Schlagwort: Deutschlandradio
Lakonisch Elegant trifft 54books – Skandale, Bücher, Sensationen – das Literaturjahr 2024
Das Kulturpodcast-Team trifft sich zum Schrottwichteln und schenkt sich gegenseitig erinnerungswürdige Literaturmomente. Von Preisträgerwut bis Cowboy-Romanze ist einiges dabei in unserer unvollständigen Rückschau auf 2024.Watty,…
Autor Jaroslav Rudiš – Warum Prag ein besonderer Ort zu Weihnachten ist
Was den Zauber von Prag zu Weihnachten ausmacht, beschreibt der Autor Jaroslav Rudiš in einem Buch. Die besondere Ruhe und die Farbe der Lichter der…
Autorin Anna Melikova – „Mein Prozess der Ukrainisierung war langsam“
Anna Melikovas Debütroman „Ich ertrinke in einem fliehenden See“ dreht sich um Veränderungen durch den Ukrainekrieg. Auch sie selbst habe sich gewandelt, sagt die ukrainische…
Neues Kinder-Sachbuch über Städte – Zwischen Verkehrskollaps und Lebensqualität
Die Autorin Louise Spilsbury und die Illustratorin Khoa Le widmen sich in ihrem neuen Sachbilderbuch den Städten. Sie zeigen, wie Menschen und Tiere dort leben…
Neues Sachbuch von Rutger Bregman – Wider den Zynismus
Der Historiker Rutger Bregman hat sich mit Hoffnung vermittelnden Sachbüchern einen Namen gemacht. In seinem neuen Buch ruft er seine Leserschaft dazu auf, sich für…
Thomas Mann – Als der Schriftsteller zum Aktivisten wurde
Die Biografie des Autors Thomas Mann ist voller Widersprüche. Bereits früh warnte er vom „Hakenkreuzunfug“, verwendete indes selbst Stereotype über Juden, war aber auch Zionist….
Neues Buch von Armin Strohmeyr – Liebe, Morphium und Antifaschismus
Klaus und Erika Mann waren mit der schweizerischen Unternehmertochter Annemarie Schwarzenbach befreundet. Über ihre teils dramatische Verbindung schreibt der Schriftsteller Armin Strohmeyr in seinem neuen…
Jury-Auswahl – Die besten Krimis 2024
Jeden Monat veröffentlicht Deutschlandfunk Kultur die Krimibestenliste. Nun kürt die Jury ihre Favoriten der letzten zwölf Monate. Auffällig ist: Kein einziger deutscher Titel hat es…
Antiquar aus Köln – Mit 83 wurde Klaus Willbrand zum Social-Media Star
Klaus Willbrand ist 83 Jahre alt – und Bookfluencer. Auf TikTok und Instagram begeistert der Antiquar aus Köln mit seinen Videos zehntausende Follower. Die Idee…
Autor über Mayröcker – „Sie hat alles ernst genommen, was lebendig war“
Ihre Wiener Wohnung war Friederike Mayröckers Schreibuniversum – Wäschekörbe voller Zettel und zahllose Papiere flatterten darin herum. Büchnerpreisträger Marcel Beyer würdigt die Ausnahmedichterin, die an…
Friederike Mayröcker – Meisterin der Lyrik-Avantgarde
Sie gehört zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen im deutschsprachigen Raum: Die Österreicherin Friederike Mayröcker veröffentlichte Lyrik, Prosa, Kinderbücher und Bühnentexte. Vor 100 Jahren kam sie in…
„Villa Sternbald“ – Schriftstellerin Monika Zeiner wagt den großen Wurf
In „Villa Sternbald oder die Unschärfe der Jahre“ erzählt Monika Zeiner über sechs Generationen die Geschichte der fränkischen Unternehmerfamilie Finck und ihrer Lebenslügen. Ein herausragender…
Buchtipps aus der Literaturredaktion – Die zehn besten deutschen Romane 2024
Welche deutschsprachigen Romane aus dem Jahr 2024 lohnen sich besonders zu lesen? Unsere Literaturredaktion hat eine Auswahl getroffen. Vertreten sind vor allem Frauen – sie…
Scherrer/Karatepe (Hrsg.): „Arbeit in der Lieferkette“ – Organisierte Verantwortungslosigkeit? Transportarbeit unter Druck
Die Arbeit in den Häfen und auf See hält die weltweiten Lieferketten in Bewegung. Menschen- und Arbeitsrechte bleiben dabei häufig auf der Strecke.Rezensiert von Matthias…
Sasha Filipenko: „Der Schatten einer offenen Tür“ – Tödliche Reise ins Glück
Eine rätselhafte Suizidreihe, ein depressiver Ermittler und die Pest des Zynismus: Der neue Roman des belarussischen Autors Sasha Filipenkos führt in die russische Provinz. Er…
Autor Filipenko über Russland und Belarus – Der Horror des 20. Jahrhunderts lebt fort
Sasha Filipenko erzählt die wahre Geschichte eines Mannes, der 1941 in Moskau für den Staat Leichen beseitigt – bis er selbst verhaftet wird. Filipenko sagt,…
Zuversicht voraus – Bücher für Zukunftsoptimisten
Im Zeitalter multipler Krisen scheint uns die Zukunft zu entgleiten. Doch eine Handvoll Forscher blickt hoffnungsvoll nach vorne. Einer von ihnen: Ray Kurzweil. Der Transhumanist…
Jury-Auswahl – Das waren die besten Krimis 2024
Jeden Monat veröffentlicht Deutschlandfunk Kultur die Krimibestenliste. Nun kürt die Jury ihre Favoriten der letzten zwölf Monate. Auffällig ist: Kein einziger deutscher Titel hat es…
Aleida Assmann, Jan Assmann: „Gemeinsinn. Der sechste, soziale Sinn“ – Was uns einigen könnte
Das letzte gemeinsame Buch von Jan und Aleida Assmann fühlt dem allseits beschworenen „gesellschaftlichen Zusammenhalt“ auf den Zahn – historisch, philosophisch und ganz praktisch.Rezensiert von…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenam 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Sahib Kapoor über „E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen Buchillustrationen“am 21. Februar 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen BuchillustrationenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Dem Ende des Texts nachgehenam 12. Februar 2025
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. JahrhundertFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
- Negative Bilanzen der KIam 11. Februar 2025
Kate Crawfords Schwarzbuch verzeichnet ökologische und soziale Kosten der kapitalistisch, machtpolitisch und militärisch befeuerten Big Data Ausbeutung Rezension von Bernd Blaschke zuKate Crawford: Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen DatenimperienVerlag C.H.Beck, München 2024
- Geschichtspodcast zum Nachlesenam 10. Februar 2025
Der BBC-Podcast „The Rest Is History” von Tom Holland und Dominic Sandbrook wird mit der Übersetzung ihres kurzweiligen Begleitbuchs einem deutschsprachigen Publikum nähergebrachtRezension von Thomas Merklinger zuTom Holland; Dominic Sandbrook: The Rest is History. Antworten auf die kuriosesten Fragen aus der GeschichteUllstein Verlag, Berlin 2024
- Thomas Mann – ein politischer Aktivist?am 7. Februar 2025
Über eine Studie von Kai SinaRezension von Günther Rüther zuKai Sina: Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer AktivistUllstein Verlag, Berlin 2024