Schlagwort: Berlin
„Das Programm ist Bombe!“
Von Autor Peter Wohlleben bis Buchhändlerin Anja Urbschat: Fünf Branchenköpfe verraten, warum sie am 5. und 6. Juni beim Jubiläumskongress des Börsenvereins auf der Bühne…
Erste Berliner Buchmesse der russischsprachigen Literatur
1933 wurden auf dem Bebelplatz Werke sogenannter „Feinde des deutschen Geistes“ verbrannt. Heute werden nun in Russland Texte „ausländischer Agenten“ verboten. Im Namen der Meinungsfreit…
Fantasy, Horror und Sci-Fi aus Afrika im Blick
Die Schriftstellerin und Spoken-Word-Künstlerin Ivana Akotowaa Ofori wird Kuratorin des nächsten African Book Festival in Berlin. Unter dem Motto „In Other Wor(l)ds“ steht in diesem…
Kinderbuchillustratorin Eva Wenzel-Bürger ist tot
Eva Wenzel-Bürger ist am 31. Januar, kurz vor ihrem 93. Geburtstag, in Berlin gestorben. Das teilt der Carlsen Verlag mit, für den sie über Jahrzehnte…
Manchmal fließen hier auch Tränen
Christliche Literatur und feines Kinderbuchangebot: Beides verbindet der Bilder-Buch-Laden in Berlin-Kreuzberg. Wie das gelingt, verrät Inhaberin Elli Breitenbach. Mehr im Börsenblatt
Anna Humbert neu im dtv-Lektorat
Seit 1. Januar verstärkt Anna Humbert das Literatur- und Belletristik-Lektorat des dtv und vertritt den Verlag von Berlin aus. Sie war zuvor bei Rowohlt, von…
Solidaritätsveranstaltung für Friedenspreisträger Boualem Sansal
Bei der Solidaritätsveranstaltung im Deutschen Theater Berlin am 7. März lesen der Schriftsteller Daniel Kehlmann, die Friedenspreisträger:innen Aleida Assmann, Wolf Lepenies und Liao Yiwu sowie die…
Das ist die Shortlist zum 1. Buchcover Award
Über 200 Cover aus allen Genres waren bei der Premiere zum 1. Buchcover Award eingereicht worden. Jetzt hat die Jury 14 Titel auf die Shortlist…
„Unser Nordstern soll weiter leuchten“
Die auf nordische Literatur spezialisierte Buchhandlung Pankebuch in Berlin sucht eine Nachfolge – am liebsten ab September. Buchhändlerin Petra Wenzel erzählt, was sie und Inhaberin Katrin Mirtschink…
The place to be
Berlin, Prenzlauer Berg: Das durchdachte Konzept von Minoa vereint Buchhandlung und Café und besticht durch eine rundum gemütliche Atmosphäre. Das Vorbild dafür ist in Istanbul…
Jazz 2024 : Neue Spitzen, neue Freiheiten
Vielfältig, international, unterbezahlt und kreativ. Jazz in Deutschland war im Jahr 2024 wieder in all seiner Buntheit äußerst präsent, gleichzeitig unterstreicht das Jazzfest Berlin in…
Sekt und Tränen
Am 18. Dezember wurde in Berlin die langjährige Geschäftsführerin des Landesverbandes Berlin-Brandenburg Johanna Hahn verabschiedet. Mehr im Börsenblatt
Walter-Serner-Preis für Alize Heiser
Alize Heiser wird für ihre Erzählung „Kiesgrubensommer“ mit dem Walter-Serner-Preis, vergeben von radio3 vom rbb und dem Literaturhaus Berlin, ausgezeichnet. Er ist mit 5.000 Euro…
Kommentar zum PEN Berlin – Bratwurstbude reloaded
Zwei Jahre nach der Gründung des PEN Berlin kriselt es wieder. Nach einem Streit um eine Resolution zum Nahostkonflikt sind erneut Mitglieder ausgetreten. Eine vertane…
Streit im PEN Berlin – Thea Dorn: PEN Berlin ist kein Gesinnungsverein
Im PEN-Berlin gibt es Streit über die Resolution zum Nahostkonflikt, über die zuvor in der Schriftstellervereinigung abgestimmt wurde. PEN-Vorstandsmitglied Thea Dorn bedauert die Austritte, bittet…
Austritte beim PEN Berlin – Was ist los in der Schriftstellervereinigung?
Der PEN-Berlin hat mit einer Resolution Position zum Nahostkonflikt bezogen. Trotz Abstimmung darüber sind nicht alle Schriftsteller und Schriftstellerinnen der Vereinigung zufrieden damit. Mitglieder wie…
Mara-Cassens-Preis 2024 für Nora Schramm
Nora Schramm erhält für ihren Debütroman „Hohle Räume“ (Matthes & Seitz Berlin) den mit 20.000 Euro dotierten Mara-Cassens-Preis des Literaturhauses Hamburg. Mehr im Börsenblatt
Gruppe Leipzig will Literatur in Ostdeutschland fördern
Innerhalb des PEN-Zentrums Deutschland hat sich am Wochenende die Gruppe Leipzig gegründet. 21 Mitglieder des PEN wollen neue Impulse für die Literaturförderung in den Bildungseinrichtungen…
Was bedeuten die Kürzungen im Berliner Kulturetat für die Buchbranche, Leif Greinus?
In Berlin tauschen sich Autorinnen mit Kolleginnen aus, werden erste Auftritte absolviert und Netzwerke geknüpft, geben Plattformen ihnen die Chance, ein Publikum zu finden: Voland&Quist-Verleger…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenam 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Sahib Kapoor über „E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen Buchillustrationen“am 21. Februar 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen BuchillustrationenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Dem Ende des Texts nachgehenam 12. Februar 2025
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. JahrhundertFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
- Negative Bilanzen der KIam 11. Februar 2025
Kate Crawfords Schwarzbuch verzeichnet ökologische und soziale Kosten der kapitalistisch, machtpolitisch und militärisch befeuerten Big Data Ausbeutung Rezension von Bernd Blaschke zuKate Crawford: Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen DatenimperienVerlag C.H.Beck, München 2024
- Geschichtspodcast zum Nachlesenam 10. Februar 2025
Der BBC-Podcast „The Rest Is History” von Tom Holland und Dominic Sandbrook wird mit der Übersetzung ihres kurzweiligen Begleitbuchs einem deutschsprachigen Publikum nähergebrachtRezension von Thomas Merklinger zuTom Holland; Dominic Sandbrook: The Rest is History. Antworten auf die kuriosesten Fragen aus der GeschichteUllstein Verlag, Berlin 2024
- Thomas Mann – ein politischer Aktivist?am 7. Februar 2025
Über eine Studie von Kai SinaRezension von Günther Rüther zuKai Sina: Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer AktivistUllstein Verlag, Berlin 2024