Schlagwort: Deutschlandradio
Roman-Adaption – Netflix macht „100 Jahre Einsamkeit“ zur Serie
„Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez galt lange als unverfilmbar. Netflix hat es dennoch gewagt und den Roman um die kolumbianische Familie Buendía als…
Adriana Altaras – „Ich habe Hoffnung, aber mir fehlt die Fantasie“
Schauspielerin, Schriftstellerin, Regisseurin, Mutter – oder einfach: eine Berliner Jüdin, wie Adriana Altaras sich selbst bezeichnet. Der Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 hat…
Goethe-Biografie – Der Universalist inspiriert und polarisiert bis heute
Goethe fasziniert seit 275 Jahren: als Dichterfürst, Naturforscher und Visionär. Doch viele Aspekte seines Werks erfordern heute erklärende Zugänge, sagt der SZ-Journalist Thomas Steinfeld. In…
Roman-Adaption – „100 Jahre Einsamkeit“ kommt als Netflix-Serie
Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez galt lange als unverfilmbar. Netflix hat es dennoch gewagt und den Roman um die kolumbianische Familie Buendía als…
Roman von Magdalena Platzová – Felice Bauer und ihr Leben nach Kafka
Wer war Felice Bauer jenseits des Bildes, das viele männliche Kafka-Forscher, auf Grundlage der Schriftstellerbriefe zeichneten? Das Leben nach Kafka steht im Zentrum des Romans…
Bruno Frank: „Lüge als Staatsprinzip“ – Deftiger Essay von 1939 als Warnung für heute
Der Aufsatz „Lüge als Staatsprinzip“ von Bruno Frank entstand bereits Mitte 1939, liegt aber erst jetzt als gedruckte Version vor. Ein bemerkenswerter Text, der es…
Literaturjahr 2024 – Von wichtigen Buchpreisen und solchen, die unwichtig werden
Im Literaturjahr 2024 gab es verdiente Gewinnerinnen und die größte denkbare Würdigung eines Autors, der ganz am Rand steht. Doch mehr als eine Jury-Entscheidung befremdete…
Olga Tokarczuk: „Übungen im Fremdsein“ – Möglichkeiten der Literatur
Die polnische Literaturnobelpreisträgerin denkt über das Reisen im Migrationszeitalter, das Leid der Tiere oder den Missbrauch von Sprache nach. Vor allem aber gewährt sie einen…
Frankfurter Schule – Die BRD und Adornos langer Schatten
Theodor W. Adorno prägte das intellektuelle Leben der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg wie wenig andere – und das über seinen Tod hinaus. Wie genau,…
Roman von Magalena Platzová – Felice Bauer und ihr Leben nach Kafka
Wer war Felice Bauer jenseits des Bildes, das viele männliche Kafka-Forscher, auf Grundlage der Schriftstellerbriefe zeichneten? Das Leben nach Kafka steht im Zentrum des Romans…
Susan Sontag – Glamouröse Denkerin
Susan Sontag war eine preisgekrönte Autorin und Publizistin. Nicht nur in ihrer Heimat in den USA war sie hoch angesehen. 2004 erlag sie einem Krebsleiden….
20. Todestag – Susan Sontag: Von zeitloser Relevanz
Was würde sie wohl zu Trump sagen, oder zur Social-Media-Sucht in modernen Gesellschaften? Die Stimme der intellektuellen Ikone Susan Sontag verstummte vor genau 20 Jahren…
Poesie – Auf der Suche nach Heimat
Eine Anthologie versammelt Texte von jungen Flüchtlingen, die sich in Deutschland ein neues Leben aufbauen. Sie reflektieren, was es bedeutet, sich in einer neuen Sprache…
Bücher – Von Meteoriten in der Gegenwartsliteratur
Meteoriten wecken Neugier und Faszination. Das gilt für die Naturwissenschaften, die Philosophie, aber auch für die Literatur. In letzter Zeit sind einige Bücher erschienen, die…
Sachbuchbestenliste – Der Bauernkrieg aus der Perspektive der Aufständischen
Die Sachbuchbestenliste im Januar 2025 von Deutschlandfunk Kultur, ZDF und Die ZEIT führen Bücher über den Deutschen Bauernkrieg, die Weimarer Republik, Thomas Mann und unsere…
Besetzt – Literarische Annäherungen an den „stillen Ort“
Peter Handke, James Joyce, Elfride Jelinek und Mario Vargas Llosa – Dichter, Dramatiker und Erzähler über einen literarischen Schauplatz und seine Tabus: die Toilette.Ziegs, Beate…
Heinrich Böll – Moralist, Mahner, Mensch – und immer noch aktuell
Heinrich Böll war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Er war Humanist und streitbarer Geist, der sich für Freiheit und Menschenrechte gleichermaßen engagierte….
Martina Hefter – „Der Komet“
Der Komet der Weihnachtsgeschichte war nur eine Legende. In Martina Hefters Erzählung steht nun wirklich ein Komet am Himmel, während drei ältere Frauen aus dem…
Sasha Marianna Salzmann – „Schreiben ist meine Daseinsform“
Sasha Marianna Salzmanns Theaterstücke und Romane kreisen um die Suche nach Identität und Zugehörigkeit. Sie erhielten zahlreiche Preise und sind in über 20 Sprachen übersetzt….
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenam 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Sahib Kapoor über „E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen Buchillustrationen“am 21. Februar 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen BuchillustrationenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Dem Ende des Texts nachgehenam 12. Februar 2025
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. JahrhundertFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
- Negative Bilanzen der KIam 11. Februar 2025
Kate Crawfords Schwarzbuch verzeichnet ökologische und soziale Kosten der kapitalistisch, machtpolitisch und militärisch befeuerten Big Data Ausbeutung Rezension von Bernd Blaschke zuKate Crawford: Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen DatenimperienVerlag C.H.Beck, München 2024
- Geschichtspodcast zum Nachlesenam 10. Februar 2025
Der BBC-Podcast „The Rest Is History” von Tom Holland und Dominic Sandbrook wird mit der Übersetzung ihres kurzweiligen Begleitbuchs einem deutschsprachigen Publikum nähergebrachtRezension von Thomas Merklinger zuTom Holland; Dominic Sandbrook: The Rest is History. Antworten auf die kuriosesten Fragen aus der GeschichteUllstein Verlag, Berlin 2024
- Thomas Mann – ein politischer Aktivist?am 7. Februar 2025
Über eine Studie von Kai SinaRezension von Günther Rüther zuKai Sina: Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer AktivistUllstein Verlag, Berlin 2024