutschland zwischen 1926 und 1936 Er schlenderte mit James Joyce durch Goethes Geburtshaus, schunkelte auf dem…
Emily Esfahani Smith: Die vier Säulen eines erfüllten Lebens – Was wirklich zählt
Was ist wahres Glück? Emily Esfahani Smith verdeutlicht, dass wir dem falschen Ziel hinterherjagen. Nicht Glück macht das Leben lebenswert, sondern ein tieferer Sinn. Gestützt…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenam 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Sahib Kapoor über „E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen Buchillustrationen“am 21. Februar 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen BuchillustrationenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Dem Ende des Texts nachgehenam 12. Februar 2025
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. JahrhundertFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
- Negative Bilanzen der KIam 11. Februar 2025
Kate Crawfords Schwarzbuch verzeichnet ökologische und soziale Kosten der kapitalistisch, machtpolitisch und militärisch befeuerten Big Data Ausbeutung Rezension von Bernd Blaschke zuKate Crawford: Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen DatenimperienVerlag C.H.Beck, München 2024
- Geschichtspodcast zum Nachlesenam 10. Februar 2025
Der BBC-Podcast „The Rest Is History” von Tom Holland und Dominic Sandbrook wird mit der Übersetzung ihres kurzweiligen Begleitbuchs einem deutschsprachigen Publikum nähergebrachtRezension von Thomas Merklinger zuTom Holland; Dominic Sandbrook: The Rest is History. Antworten auf die kuriosesten Fragen aus der GeschichteUllstein Verlag, Berlin 2024
- Thomas Mann – ein politischer Aktivist?am 7. Februar 2025
Über eine Studie von Kai SinaRezension von Günther Rüther zuKai Sina: Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer AktivistUllstein Verlag, Berlin 2024