Schlagwort: Elfe
Aprilynne Pike: Elfenkuss
Ein Mädchen zwischen zwei Jungen – eine Liebe zwischen den Welten Durchscheinend blau und weiß sind sie und erschreckend schön, die flügelartigen Blütenblätter, die der…
Nina Blazon: Kiesel, die Elfe – Die wilden Vier vom Drachenmeer – Mit Glitzercover
Mit Neugierde kommt man überall hin Es ist Winter im Elfental und die Feuerelfe Fiamara wird von einem fiesen Funkenschnupf geplagt. Da hilft nur eine…
Grün ist die Liebe von Marlies Ferber
Schon seit einigen Jahren gibt es in deutschen Kliniken Grüne Damen. Sie werden so genannt, weil sie häufig einen grünen Kittel tragen oder zumindest ein…
Die Wahrheit (Rezension von Florian Hilleberg)
Die unter Wahnvorstellungen leidende Diana Prince wird von Etta Candy und Steve Trevor aus der psychiatrischen Anstalt befreit. Sie bringen die ehemalige Wonder Woman zu…
Helfen Sie, Marketing-Benchmarks aufzustellen: Umfrage: Kennen Sie die Kennzahlen im digitalen Marketing von Medienunternehmen?
Genau diese Frage möchten wir in einem ersten Versuch mit einer Umfrage unter Marketers in Verlagen und Medienunternehmen beantworten. Es wäre ja spannend zu wissen,…
Dracula (Rezension von Florian Hilleberg)
Jonathan Harker reist nach Waterfield (Klausenburg), um dort im Schloss des Grafen Dracula dessen Bibliothek neu zu katalogisieren. Als er dort ankommt, findet er das…
Sherlock Holmes und der Höllenbischof (Rezension von Florian Hilleberg)
Khurat Khan, alias Bart Mosley, trachtet Sherlock Holmes weiterhin nach dem Leben. Obwohl er selbst außerhalb Londons und gar Großbritanniens weilt, besitzt er genug Anhänger…
Künstliche Intelligenz und ihre Folgen: Die Kunst der digitalen Rede | Teil 2
Im zweiten Teil seines Artikels »Die Kunst der digitalen Rede« beschreibt Stephan Selle die mögliche Entwicklung Künstlischer Intelligenz vom einfachen Dienstleister über den praktischen Einsatz…
Die letzte Haltestelle von Sharon E. McKay
Im Kriegsjahr 1942 wird es für die Juden in Amsterdam, das die Deutschen besetzt haben, immer gefährlicher. So auch für eine jüdische Mutter mit ihrer…
WONDER WOMAN: Lügen (Rezension von Florian Hilleberg)
Mit Schrecken muss Diana, alias Wonder Woman, die Prinzessin der Amazonen und Göttin des Krieges, feststellen, dass jemand oder etwas ihre Erinnerungen manipuliert hat. Doch…
Die Befreiung des Bewusstseins von den Fesseln der Zeit
Die für uns Menschen hohe Bedeutung der Frage nach dem zeitlichen Ende unserer Existenz und ihre vernunftmäßige Beantwortung soll in diesem Buch unsere Aufgabe sein,…
Wir haben alles hingekriegt von Elke Schleich
Im Frühjahr 1945 machen sich Gerti und Ilse mit einem Handkarren auf den Weg in ihre Heimat, nachdem sie für ein halbes Jahr als Wehrmachtshelferinnen…
Problematische Kommunikation mit Emojis: Freudentränenlachende Emojis können missverstanden werden
Emojis helfen uns, in Kurzform präzise miteinander zu kommunizieren? Falsch, manchmal sogar ganz falsch! Das jedenfalls legt eine hochinteressante Studie der University of Minnesota nahe….
Neue Robotergenerationen in den USA und Japan: Mechanische Berserker und servile Zauberlehrlinge
Wird die Menschheit durch Google-Roboter ausgelöscht? Oder kann KI helfen, Senioren zu betreuen? Vielleicht ist Robotik The Next Big Thing. (Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)
Jason Segel begeistert auch als Kinderbuchautor
© DRESSLER Verlag / Foto Martin Brinkmann Der sympathische „How I Met Your Mother“-Schauspieler und Star aus „Die Muppets“ ist nach Deutschland gekommen, um Nightmares!…
Dünengrab von Sven Koch
Mitten in der Nacht taucht vor dem Haus von Fokko Broer, das weit außerhalb von Werlesiel liegt, eine verwirrte und offensichtlich verletzte junge Frau aus…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenam 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Sahib Kapoor über „E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen Buchillustrationen“am 21. Februar 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen BuchillustrationenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Dem Ende des Texts nachgehenam 12. Februar 2025
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. JahrhundertFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
- Negative Bilanzen der KIam 11. Februar 2025
Kate Crawfords Schwarzbuch verzeichnet ökologische und soziale Kosten der kapitalistisch, machtpolitisch und militärisch befeuerten Big Data Ausbeutung Rezension von Bernd Blaschke zuKate Crawford: Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen DatenimperienVerlag C.H.Beck, München 2024
- Geschichtspodcast zum Nachlesenam 10. Februar 2025
Der BBC-Podcast „The Rest Is History” von Tom Holland und Dominic Sandbrook wird mit der Übersetzung ihres kurzweiligen Begleitbuchs einem deutschsprachigen Publikum nähergebrachtRezension von Thomas Merklinger zuTom Holland; Dominic Sandbrook: The Rest is History. Antworten auf die kuriosesten Fragen aus der GeschichteUllstein Verlag, Berlin 2024
- Thomas Mann – ein politischer Aktivist?am 7. Februar 2025
Über eine Studie von Kai SinaRezension von Günther Rüther zuKai Sina: Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer AktivistUllstein Verlag, Berlin 2024