Schlagwort: Kinder
Mitmach-Lesung für Schulklassen
Im Rahmen seiner diesjährigen Jahrestagung in Darmstadt und anlässlich seines 100-jährigen Bestehens plant das PEN-Zentrum Deutschland ein außergewöhnliches Lesefest: Am 26. Juni wird das Merck-Stadion…
Neueröffnung des Reuffel Spielraums
Am Samstag wurde das neue Ladenlokal des Spielwarengeschäfts Reuffel Spielraum in Koblenz eröffnet. Die neue, farbenfrohe Gestaltung soll Kinder und Erwachsene begeistern. Mehr im Börsenblatt
Womit punktet der Branchennachwuchs?
Für die dritte Folge des Börsenverein-Podcasts „Neue Kapitel“ hat Carina Fricke, Marketingmanagerin bei der Verlagsgruppe Oetinger und ehrenamtliche Sprecherin des Zukunftsparlaments im Börsenverein, mit Jule…
Mehrere Kinder- und Jugendbuchverlage wechseln zu LKG
Die LKG erhält weiteren Zuwachs im Kinder- und Jugendbuch. Zum 1. Juni zieht der Tessloff Verlag von Gilching nach Leipzig, im Jahresverlauf segelt Magellan von…
Empfehlungen zum Welttag der Poesie
Heute, am 21. März, ist der von der UNESCO ausgerufene Welttag der Poesie. An diesem Tag werden alljährlich die Lyrik-Empfehlungen bekanntgegeben: 11 Gedichtbücher für Kinder,…
Nadia Budde erhält den Uwe Lüders Preis
Die Berliner Illustratorin Nadia Budde erhält für ihr bisheriges Werk und insbesondere für die Illustration von „Die Band, die keiner kennt“ (Peter Hammer 2024) den…
Das Büchernest öffnet sich
Am 8. März hat in Balingen—Frommern „Das Büchernest“ eröffnet. Buchhändlerin Judith Schalow (39) setzt ihren Schwerpunkt auf das Kinder- und Jugendbuch. Mehr im Börsenblatt
Kinderbuchpraxis: Der Podcast zu Kinderbüchern
Der Börsenblatt-Podcast Kinderbuchpraxis erscheint zweimal im Monat – jeweils am Freitag. Behandelt werden Kinder- und Jugendbuchthemen, oft sind bekannte Autor:innen, Verleger:innen oder Illustrator:innen zu Gast. Mehr im…
Ein neues Zuhause
Umzüge sind oft gar nicht so einfach – vor allem für Kinder. Wie aktuelle Bilder- und Kinderbücher das Thema aufgreifen. Mehr im Börsenblatt
Sich in Kinder hineinversetzen
Wie erklärt man jungen Leser:innen komplexe Themen und Sachverhalte? Antworten von Autor:innen und aus Verlagen. Mehr im Börsenblatt
Kinderbücher – Als das Aufwachsen noch analog war
In der Reihe „Wir Kinder von früher“ erscheinen jetzt zeitgleich zwei neue Kinderbücher. In einem erzählt Stefan Schwarz über sein Aufwachsen in der DDR. Im…
Kinder lesen Katzen vor
Kinder können ihre Schwierigkeiten beim Lesen beheben, Katzen mehr Vertrauen zu Kindern fassen: Das wollen Tierheime mit der Aktion „Kinder lesen Katzen vor“ bewirken. Maja…
Der ideale Lesestoff für 3- und 4-Jährige
Im vierten Lebensjahr passiert bei Kindern wahnsinnig viel: Nicht nur motorisch! Kinder kennen jetzt schon viele Worte und ihre Aufmerksamkeitsspanne wird immer länger. Welche Bücher…
Demokratiebildung durch Leseförderung im Fokus
Heute startet das Lüneburger Lesefest für Kinder und Jugendliche (12.–18. Februar) und feiert sein fünfjähriges Bestehen. Aus aktuellem Anlass wurden die Themen Demokratie und Demokratiebildung…
Westermann unterstützt Startchancen-Programm
Auf der Didacta in Stuttgart bietet Westermann Lehrkräften Materialien für förderbedürftige Schüler:innen an. Zudem unterstützt der Bildungsmedienanbieter das Startchancen-Programm, das Schulen mit hohem Anteil sozial…
Wer hat den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2025 bekommen?
