Schlagwort: Hund
Die stille Wut der Tante von Isabella Bach
Seit Jahrtausenden fürchten sich die Menschen vor der in aller Regel durch Hunde übertragenen Tollwut, die ohne Impfung oder eine Prophylaxe innerhalb weniger Stunden nach…
Quercher und das Seelenrasen von Martin Calsow
Obwohl sich im Hause Poschner seltsame Vorkommnisse ereignen, glauben die Pharmakologin Nina und ihr Mann Jan Poschner nur an Zufälle und nehmen die Bedenken von…
Die besten Bücher im März 2016
Bei unserem Leservoting sind im März sehr viele Neueinsteiger in der Bestenliste vertreten. Bücher, die bereits einhundert Stimmen oder mehr erhalten haben, sind deshalb in…
Der Riese, der mit dem Regen kam von Stefan Boonen
Bei amazon.de bestellen Stefan Boonen erzählt in seinem Kinderbuch Der Riese, der mit dem Regen kam die Geschichte des neunjährigen Albert, der mit seiner Mutter…
Timbuktu: Sehen oder Untergehen – Robert Steinhauser
Handlung Die zwei Studenten Daniel und Alfred, genannt „Aische“, haben sich ein Ziel gesetzt. Während der Semesterferien planen sie eine Fahrt mit dem Land Rover…
Anzeigen in E-Books: Geschäftsmodell oder schierer Unfug?: Unterbrechungsfreies Lesen oder doch Werbung in E-Books – das ist die Frage!
Werbung in Medien hat eine jahrhundertelange Geschichte und ist heute, mit allen traurigen Auswüchsen, auch aus vielen nicht mehr wegzudenken, sei es Fernsehen, Radio, Zeitung…
Das ist ein Artikel von Steffen Meier: Oh Blogger where art thou? Über den Trend zu Verlags-Blogs
Gefühlt schießen sie gerade wie die sprichwörtlichen Pilze aus dem Boden: Verlags-Blogs. Etwa das »Literarische Online-Magazin Hundertvierzehn« [http://www.hundertvierzehn.de/] des S. Fischer Verlags, das »Logbuch« [http://www.logbuch-suhrkamp.de/]…
Voting bei Gedankenspinner: Die besten Bücher des Jahres!
In unserem Blog kannst du dich an einem Voting beteiligen. Wir wollen wissen, welche Bücher der mittlerweile über sechshundert auf unserer Webseite besprochenen Exemplare die…
Voting bei Gedankenspinner: Die besten Bücher!
In unserem Blog kannst du dich an einem Voting beteiligen. Wir wollen wissen, welche Bücher der mittlerweile über sechshundert auf unserer Webseite besprochenen Exemplare die…
Neuntes literarisch-kulinarisches Festival „WortMenue“
Gelungene Rezepte sprechen sich schnell herum – das gilt nicht nur beim Kochen. Und so begegnet man literarisch-kulinarischen Lesungen inzwischen landauf landab. Doch mit seiner…
Fette Fee von Claudia Brendler
Jill macht sich mit nur einem Rucksack, einem Schlafsack und fünfhundert Euro auf zu einer Schauspielschule nach Köln. Dort hat sie einen Termin bei Tom…
“Für Hund und Katz ist auch noch Platz” im Weihnachtsfernsehen des ZDF
Am 24. Dezember um 10.25 Uhr kommt der Bilderbuch-Bestseller von Julia Donaldson und Axel Scheffler ins Fernsehen. Hoch über der Welt und getragen vom Wind…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
- Durch ein Blog-Jahrzehnt flanierenam 28. Dezember 2024
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Sahib Kapoor über „E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen Buchillustrationen“am 21. Februar 2025
Rezension von Elke Riemer-Buddecke zuSahib Kapoor: E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ (1816) und seine Darstellung in expressionistischen BuchillustrationenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
- Dem Ende des Texts nachgehenam 12. Februar 2025
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vorRezension von Gabriele Wix zuGunnar D Hansson: Wo endet der Text? Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. JahrhundertFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
- Negative Bilanzen der KIam 11. Februar 2025
Kate Crawfords Schwarzbuch verzeichnet ökologische und soziale Kosten der kapitalistisch, machtpolitisch und militärisch befeuerten Big Data Ausbeutung Rezension von Bernd Blaschke zuKate Crawford: Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen DatenimperienVerlag C.H.Beck, München 2024
- Geschichtspodcast zum Nachlesenam 10. Februar 2025
Der BBC-Podcast „The Rest Is History” von Tom Holland und Dominic Sandbrook wird mit der Übersetzung ihres kurzweiligen Begleitbuchs einem deutschsprachigen Publikum nähergebrachtRezension von Thomas Merklinger zuTom Holland; Dominic Sandbrook: The Rest is History. Antworten auf die kuriosesten Fragen aus der GeschichteUllstein Verlag, Berlin 2024
- Thomas Mann – ein politischer Aktivist?am 7. Februar 2025
Über eine Studie von Kai SinaRezension von Günther Rüther zuKai Sina: Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer AktivistUllstein Verlag, Berlin 2024