Schlagwort: Europa
Robert Harris: Intrige – Roman
So historisch bedeutsam wie brennend aktuell – ein Geheimdienst, der außer jegliche Kontrolle gerät Paris 1894: Alfred Dreyfus soll ein Spion sein und wird wegen…
Thomas Wolfe, Oliver Lubrich (Hrsg.): Eine Deutschlandreise – Literarische Zeitbilder 1926–1936 mit 16 historischen Fotos und Illustrationen
Ein US-Amerikaner mit deutschen Wurzeln blickt liebevoll-kritisch auf das Deutschland zwischen 1926 und 1936 Er schlenderte mit James Joyce durch Goethes Geburtshaus, schunkelte auf dem…
Jean Ziegler: Die Schande Europas – Von Flüchtlingen und Menschenrechten
Die neue enragierte Streitschrift des bekannten Globalisierungskritikers! Als Vizepräsident des beratenden Ausschusses des UN-Menschenrechtsrats hat Jean Ziegler Ende Mai 2019 für einige Tage das Auffanglager…
Rachel Rhys: Das Versprechen der Freiheit – Roman
Glamour, Gefahr und dunkle Geheimnisse an Bord eines Ozeandampfers am Vorabend des Zweiten Weltkriegs … England 1939: Europa steht kurz vor dem Zweiten Weltkrieg, als…
Anna Dross: Abenteuerreise Wohnmobil – Kleine Katastrophen & die große Freiheit – Ein Rentnerpaar erfüllt sich seinen Lebenstraum
Gabriel und Anna sind endlich im Ruhestand. Als ihr Mann sie mit seinem lang gehegten Traum überrascht, Europa mit dem Wohnmobil bereisen zu wollen, ist…
Martha Hall Kelly: Und am Ende werden wir frei sein – Roman
Ein Roman, den man nie mehr vergisst – berührend und fesselnd, basierend auf einer wahren Geschichte. 1939: Die New Yorkerin Caroline Ferriday liebt ihr Leben….
Frits Scholten (Hrsg.), Gudrun Swoboda (Hrsg.), Stefan Weppelmann (Hrsg.): Caravaggio und Bernini – Entdeckung der Gefühle
Die revolutionär-neuartige Kunst des beginnenden 17. Jahrhunderts in Rom ist Thema dieser Publikation, die begleitend zur Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien erscheint. Der Maler Michelangelo…
Ingrid Carlberg: Raoul Wallenberg – Die Biografie Das außergewöhnliche Leben und das mysteriöse Verschwinden des Mannes, der Tausende ungarischer Juden vor dem Holocaust rettete
Die umfassende Biografie eines ungewöhnlichen Helden Raoul Wallenberg ist eine der schillerndsten und rätselhaftesten Figuren, wenn es um den Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Europa…
Kerim Pamuk: Kiffen, Kaffee und Kajal – Eine kurze Geschichte von allem, was uns lieb und orientalisch ist
Wenn Sie gerne Schach spielen, Pasta essen und sich auf dem Sofa lümmeln, sind Sie was? Richtig, ein Orientale! Klingt komisch? Ist aber so. Denn…
Ian Kershaw: Höllensturz – Europa 1914 bis 1949
Das europäische zwanzigste Jahrhundert war geprägt von kriegerischen Auseinandersetzungen. Europa erlebte gewaltige Turbulenzen, die Hölle zweier Weltkriege in der ersten Jahrhunderthälfte und tiefgreifende Veränderungen. Der…
Fabio Geda: Im Meer schwimmen Krokodile – Eine wahre Geschichte
Als Enaiat eines Morgens erwacht, ist er allein. Er hat nichts als seine Erinnerungen und die drei Versprechen, die er seiner Mutter gegeben hat. Mit…
SZ-Magazin (Hrsg.): Hotel Europa – Refugien in der Stadt, auf dem Land und am Wasser
Von Lissabon bis Moskau, von Palermo bis Stockholm: die Lieblingshotels der SZ-Redaktion Ob nach Lissabon oder Helgoland, nach Luzern oder ins Schnalstal, nach Opatija oder…
Emmanuel Carrère: Ein russischer Roman
Emmanuel Carrère begibt sich in diesem radikalen autobiografischen Roman auf die Spur eines ungarischen Soldaten, der 1944 verschwand, bevor man ihn 53 Jahre später als…
Brendan Simms: Die Briten und Europa – Tausend Jahre Konflikt und Kooperation
Die Briten und wir: Warum der Brexit nicht das Ende der britisch-europäischen Partnerschaft sein wird Europa hat in der Geschichte Großbritanniens stets eine wichtige Rolle…
Ian Kershaw: Achterbahn – Europa 1950 bis heute Vom Autor des Bestsellers Höllensturz
Kershaws große Geschichte Europas im 20. Jahrhundert geht weiter In seinem preisgekrönten Bestseller »Höllensturz« hat Ian Kershaw meisterhaft die dramatische Geschichte Europas in der ersten…
Ian Kershaw: Achterbahn – Europa 1950 bis heute
Kershaws große Geschichte Europas im 20. Jahrhundert geht weiter In seinem preisgekrönten Bestseller »Höllensturz« hat Ian Kershaw meisterhaft die dramatische Geschichte Europas in der ersten…
Blackout – Morgen ist es zu spät – Marc Elsberg
Handlung Mitten im Winter brechen in Europa nahezu alle Stromnetze zusammen. Was zu Beginn noch wie ein vorübergehendes technisches Problem aussieht, stellt sich schnell als…
Buchrezension | Nürnberg – einfach Spitze! von Philip J. Dingeldey
Philip J. Dingeldey, der davon überzeugt ist, dass Nürnberg – einfach Spitze! ist, beginnt sein Buch mit der Aufzählung von Superlativen. Dazu zählen die älteste…
Nürnberg – einfach Spitze! von Philip J. Dingeldey
Buchrezension | Philip J. Dingeldey, der davon überzeugt ist, dass Nürnberg – einfach Spitze! ist, beginnt sein Buch mit der Aufzählung von Superlativen. Dazu zählen…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenam 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Sahib Kapoor über „E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen Buchillustrationen“am 21. Februar 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen BuchillustrationenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Dem Ende des Texts nachgehenam 12. Februar 2025
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. JahrhundertFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
- Negative Bilanzen der KIam 11. Februar 2025
Kate Crawfords Schwarzbuch verzeichnet ökologische und soziale Kosten der kapitalistisch, machtpolitisch und militärisch befeuerten Big Data Ausbeutung Rezension von Bernd Blaschke zuKate Crawford: Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen DatenimperienVerlag C.H.Beck, München 2024
- Geschichtspodcast zum Nachlesenam 10. Februar 2025
Der BBC-Podcast „The Rest Is History” von Tom Holland und Dominic Sandbrook wird mit der Übersetzung ihres kurzweiligen Begleitbuchs einem deutschsprachigen Publikum nähergebrachtRezension von Thomas Merklinger zuTom Holland; Dominic Sandbrook: The Rest is History. Antworten auf die kuriosesten Fragen aus der GeschichteUllstein Verlag, Berlin 2024
- Thomas Mann – ein politischer Aktivist?am 7. Februar 2025
Über eine Studie von Kai SinaRezension von Günther Rüther zuKai Sina: Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer AktivistUllstein Verlag, Berlin 2024