Schlagwort: dingen
Historiker Ewald Frie – „In kleinen Dingen kann man große Entwicklungen sehen“
Mikrokosmen faszinieren den Historiker Ewald Frie: „Das Kleine ist die Erfahrungswelt der Vielen.“ In einem seiner bekanntesten Bücher hat er die eigene Herkunft beschrieben. Für…
Hans-Otto Thomashoff: Was ist wirklich wichtig im Leben? – So vermitteln Eltern ihren Kindern Werte
Nicht verzagen, Eltern fragen Kinder stellen nicht nur typische Warum-Fragen nach Dingen des Alltaglebens, sondern auch übergeordnete, manchmal existenzielle Fragen, zum Beispiel: Warum streiten Menschen?…
Jennifer L. Armentrout: Wicked – Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit – Roman
Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit Auf den ersten Blick ist Ivy Morgan eine normale junge Frau: Sie genießt das Studentenleben in New Orleans, und…
Jasmin Schreiber: Abschied von Hermine – Über das Leben, das Sterben und den Tod – und was ein Hamster damit zu tun hat Von der Autorin des Bestsellers „Marianengraben“
Wir müssen alle sterben. Du, ich, die Tiere im Wald, die Pflanze auf dem Fensterbrett im Büro: Früher oder später sind wir alle dran. Zieht…
Dan Morain: Kamala Harris – Die Biografie
Das Porträt einer selbstbewussten, starken und intelligenten Frau: Die erste deutschsprachige Biografie über Kamala Harris. Kamala Harris ist die erste Frau im Amt des Vizepräsidenten…
Tamina Kallert: Mit kleinem Gepäck – Meine persönlichsten Reisegeschichten zur TV-Sendung Wunderschön!
»Wer das Buch liest, will sofort verreisen.«(Neue Westfälische) Skurriles und Persönliches, manchmal Trauriges, vor allem aber viel Reiselustiges – hier erzählt Tamina Kallert von den…
Cilla Börjlind, Rolf Börjlind: Die Springflut – Roman
Die berühmtesten Krimi-Drehbuchautoren Schwedens mit ihrem ersten Roman. Eine laue Sommernacht im Jahre 1987. Es ist Vollmond im schwedischen Nordkoster. In der Nacht wird es…
Nina Freudenberger, Sadie Stein: BiblioStil: Vom Leben mit Büchern – Die privaten Bibliotheken von Karl Ove Knausgård, Jonathan Safran Foer, Art Spiegelman uvm.
»Ein Raum ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele.« Wann wird ein Haus zu einem Zuhause? Wenn man es mit Dingen füllt, die einem…
Haemin Sunim: Die Liebe zu den nicht perfekten Dingen
»Einfühlsam zeigt uns der Zen-Mönch, wie ein erfüllendes Leben gelingt.« Happinez Nur allzu oft bleibt im hektischen Alltag keine Zeit für die kleinen Momente, die…
Julia Holbe: Unsere glücklichen Tage – Roman
Vier Freundinnen und ein Sommer am Meer, der alles für immer veränderte. Lenica, Marie, Fanny und Elsa verbringen einen nicht enden wollenden Sommer an der…
Moïra Fowley-Doyle: Der Zauber der verlorenen Dinge
Wer nicht verloren geht, kann nie gefunden werden In einer stürmischen Sommernacht beginnen Olive und ihre beste Freundin Rose plötzlich Dinge zu verlieren. Es beginnt…
Julien Sandrel: Das Zimmer der Wunder – Roman – Lebe jeden Tag, als wäre es dein letzter
Manchmal ist das Leben selbst schon Wunder genug Nur ein Moment, doch er kann alles verändern. Das erfährt Karrierefrau Thelma am eigenen Leib, als ihr…
Quint Buchholz: Vom Glück der Langsamkeit
»Dem Glücklichen schlägt keine Stunde«, heißt es bei Schiller. »Keine Zeit!« – oft genug bei uns. Warum sind wir geizig mit unserem Geld, gehen aber…
Rajeev Balasubramanyam: Professor Chandra folgt dem Flow – Roman
Sein ganzes Leben hat Professor Chandra in Cambridge der Forschung geopfert. Und doch wird der berühmte Ökonom erneut beim Nobelpreis übergangen. Als Chandra infolge eines…
Bärenjagd (Rezension von Elmar Huber)
„Zehn Dollar extra für den Kopf des Bären. Macht insgesamt zwanzig, wenn ihr die zehn dazurechnet, die die Regierung springen lässt. Is‘ die Frage, ob…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Über das Vergehen der Jahream 17. März 2025
Manchmal kommt alles ganz anders, als man es sich vorstellen kann. Diese Erkenntnis ist sicherlich nicht neu, aber immer wieder wahr. Als bei mir 1989 das Ende der Schulzeit und damit der Zivildienst nahte, wollte ich auf keinen Fall meine kleine Stadt am Bodensee verlassen. Und noch weniger wollte […]
- Im Gefängnis der Geschichteam 28. Februar 2025
Es war ein Zufallsfund, wie so oft. Beim Besuch einer Buchhandlung stand der Roman frontal präsentiert im Regal – ich sah das Titelbild und musste ihn haben. Der Klappentext, den ich nur kurz überflog, bestärkte mich in dieser Entscheidung. Und jetzt liegt das Buch »Der letzte Cimamonte« von […]
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Mehr Baerbock wagen!am 10. April 2025
Sarah Zöllners Buch „Mütter in die Politik!“ ermutigt diese, in die (kommunale Partei-)Politik zu gehenRezension von Rolf Löchel zuSarah Zöllner: Mütter in die Politik! wie der Einstieg in die (Kommunal-)Politik gelingtUlrike Helmer Verlag, Sulzbach/Taunus 2025
- Simone Frieling über „Rilke und die Frauen“am 9. April 2025
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuSimone Frieling: Da rauscht das Herz. Rilke und die Frauenebersbach & simon, Berlin 2025
- Revolutionärer Mystiker, Fanatiker oder Freiheitskämpfer?am 8. April 2025
Zum 500. Todestag von Thomas Müntzer ist die aktualisierte Biografie von Hans-Jürgen Goertz erschienenRezension von Manfred Orlick zuHans-Jürgen Goertz: Thomas Müntzer. Eine Biographie. Revolutionär am Ende der ZeitenVerlag C.H.Beck, München 2025
- Preisen will ich die großen Männer?am 7. April 2025
Armin Nassehi schreibt eine „Kritik der großen Geste“ und plädiert für eine Politik der kleinen SchritteRezension von Walter Delabar zuArmin Nassehi: Kritik der großen Geste. Anders über gesellschaftliche Transformation nachdenkenVerlag C.H.Beck, München 2024
- Der Weg der Deutschen in die Neuzeitam 4. April 2025
Mit „Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts“ gibt Andreas Erb einen umfassenden Überblick Rezension von Rüdiger Scholz zuAndreas Erb: Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. Ein GruppenbildDe Gruyter, Berlin 2023