Aus insgesamt 103 Einreichungen wurden von der Jury vier Bücher österreichischer Autor:innen und Illustrator:innen bzw. österreichischer Verlage für die Hauptpreise ausgewählt. Sechs weitere Neuerscheinungen kommen…
Leipziger Buchmesse: Mehr Platz fürs Kinder- und Jugendbuch
Noch mehr Drachen, Hexen und erste Liebe: Das Kinder- und Jugendbuchprogramm der Leipziger Buchmesse (27.–30. März) wächst. Hier der Überblick. Mehr im Börsenblatt
„Hier könnte ein vernünftiges Plakat hängen …“
Am 23. Februar wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Auch wenn dann – im Gegensatz zu einigen Landtags- und Kommunalwahlen sowie zur Europawahl –…
Indie-Bestseller der 170 Prolit-Verlage im Januar 2025
Fünf Kinder- und Jugendbücher finden sich in der ersten monatlichen Indie-Bestsellerliste 2025 der Verlagsauslieferung Prolit. In seinem im Dezember erschienenen Roman „Der Kobaltkanzler“ malt Journalist…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Über das Vergehen der Jahream 17. März 2025
Manchmal kommt alles ganz anders, als man es sich vorstellen kann. Diese Erkenntnis ist sicherlich nicht neu, aber immer wieder wahr. Als bei mir 1989 das Ende der Schulzeit und damit der Zivildienst nahte, wollte ich auf keinen Fall meine kleine Stadt am Bodensee verlassen. Und noch weniger wollte […]
- Im Gefängnis der Geschichteam 28. Februar 2025
Es war ein Zufallsfund, wie so oft. Beim Besuch einer Buchhandlung stand der Roman frontal präsentiert im Regal – ich sah das Titelbild und musste ihn haben. Der Klappentext, den ich nur kurz überflog, bestärkte mich in dieser Entscheidung. Und jetzt liegt das Buch »Der letzte Cimamonte« von […]
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Der Weg der Deutschen in die Neuzeitam 4. April 2025
Mit „Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts“ gibt Andreas Erb einen umfassenden Überblick Rezension von Rüdiger Scholz zuAndreas Erb: Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. Ein GruppenbildDe Gruyter, Berlin 2023
- Starke Frauenam 4. April 2025
Regine Ahrem ‚erzählt‘ mit „Leuchtende Jahre“ von den Schriftstellerinnen der Weimarer RepublikRezension von Werner Jung zuRegine Ahrem: Leuchtende Jahre. Aufbruch der Frauen 1926-1933ebersbach & simon, Berlin 2025
- Ist ja ein Ding! Der Material Turn ist noch nicht totam 4. April 2025
Der von Sophie Marshall und Justin Vollmann herausgegebene Tagungsband „Nicht unbedingt“ untersucht Mensch-Ding-Beziehungen aus mediävistischer SichtRezension von Alissa Theiß zuSophie Marshall; Justin Vollmann (Hg.): Nicht unbedingt. Mensch-Ding-Beziehungen in mediävistischer SichtSchwabe Verlag, Basel 2024
- Die Geschichte des Buchhandels in der DDR ist abgeschlossenam 3. April 2025
In nur drei Jahren erscheinen alle drei Bände – eine Meisterleistung von Autoren und HerausgebernRezension von Günther Fetzer zuChristoph Links; Thomas Keiderling; Klaus G. Saur (Hg.): Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 5: DDRDe Gruyter, Berlin 2024
- Berühmt und umstritten unterwegsam 2. April 2025
150 Jahre Thomas Mann – Kurt Oesterle schildert in „Es lebe die Republik!“ den Diskurs des großen Literaten mit den Strömungen des 20. JahrhundertsRezension von Christa Hagmeyer zuKurt Oesterle: Es lebe die Republik! Wie Thomas Mann zum gewichtigen Fürsprecher der Demokratie wurde und was wir heute von ihm lernen könnenGans Verlag, Berlin 2025